13.04.2013 Aufrufe

wethau tal_nichtamtl_16

wethau tal_nichtamtl_16

wethau tal_nichtamtl_16

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VGem. Wethau<strong>tal</strong> - 2-<br />

Nr. <strong>16</strong>/2007<br />

■<br />

■<br />

Mitteilungen aus der Verwaltung<br />

Mitteilung aus der Verwaltung<br />

Am Samstag, 18. August 2007, ist das Bürgerbüro (Einwohnermeldeamt)<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Wethau<strong>tal</strong><br />

in der Außenstelle<br />

in Stößen in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Mitteilungen aus den Gemeinden<br />

Gemeinde Löbitz<br />

Teichfest Pauscha 2007<br />

Ich möchte mich kurz fassen, aber dennoch Dank-Worte an unser<br />

Teichfest-Team richten.<br />

Vorfreude auf dieses alljährliche Fest war schon im ganzen Ort<br />

spürbar.<br />

Und das Wissen, wie viel Strapazen und Verantwortung die Vorbereitung<br />

eines solchen Festes mit sich bringt, damit am Ende<br />

ein gutes Gelingen zu verzeichnen ist.<br />

Für mich ist es Freude pur, in einem kleinen Ort wie Pauscha, so<br />

ein schönes Fest für Jung und Alt erleben zu dürfen.<br />

Man rechnet auch immer mit schönem Wetter, um alles gut über<br />

die Bühne zu bringen. Aber in diesem Jahr hatten sich alle geirrt.<br />

Blitz, Donner und Regen waren die Überraschung.<br />

Alle Gäste hätten nachhause gehen können, aber das war nicht<br />

der Fall. Vorgesorgt war mit Zelten. Selbst bei prasselndem Regen<br />

wurde für den Osterfelder Fanfarenzug noch ein Zelt im Laufschritt<br />

herbeigebracht.<br />

Die schönste Darbietung war eine Mini-Play-back-Show, vorgetragen<br />

von Pauschaer Kindern, von Klein bis Groß. Ein toller Auftritt.<br />

Speisen und Getränke von allem - großzügig.<br />

Für die vielen selbst gebackenen Kuchen von den Pauschaer<br />

Frauen muss auch gedankt werden.<br />

Die Tombola war wieder das i-Tüpfelchen. Allen Sponsoren herzlichen<br />

Dank.<br />

Wie gesagt, alles eine Augenweide und Gaumenfreude.<br />

Es wurde gezeigt, dass man auch bei schlechtem Wetter, aber<br />

gut gelaunt, ein schönes Fest feiern kann.<br />

Nochmal herzlichen Dank dem Teichfest-Team und allen Besuchern,<br />

die uns auch bei schlechtem Wetter die Treue gehalten<br />

haben.<br />

Bis zum nächsten Mal, dann vielleicht bei Sonnenschein.<br />

Helene Bock<br />

Das Amt für Landwirtschaft/Flurneuordnung<br />

und Forsten Süd gibt bekannt,<br />

dass, basierend auf der Dorfentwicklungsplanung der jeweiligen<br />

Gemeinde für Baumaßnahmen, die noch in diesem Jahr begonnen<br />

werden, beim Amt für Landwirtschaft Zuwendungen beantragt<br />

werden können.<br />

Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen:<br />

* die Maßnahme muss mit der Dorfentwicklungsplanung der<br />

Gemeinde in Übereinstimmung stehen,<br />

* die Maßnahme muss bis zum 15.11.2007 fertig gestellt und<br />

abgerechnet sein.<br />

1. Gegenstand der Förderung/Zuwendungsfähig im Rahmen<br />

der Dorferneuerung sind Ausgaben für:<br />

* Maßnahmen zur Erhaltung und Ges<strong>tal</strong>tung land- und forstwirtschaftlicher<br />

oder ehemals land- und forstwirtschaftlich<br />

genutzter Bausubstanz mit ortsbildprägendem Charakter einschließlich<br />

der dazugehörigen Hof-, Garten- und Grünflächen<br />

* Maßnahmen die geeignet sind land- und forstwirtschaftliche<br />

Bausubstanz einschließlich Hofräume und Nebengebäude<br />

a) an die Erfordernisse zeitgemäßen Wohnens und Arbeitens<br />

anzupassen,<br />

b) vor Einwirkungen von außen zu schützen oder<br />

c) in das Ortsbild oder die Landschaft einzubinden<br />

* Abbruchmaßnahmen bei alten, nicht mehr nutzbaren baulichen<br />

landwirtschaftlichen Anlagen, die der Vorbereitung von<br />

investiven Maßnahmen dienen.<br />

2. Zuwendungsfähig im Rahmen der Umnutzung sind Ausgaben<br />

für<br />

* investive Maßnahmen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe<br />

zur Umnutzung ihrer Bausubstanz insbesondere für Wohn-<br />

Handels-, Gewerbe-, Dienstleistungs-, kulturelle, öffentliche<br />

oder gemeinschaftliche Zwecke, die dazu dienen Arbeitsplätze<br />

zu sichern, neue Arbeitsplätze zu schaffen oder Zusatzeinkommen<br />

zu erschließen.<br />

* Leistungen von Architekten, Ingenieuren und Betreuern<br />

3. Höhe der Zuwendung<br />

Für die Finanzierung der Maßnahmen können Zuschüsse in<br />

folgender Höhe gewährt werden,<br />

* Je nach Maßnahme: höchsten 20.000 € oder 50.000 €<br />

* Abbruch: 50 v. H. der zuwendungsfähigen Ausgaben.<br />

4. weitergehende Informationen<br />

* Die Zustimmung kann derzeit nur als Genehmigung zum vorzeitigen<br />

Maßnahmebeginn erfolgen<br />

* Es besteht ein Finanzierungsrisiko (Ablehnung des Antrages)<br />

* Verwendung des bisherigen Antrages zur Dorferneuerung<br />

(gegebenenfalls wird Neubeantragung mit neuen Formularen<br />

erforderlich)<br />

* Förderanteil für Privatpersonen mit 35 v. H. der förderfähigen<br />

Ausgaben<br />

* Umsatz-/Mehrwertsteuer ist nicht förderfähig<br />

Die Anträge liegen in der VGem Wethau<strong>tal</strong>, Bauverwaltung in<br />

06618 Mertendorf, Naumburger Straße 23, vor.<br />

Für weitergehende Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Bauverwaltung<br />

zu den Sprechtagen oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

als auch das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und<br />

Forsten Süd in 06667 Weißenfels, Müllnerstraße 59, zur Verfügung.<br />

IMPRESSUM<br />

Heimatspiegel der Verwaltungsgemeinschaft Wethau<strong>tal</strong><br />

Kommunales Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen<br />

sowie der Gemeinden Casekirchen, Gieckau, Goldschau, Görschen, Heidegrund,<br />

Löbitz, Meineweh, Mertendorf, Molau, Pretzsch,Schönburg, Unterkaka,<br />

Utenbach, Waldau, Wethau und der VGem. Wethau<strong>tal</strong> - Burgenlandkreis -<br />

Der Heimatspiegel erscheint vierzehntäglich, jeweils in den ungeraden Wochen.<br />

- Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Wethau<strong>tal</strong>,<br />

Corseburger Weg 11, 06721 Osterfeld, Telefon 034422/4140<br />

vertreten durch die Leiterin des gemeinsamen Verwaltungsamtes, Frau Beckmann<br />

- Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 049<strong>16</strong> Herzberg,<br />

An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0,<br />

Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Fax-Redaktion: (03535) 489-155<br />

- Verantwortlicher für den redaktionellen Teil:<br />

Der Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes Frau Beckmann, Osterfeld<br />

Für den Anzeigenteil/Beilagen: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Annett Brunner, Telefon: 01 71/3 14 76 21<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann<br />

nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden.<br />

Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!