13.04.2013 Aufrufe

Jahresabschluss 2011 Wasserversorgung - Verbandsgemeinde ...

Jahresabschluss 2011 Wasserversorgung - Verbandsgemeinde ...

Jahresabschluss 2011 Wasserversorgung - Verbandsgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke Nassau<br />

- Wasserwerk -<br />

49. Das Anlagevermögen hat sich im Berichtsjahr um T€ 644 erhöht. Den Investitionen von T€ 1.446<br />

standen Abschreibungen von T€ 705 und Anlagenabgänge von T€ 97 gegenüber.<br />

50. Die Investitionen des Berichtsjahres setzen sich wie folgt zusammen:<br />

T€<br />

Wasseraufbereitung Nassau 193<br />

Dienethal, Talstraße 131<br />

Obernhof, Wasseraufbereitung 86<br />

Hochbehälter Zimmerschied 83<br />

493<br />

Sonstige Investitionen unter je T€ 80 953<br />

1.446<br />

51. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte insbesondere durch zinslose Förderdarlehen (T€ 160),<br />

Geld- und Sachleistungen der Anschlussnehmer (T€ 189), Kassenkredite (T€ 120), internes Darlehen<br />

des Betriebszweiges Abwasserbeseitigungseinrichtungen (T€ 150) und durch erwirtschaftete<br />

Abschreibungen sowie den Abbau der Guthaben bei Kreditinstituten.<br />

52. Die Vorräte betreffen in der Hauptsache den Lagerbestand an Reparatur- und Installationsmaterial.<br />

53. Unter den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden mit T€ 220 (Vorjahr: T€ 199)<br />

Forderungen aus der Verbrauchsabrechnung und der Abrechnung von Kostenerstattungen für<br />

Hausanschlüsse und Baukostenzuschüsse ausgewiesen. Für das allgemeine Ausfallrisiko wurden<br />

Einzel- und Pauschalwertberichtigungen in der notwendigen Höhe gebildet. Der Anstieg betrifft die<br />

Forderungen aus der Endabrechnung des Wassergeldes <strong>2011</strong> in 2012 aufgrund des gestiegenen<br />

Wasserverkaufs.<br />

54. Die Forderungen an den Einrichtungsträger entfallen mit T€ 6 (Vorjahr: T€ 12) auf die Abwasserbeseitigungseinrichtungen<br />

(Kostenerstattungen) und mit T€ 3 auf die <strong>Verbandsgemeinde</strong> (zum<br />

Bilanzstichtag noch nicht weitergeleitete Zahlungseingänge aus der Gebührenabrechnung). Der<br />

Rückgang betrifft die geringeren Kostenanforderungen für die Wasserzählerablesung.<br />

55. Die Forderungen an Gebietskörperschaften entfallen in der Hauptsache mit T€ 20 auf die Ortsgemeinde<br />

Winden und bestehen im Wesentlichen aus vorgelegten Baukosten.<br />

56. Die Sonstigen Vermögensgegenstände bestehen im Berichtsjahr aus der Forderung an das<br />

Finanzamt aus Umsatzsteuer (T€ 117), dem aktiven Rechnungsabgrenzungsposten (T€ 5), sowie<br />

sonstigen Kostenerstattungen und Rechnungsgutschriften (T€ 15). Der Anstieg betrifft insbesondere<br />

die Forderungen an das Finanzamt aus der Erstattung von Umsatzsteuer.<br />

____________________________<br />

0914000011/211011936/14112002 - 12 -<br />

Druckdatum 03.12.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!