13.04.2013 Aufrufe

Jahresabschluss 2011 Wasserversorgung - Verbandsgemeinde ...

Jahresabschluss 2011 Wasserversorgung - Verbandsgemeinde ...

Jahresabschluss 2011 Wasserversorgung - Verbandsgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke Nassau<br />

- Wasserwerk -<br />

12. Der <strong>Jahresabschluss</strong> für das Wirtschaftsjahr 2010 (Bilanz zum 31. Dezember 2010 sowie die<br />

Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01. Januar 2010 bis zum 31. Dezember 2010 und<br />

Anhang) sowie der Lagebericht in der vom Werkausschuss gebilligten und von uns geprüften und<br />

mit Datum vom 22. August <strong>2011</strong> mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehenen<br />

Form wurde vom <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat am 22. September <strong>2011</strong> festgestellt. Gemäß Beschluss<br />

soll der Jahresgewinn auf neue Rechnung vorgetragen werden.<br />

II. Wirtschaftliche Verhältnisse<br />

1. Geschäftstätigkeit<br />

13. Die Aufgabe der <strong>Wasserversorgung</strong> erfüllt der Eigenbetrieb mit eigenen Wassergewinnungs-, Aufbereitungs-,<br />

Speicher- und Verteilungsanlagen in den Ortsgemeinden der <strong>Verbandsgemeinde</strong>. Der<br />

Investitionsschwerpunkt lag auch in <strong>2011</strong> auf der weiteren Ertüchtigung der vorhandenen <strong>Wasserversorgung</strong>sanlagen.<br />

2. Technische Grundlagen<br />

14. Die Anlage 7 enthält detaillierte Angaben zu den technischen Grundlagen und eine Zusammenstellung<br />

der technischen Anlagen.<br />

<strong>2011</strong> 2010<br />

Verkaufte Wassermenge m³ 524.757 507.954<br />

Geförderte und bezogene Wassermenge m³ 587.425 624.241<br />

Eigenverbrauch m³ 21.000 21.000<br />

Unkontrollierter Verbrauch m³ 41.668 95.287<br />

in v. H. der geförderten und bezogenen Wassermenge 7,09 15,26<br />

je Stunde und km Netzlänge m³ 0,02 0,05<br />

15. Der spezifische Wasserverlust wurde entsprechend dem DVGW-Merkblatt W 392 (Feststellung<br />

und Beurteilung von Wasserverlusten) ermittelt. Im ländlichen Bereich wird laut DVGW-Merkblatt<br />

W 392 ein mittlerer spezifischer Wasserverlust von 0,05 bis 0,10 m³ je h / km als mittel angesehen.<br />

Ein spezifischer Wasserverlust von 0,02 m³ je h / km ist unbedenklich.<br />

____________________________<br />

0914000011/211011936/14112002 - 4 -<br />

Druckdatum 03.12.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!