13.04.2013 Aufrufe

Ausgabe vom 06.03.2013 - Gemeinde Vöhrenbach

Ausgabe vom 06.03.2013 - Gemeinde Vöhrenbach

Ausgabe vom 06.03.2013 - Gemeinde Vöhrenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 6. März 2013 Gottesdienste / Notdienste<br />

Bregtalkurier Nr. 10<br />

Mit besten Wünschen<br />

■ Furtwangen<br />

8.3. Mihajlo Zlatkovic, Bismarckstraße 18, 74 Jahre<br />

9.3. Waldi Oehler, Eichendorffstraße 30, 82 Jahre<br />

10.3. Josef Wehrle, Im Mäderstal 2, 86 Jahre<br />

10.3. Richard Brandes, Hebelstraße 6, 81 Jahre<br />

11.3. Ludwig Babczyk, Carl-Diem-Straße 23, 81 Jahre<br />

12.3. Helene Hackel, Fohrenstraße 3, 80 Jahre<br />

14.3. Frieda Ganter, Im Schnabelstal 3/A, 87 Jahre<br />

14.3. Elisabeth Nieratschker, Am Kirchberg 6, 80 Jahre<br />

14.3. Oskar Lacoste, Katzensteigstraße 5, 74 Jahre<br />

■ Schönenbach<br />

8.3. Siegfried Enz, Am Hofrain 9, 77 Jahre<br />

12.3. Erika Reiner, Im Hofgrund 1, 82 Jahre<br />

14.3. Edwin Werner, Vogt-Dufner-Straße 20, 95 Jahre<br />

14.3. Franz Hättich, Im Untertal 25, 84 Jahre<br />

■ Gütenbach<br />

8.3. Antonia Schwär, Vogtsgrundweg 13, 75 Jahre<br />

11.3. Oskar Ruf, Rehbühl 6, 74 Jahre<br />

■ Hammereisenbach<br />

8.3. Albert Beier, Bregenbach 11, 93 Jahre<br />

■ Urach<br />

10.3. Helmut Jöhle, Urachtalstr. 32, 87 Jahre<br />

■ Goldene Hochzeit<br />

11.3. Bianka Angelika und Johannes Nemitz, Gartenstraße 16, Furtwangen<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren und wünschen für den<br />

weiteren Lebensweg alle Gute!<br />

Ärztliche und<br />

zahnärztliche Notdienste<br />

Bereitschaftsplan für Furtwangen im Schwarzwald, Vöhrenbach, Gütenbach, Schönwald, Schonach,<br />

Triberg, St. Georgen, Königsfeld, Mönchweiler und Tennenbronn<br />

Ärztlicher Notdienst: Telefon 01 80/5 19 29 24 10<br />

Zahnärztlicher Notdienst: Telefon 01 80/3 22 25 55 65<br />

In Furtwangen und Umgebung gibt es einen ärztlichen Notdienst von Freitag, 19 Uhr bis Montag, 8<br />

Uhr, sowie einen zahnärztlichen Notdienst <strong>vom</strong> Samstag, 8 Uhr bis Montag, 8 Uhr. An den Feiertagen<br />

beginnt der ärztliche Notdienst am Vorabend um 19 Uhr, der zahnärztliche Notdienst am Feiertag um<br />

8 Uhr, jeweils bis zum nächsten Morgen um 8 Uhr.Unter www.lak-bw.notdienst-portal.de kann man<br />

jederzeit die Notdienste der näheren und weiteren Umgebung von Furtwangen aufrufen.<br />

Krankentransporte: Rotes Kreuz, Telefon 1 92 22<br />

Rettungsdienst im Notfall, Telefon 112<br />

Apotheken-Bereitschaft: Die Apotheken haben jeweils ab 8.30 Uhr morgens bis zum nächsten<br />

Tag 8.30 Uhr morgens Bereitschaftsdienst.<br />

Den Apotheken-Bereitschaftsdienst versehen am:<br />

Donnerstag, 7. 3. Rathaus-Apotheke, St. Georgen<br />

Freitag, 8. 3. Stadt-Apotheke, Vöhrenbach und Löwen-Apotheke, Tennenbronn<br />

Samstag, 9. 3. St.-Georgs-Apotheke, St. Georgen<br />

Sonntag, 10. 3. Breg-Apotheke, Furtwangen<br />

Montag, 11. 3. Luzsche Stadt-Apotheke, Triberg<br />

Dienstag, 12. 3. Apotheke am Markt, Furtwangen<br />

Mittwoch, 13. 3. Apotheke an der Lorenzkirche, St. Georgen. Am Nachmittag hat in<br />

Furtwangen die Apotheke am Markt geöffnet.<br />

Donnerstag, 14. 3. Adler-Apotheke, Schönwald und Löwen-Apotheke, Tennenbronn<br />

Glückwünsche zum 80. Geburtstag<br />

Hilda Jährlich feiert<br />

Ihren 80. Geburtstag feierte Hilda<br />

Jährlich im Kreise ihrer Familie.<br />

Sie ist rundum zufrieden, lebt mit<br />

ihrem Mann Eduard in der liebevoll<br />

eingerichteten Wohnung am<br />

Döbele in Furtwangen und kann<br />

immer noch einspringen, wenn es<br />

gilt, Enkel oder Urenkel zu hüten.<br />

Furtwangen – Geboren wurde die<br />

Jubilarin in einem Dorf in der Ukraine,<br />

acht Jahre alt war sie, als die deutschen<br />

Bewohner 1941 nach Kasachstan<br />

verschleppt wurden. Mit ihrer älteren<br />

Schwester und ihrer Mutter musste<br />

sie die Reise antreten, die der kleinen<br />

Hilda zunächst wie ein spannendes<br />

Abenteuer erschien. Der Vater war<br />

verhaftet worden, erst viele Jahre später<br />

erfuhr die Familie, dass er 1942 gestorben<br />

war. Eine Schule hat Hilda<br />

Jährlich nie besucht, in Kasachstan<br />

lebte sie in ärmlichsten Verhältnissen.<br />

Schon in der Kinderzeit lernte sie Eduard<br />

Jährlich kennen, der im selben<br />

Dorf lebte. Das Paar heiratete 1958.<br />

Eduard Jährlich war auf der Kolchose<br />

Traktorist, und Hilda fuhr ebenfalls<br />

Traktor, „das habe ich richtig gern gemacht“,<br />

erzählt sie lachend. Dann arbeitete<br />

sie als Melkerin, bis sich nach<br />

und nach fünf Kinder einstellten, die<br />

ihre ganze Arbeitskraft erforderten.<br />

Lesen und schreiben lernte sie russisch<br />

mit ihren Kindern, Deutsch spä-<br />

Ihren 80. Geburtstag feierte Hilda<br />

Jährlich. Bild: Hajek<br />

ter mit ihren Enkelkindern. Als sich<br />

die Grenzen nach Westen für Spätaussiedler<br />

öffneten, entschlossen sich die<br />

Jährlichs, auszureisen. Eduard und<br />

Hilda Jährlich kamen zunächst nach<br />

Schönwald, seit 1996 wohnen sie in<br />

Furtwangen. Alle fünf Kinder leben<br />

und arbeiten in Furtwangen und näherer<br />

Umgebung. Dass die Familie beisammen<br />

ist, dass auch die junge Generation<br />

sich gegenseitig unterstützt, ist<br />

für die Oma besonders erfreulich. Inzwischen<br />

sind die meisten der 18 Enkelkinder<br />

erwachsen. Auf sieben Urenkel<br />

und eine Urenkelin ist Hilda<br />

Jährlich stolz, und sie freut sich auf eine<br />

weitere Urenkelin.<br />

Frauen aller Konfessionen beteten am Weltgebetstag der Frauen gemeinsam im evangelischen <strong>Gemeinde</strong>haus in<br />

Furtwangen. Das diesjährige Thema stammt aus dem Matthäusevangelium und lautete: „Ich war fremd, ihr habt<br />

mich aufgenommen.“ Die Gebetstexte zum Gottesdienst, der jedes Jahr von Frauen aus einem anderen Land<br />

vorbereitet wird, wurden von Frauen aus Frankreich geschrieben. Ihr Anliegen ist es dafür zu sorgen, dass Menschen,<br />

die aus einem fremden Land kommen, Schutz und Gastfreundschaft erfahren. Um einen Einblick in das<br />

Nachbarland Frankreich, dessen Bevölkerung, Tradition und Kultur zu bekommen, zeigte Sabine Sohn zur Einstimmung<br />

einige Lichtbilder. Die gemeinsam gesungenen Lieder übte zuvor Ilse Stöckl mit den Anwesenden ein.<br />

Nach der Liturgiefeier dankte Ute Sommer allen Helferinnen und Anwesenden, vor allem auch denjenigen, die<br />

zum Gelingen des Abends in irgendeiner Form beigetragen hatten. Sie lud alle ein, sich am französischen Buffet zu<br />

bedienen. Bild: Isabella Heimpel<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

und Gottesdienste<br />

KATHOLISCHE KIRCHE FU<br />

■ Donnerstag, 7. März<br />

SCHÖ 19 Uhr: Hl. Messe<br />

RO 19 Uhr: Hl. Messe für Gerda Garispe<br />

■ Freitag, 8. März<br />

GÜ 9 Uhr: Krankenkommunion;<br />

18 Uhr: Kreuzwegandacht<br />

NK 8 Uhr: Schülergottesdienst;<br />

ab 10 Uhr: Krankenkommunion<br />

■ Samstag, 9. März<br />

FU 18 Uhr: Beichtgelegenheit; 18.30 Uhr:<br />

Vorabendmesse für Erika und Johann Pongratz;<br />

Margarethe und Albert Rimbrecht<br />

NK18.30 Uhr: Vorabendmesse für Ursula Kaltenbach;<br />

Maria und Otto Schirmaier und Irmgard<br />

Schirmaier; Brigitte und Anton Habicher<br />

■ Sonntag, 10. März<br />

FU 10.30 Uhr: Hl. Messe für Franziska und<br />

Ignaz Stankalla und verstorbene Angehörige<br />

mit großem Familiengottesdienst mitgestaltet<br />

von den Erstkommunionkindern<br />

GÜ 10.30 Uhr: Hl. Messe für Josef Faller und<br />

Gottlob Schmid; Fritz Dorer; Maria Mellinger<br />

zum Jahresgedächtnis; Maria Schartel und<br />

Angehörige; Stefan Grieshaber<br />

SCHÖ 9 Uhr: Hl. Messe für Ursula Fehrenbach<br />

und Franz Schwörer<br />

RO 9 Uhr: Hl. Messe für Cäcilie und Paul<br />

Kienzler<br />

LI 9 Uhr: Wort-Gottesdienst<br />

■ Montag, 11. März<br />

Altenheimkapelle 10 Uhr: Hl. Messe<br />

■ Dienstag, 12. März<br />

FU 19 Uhr: Hl. Messe für verstorbene Eltern<br />

und Schwägerin<br />

■ Mittwoch, 13. März<br />

FU 9 Uhr: Hl. Messe<br />

GÜ 7.45 Uhr: Hl. Messe mit den Schülern<br />

■ Donnerstag, 14. März<br />

FU ab 9 Uhr: Krankenkommunion<br />

SCHÖ 19 Uhr: Hl. Messe<br />

RO 19 Uhr: Hl. Messe für Adelheid und Franz<br />

Bernhard<br />

KATHOLISCHE KIRCHE VÖ<br />

■ Donnerstag, 7. März<br />

HA 18.30 Uhr: Rosenkranz; 19 Uhr: Hl. Messe,<br />

Gedenken für Karl und Anna Moser und<br />

Sohn Herbert; Johann Neininger<br />

■ Freitag, 8. März<br />

VÖ 9 Uhr: Hl. Messe, Gedenken für Reinhold<br />

Schätzle; Christel Esterle; Franz Dorer und<br />

verstorbene Angehörige; Adelbert Zech; Josefa<br />

Muckle; Klara und Reinhold Gruner; Horst<br />

Fink und Angehörige<br />

■ Samstag, 9. März<br />

VÖ 14 Uhr: Taufe des Kindes Maximilian<br />

Reiß; 17 Uhr: Beichtgelegenheit; 17.30 Uhr:<br />

Rosenkranz; 18 Uhr: Vorabendmesse, 2. Opfer<br />

für Karl Krieg; 2. Opfer für Otto Braun; 3.<br />

Opfer für Griseldis Schneider; Gedenken für<br />

Josef und Tanja Widmann und verstorbene<br />

Angehörige; Karl Hilser und Verstorbene der<br />

Familien Hilser und Schwer; Sonja Strauß; August,<br />

Rosa und Nicole Riesle<br />

HA 19.15 Uhr: Vorabendmesse<br />

■ Sonntag, 10. März<br />

UR 9 Uhr: Hl. Messe, Gedenken für Ernst Weißer;<br />

SR. Clarissa; Eltern und Geschwister<br />

14 Uhr: Rosenkranz<br />

VÖ 10.30 Uhr: Hl. Messe<br />

15 Uhr: Gottesdienst der Slowenen<br />

■ Dienstag, 12. März<br />

VÖ 7.55 Uhr: Schülergottesdienst; 19.30 Uhr:<br />

Glaubensgespräche „Heilt Gott heute noch?“<br />

■ Mittwoch, 13. März<br />

Luisenhof 10 Uhr: Hl. Messe, Gedenken für<br />

Helmut Heizmann; Gerhard Iwan; Christa und<br />

Amalie Rehbein<br />

UR18.30 Uhr: Rosenkranz; 19 Uhr: Hl. Messe<br />

■ Donnerstag, 14. März<br />

HA 18.30 Uhr: Rosenkranz; 19 Uhr: Hl. Messe,<br />

Gedenken für Fritz und Hedwig Kaltenbach<br />

EVANGELISCHE KIRCHE<br />

■ Sonntag, 10. März<br />

FU 9.30 Uhr: Gottesdienst<br />

VÖ 10.45 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl<br />

■ Dienstag, 12. März<br />

FU 9.30 bis 11.30 Uhr: Sprechstunde in der<br />

Beratungsstelle oder nach Vereinbarung,<br />

Frau Kolberg (4389 oder 07724/1876);<br />

15 Uhr: Spiele-Nachmittag<br />

15 Uhr: Krabbelgruppe<br />

■ Mittwoch, 13. März<br />

FU 15 Uhr: Senioren-Geburtstagskaffee<br />

ALTKATHOLISCHE KIRCHE<br />

■ Sonntag, 10. März<br />

GÜ 9.30 Uhr: Eucharistiefeier<br />

FU 11 Uhr: Eucharistiefeier, Kirchenkaffee<br />

BREGTALKURIER<br />

Auflagenkontrolle durch<br />

Wirtschaftsprüfer nach den<br />

Richtlinien des BVDA.<br />

Verteilauflage: 8138.<br />

■ Mittwoch, 13. März<br />

FU 20 Uhr: gemeinsame Vorstandssitzung<br />

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE<br />

■ Sonntag, 10 Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst,<br />

Hebelstraße 15<br />

■ Mittwoch, 20.30 Uhr: Bibelgesprächskreis,<br />

Ilbenstraße 42<br />

FREIE CHRISTENGEMEINDE<br />

■ Sonntag, 10 Uhr: Gottesdienst mit Kinderbetreuung,<br />

Baumannstraße 19<br />

NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE<br />

■ Sonntag, 10. März<br />

FU 10 Uhr: Gottesdienst<br />

■ Mittwoch, 13. März<br />

FU 20 Uhr: Gottesdienst<br />

JEHOVAS ZEUGEN<br />

■ Freitag, 8. März, 19 Uhr<br />

Versammlungsbibelstudium: Was Gott uns<br />

durch Jeremia sagen lässt.<br />

Theokratische Predigtdienstschule: Wir lesen<br />

aus Markus Kapitel 9 bis 12. Jesus wird von<br />

den Pharisäern zum Thema Ehescheidung gefragt.<br />

Jesus nutzt die Gelegenheit, göttliche<br />

Grundsätze für die Ehe festzulegen. Jesus reitet<br />

auf einem Füllen in die Stadt Jerusalem,<br />

die Menschen jubeln ihm als König zu.<br />

■ Sonntag, 10. März, 9.30 Uhr: Vortrag<br />

für die Öffentlichkeit: Wer ist dein Gott?<br />

Bibelstudium anhand des Wachtturms: „Uns<br />

nicht von Jehova entfremden“. Wir selbst können<br />

entscheiden, ob wir Jehovas Nähe suchen<br />

oder nicht. Wir achten besonders in den<br />

Bereichen Erwerbstätigkeit, Unterhaltung und<br />

Freizeit, welchen Stellenwert wir ihnen in unserem<br />

Leben einräumen.<br />

Max-Stromeyer-Straße 178<br />

78467 Konstanz<br />

Tel.: 07531/9991360<br />

Fax: 07531/9991369<br />

Herausgeber: Die Städte Furtwangen im Schwarzwald und Vöhrenbach<br />

und die <strong>Gemeinde</strong> Gütenbach<br />

Geschäftsführung: Rainer Wiesner<br />

Redaktion: Tel.: 07723/93245823 · Fax: 07723/93245892<br />

E-Mail: redaktion-br@anzeiger-suedwest.de<br />

Anzeigenverkauf: Tel.: 07723/93245821 · Fax: 07723/93245890<br />

Verantwortlich für Bürgermeister Josef Herdner<br />

Nachrichten: für die Stadt Furtwangen im Schwarzwald<br />

Bürgermeister Robert Strumberger<br />

für die Stadt Vöhrenbach<br />

Bürgermeister Rolf Breisacher<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> Gütenbach<br />

Vertrieb: Direkt Kurier Zustell GmbH<br />

Druck: Druckerei Konstanz GmbH<br />

Max-Stromeyer-Straße 180, 78467 Konstanz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!