13.04.2013 Aufrufe

Integriertes Entwicklungskonzept Völklingen - Stadt Völklingen

Integriertes Entwicklungskonzept Völklingen - Stadt Völklingen

Integriertes Entwicklungskonzept Völklingen - Stadt Völklingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Zielsetzung der Fortschreibung<br />

• Städtebauliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Stadt</strong> Völklingen, Teil A:<br />

Gesamtstädtisches <strong>Entwicklungskonzept</strong> und Teil B: Teilräumliches<br />

Konzept Fürstenhausen vom 14.11.2007<br />

• Teilräumliches Konzept <strong>Stadt</strong>umbau West für das Programmgebiet<br />

Völklingen-Innenstadt, Fortschreibung vom 21. April 2010.<br />

Maßnahmenschwerpunkte der Städtebauförderung liegen derzeit im<br />

südlichen Teil der Innenstadt (Citybereich, <strong>Stadt</strong>umbau West) sowie<br />

im <strong>Stadt</strong>teil Wehrden (Soziale <strong>Stadt</strong>).<br />

1.2 Zielsetzung der Fortschreibung<br />

Das 2011 zuständige Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr<br />

hat nach Auslauf des 2007 auf eine Laufzeit von 5 Jahren angelegten<br />

Maßnahmen- und Finanzierungsplans 2011 eine Fortschreibung des<br />

Integrierten <strong>Entwicklungskonzept</strong>s Soziale <strong>Stadt</strong> gem. § 171e, Abs. 4<br />

BauGB angeregt. Das Land hat bis Ende 2013 eine auf wenige Maßnahmen<br />

begrenzte Auslaufförderung zugesagt. Gemäß Verwaltungsvereinbarung<br />

Städtebauförderung mit dem Bund verfallen alle Ausgabenreste<br />

aus Bewilligungsbescheiden vor und einschließlich 2010<br />

am 31.12.2013. Fördermittel aus den Bescheiden des Programmjahrs<br />

2011 verfallen am 31.12.2014. Ab dem Programmjahr 2012 gilt eine<br />

n+2-Regelung (Bewilligungsjahr + 2 Jahre). 4 Nicht-investive Maßnahmen<br />

werden im Rahmen von Sozialer <strong>Stadt</strong> nur noch in äußerst<br />

begrenztem Umfang gefördert.<br />

Die <strong>Stadt</strong> Völklingen hat das Institut isoplan-Marktforschung daraufhin<br />

am 9.8.2011 mit der Fortschreibung des Integrierten <strong>Entwicklungskonzept</strong>s<br />

„Soziale <strong>Stadt</strong>“ Völklingen beauftragt. Ziel der Fortschreibung<br />

ist es vor dem Hintergrund der substanziellen Kürzungen der<br />

Bundes- und Landesmittel, eine Exit-Strategie für das Programm<br />

„Soziale <strong>Stadt</strong>“ in Völklingen zu entwickeln, mit der die laufenden<br />

Maßnahmen in einem absehbaren Zeithorizont unter einer nachhaltigen<br />

Sicherung der erzielten Ergebnisse zu einem sinnvollen Abschluss<br />

gebracht werden können.<br />

Die Aufgabenstellung der vorliegenden Fortschreibung kann wie folgt<br />

umrissen werden:<br />

• Aktualisierung des sozioökonomischen und städtebaulichen Kontexts<br />

• Bewertung der Programmumsetzung (Outputs, Ergebnisse und<br />

Wirkungen der bisher in Völklingen durchgeführten Soziale-<strong>Stadt</strong>-<br />

Maßnahmen) anhand der im Integrierten Handlungskonzept von<br />

2007 formulierten Ziele<br />

4 Schreiben des Ministeriums für Inneres und Sport vom 17.7.2012 an die<br />

Mittelstadt Völklingen, AZ.:F/1 - 280/12 - La/Ko<br />

Notwendigkeit der<br />

Fortschreibung<br />

Ziel: Exit-Strategie<br />

Aufgabenstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!