05.03.2012 Aufrufe

Die Wirtschaft Nr. 5 vom 3. Februar 2012

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 · Tourismus ·<br />

Werden bestimmte Vorgaben nicht<br />

umgesetzt, drohen Sanktionen von<br />

Behörden oder bei Eintritt eines<br />

Schadenfalles der Ausstieg der Versicherung.<br />

Um dies zu vermeiden,<br />

unterstützt der „Generalberater“<br />

mit einem Sicherheitscheck den<br />

Betriebsinhaber in sämtlichen Angelegenheiten,diegesetzlichvorgeschrieben<br />

werden oder in Normen<br />

und Richtlinien enthalten sind. Er<br />

kümmert sich um die rechtlichen<br />

Bestimmungen, gibt Sicherheitsschulungen<br />

oder übernimmt auf<br />

Wunsch die komplette Begleitung.<br />

Folgende Ingenieurbüros bieten<br />

den Sicherheitscheck an: Ing. Wolfgang<br />

Huber, Weiler, Köhldorfer,<br />

Lochau, Andreas Ascherl, Hohenweiler.<br />

Der Kontakt erfolgt über<br />

Wolfgang Juri, FG Hotellerie: T<br />

05522/305-27<strong>3.</strong> <strong>Die</strong> ersten zwanzig<br />

Betriebe erhalten 50 % Rabatt auf<br />

die Beratungsleistung.<br />

<strong>Nr</strong>. 05 · <strong>3.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Wirtschaft</strong><br />

Um Normen und<br />

Richtlinien kümmert<br />

sich ein Experte<br />

Rechtliche Bestimmungen<br />

gibt es in Hotellerie und Gastronomie<br />

genug. Ein „Generalberater“<br />

sorgt dafür,<br />

dass der Wirt sich allein um<br />

seine Gäste kümmern kann.<br />

Vom Rucksacktouristen bis hin zum<br />

Luxusurlauber: Unsere Gäste haben<br />

unterschiedliche Wünsche und Anforderungen<br />

an die heimischen Beherbergungsbetriebe.<br />

Damit der Gast<br />

schon im Vorfeld weiß, was ihn in seinem<br />

Urlaubsdomizil erwartet, gibt es<br />

als Orientierung, aber insbesondere<br />

als Werteversprechen die Hotelklassifizierung.<br />

<strong>Die</strong>ses System der Hotelklassifizierung<br />

wird mittlerweile in<br />

elf europäischen Staaten angewandt<br />

und ist damit in einem Markt mit 160<br />

Millionen Menschen verankert.<br />

Fakten<br />

Der „Sicherheitscheck“<br />

deckt u.a. Folgendes ab<br />

u Wiederkehrende Prüfungen der<br />

gewerblichen Betriebsanlagen (§82<br />

GewO)<br />

u Prüfpflichten technische Anlagen<br />

u Gefahrenevaluierung nach ASchG<br />

u Einhaltung Hygienerichtlinien<br />

u Brandschutz<br />

u Baugesetz (§49)<br />

u Schwimmbadtechnik<br />

u Aus­ und Weiterbildung<br />

Bäderpersonal<br />

u Kinderspielplatz<br />

u Explosionsschutz<br />

Um eine bestimmte Sternekategorie<br />

zu erreichen, müssen die für diese<br />

Kategorie bestehenden Mindestkriterien<br />

erfüllt sein und die jeweilige<br />

Mindestpunkteanzahl erreicht werden.<br />

Neu ist auch die Möglichkeit<br />

der Superior­Klassifizierung in allen<br />

Kategorien. Der Zusatz Superior<br />

verspricht neben besonders guter<br />

Hardware­Ausstattung ein deutliches<br />

Mehr an Soft Skills.<br />

Um sich klassifizieren zu lassen, ist<br />

zunächst unter www.hotelsterne.at<br />

Tanzfläche frei für<br />

Vorarlbergs Gastronomen<br />

Highlights auf dem Vorarlberger<br />

Gastgewerbeball gab es reichlich:<br />

ein tolles Menü von Elmar Herburger<br />

und Roland Vith unter dem<br />

Motto „Genuss rund um den Bodensee“,besteUnterhaltungmitMarkus<br />

Linder, der Besuch des Bregenzer<br />

Prinzenpaares und eine Tombola<br />

mit attraktiven Preisen. Kein Wunder,<br />

dass die zahlreich erschienenen<br />

GästewieBeateFritsch(Berggasthof<br />

Fakten<br />

Sterne bringen wichtige Orientierung<br />

der Klassifizierungsantrag zu stellen<br />

und in weiterer Folge der Kriterienkatalog<br />

online auszufüllen.<br />

Anzahl der Sternebetriebe (Vorarlberg)<br />

1* 30<br />

2* 144<br />

2*S 2<br />

3* 292<br />

3*S 7<br />

4* 184<br />

4*S 25<br />

5* 6<br />

5*S 3<br />

Fritsch) Michael Galaun (Dogana),<br />

Klemens Banas (Hotel Alpenrose),<br />

Günter Pfefferkorn (Obmann FG Hotellerie),<br />

Johannes Amann (Amann<br />

Weine), Patrick Grabher (Fruchtexpress<br />

Grabher), Wolfgang Isenberg<br />

(FHE), Adi Kettner (efef), Rainer Klement<br />

(Mohrenbrauerei), Erich Monz<br />

(Rauch Fruchtsäfte), Ewald Österle<br />

(AGM) oder Markus Nagele (Rössle<br />

Park) den Abend sichtlich genossen.<br />

<strong>Die</strong> CliniClowns durften sich über eine tolle Spende freuen.<br />

Auch das Bregenzer Prinzenpaar ließ sich den Ball nicht entgehen.<br />

„Hotelsterne sind die wichtigste Orientierungshilfe<br />

für Gäste. <strong>Die</strong> Klassifizierung<br />

ist ein kostenloser Service der<br />

Fachgruppe“, so KR Andrea Kinz, Leiterin<br />

der Klassifizierungskommission.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!