14.04.2013 Aufrufe

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf ... - Wieratal

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf ... - Wieratal

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf ... - Wieratal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen fÄr die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wieratal</strong><br />

(Fortsetzung von Seite 3) bis 14, KartenblÇtter 1 und 2 im MaÄstab 1:2000, Kar-<br />

gern des <strong>Wieratal</strong>es die MÅglichkeit der Kenntnisnahme<br />

des Inhalts dieses Entwurfes einzurÇumen. Die zugehÅrige<br />

àbersichtskarte kann im Bedarfsfalle in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Wieratal</strong>, HauptstraÄe Nr. 12,<br />

Zimmer 102/103 bei Frau Mahler oder Frau Schindler<br />

eingesehen wer<strong>den</strong>.<br />

Be<strong>den</strong>ken und Anregungen kÅnnen wÇhrend der Auslegungsfrist<br />

schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt<br />

Altenburger Land, Fachdienst Umwelt und<br />

Jagd/Fischerei, Amtsplatz 8 in 04626 SchmÅlln und<br />

beim ThÉringer Landesverwaltungsamt, Abteilung IV,<br />

Referat 410, H<strong>aus</strong> II, Zimmer 3215, Weimarplatz 4,<br />

99423 Weimar vorgebracht wer<strong>den</strong>.<br />

E N T W U R F<br />

ThÄringer Verordnung Äber das Naturschutzgebiet<br />

ÖLeinawaldÖ vom ÜÜÜÜÜÜÜÜ<br />

Aufgrund der áá 12, 19 Abs. 2, 20 Abs. 1 und Abs. 2<br />

und 36 Abs. 3 Satz 1 des ThÉringer Gesetzes fÉr Natur<br />

und Landschaft (ThÉrNatG) in der Fassung vom 30. August<br />

2006 (GVBl. S. 421), zuletzt geÇndert durch Artikel<br />

22 des ThÉringer H<strong>aus</strong>haltsbegleitgesetzes<br />

2008/2009 vom 20. Dezember 2007 (GVBl. S. 267 vom<br />

28. Dezember 2007), verordnet das ThÉringer Landesverwaltungsamt<br />

als Obere NaturschutzbehÅrde und aufgrund<br />

des á 31 Abs. 1 des ThÉringer Jagdgesetzes vom<br />

28. Juni 2006 (GVBl. S. 313) verordnet das ThÉringer<br />

Landesverwaltungsamt als Obere NaturschutzbehÅrde<br />

im Einvernehmen mit dem ThÉringer Ministerium fÉr<br />

Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt als Oberste<br />

JagdbehÅrde:<br />

á 1<br />

Schutzgegenstand, Schutzgebietsgrenzen<br />

(1) Der im Landkreis Altenburger Land in <strong>den</strong> Gemarkungen<br />

Bocka der Gemeinde Windischleuba und<br />

Nobitz und Kraschwitz der Gemeinde Nobitz<br />

sowie in <strong>den</strong> Gemarkungen<br />

Leina,<br />

SchÅmbach,<br />

NeuenmÅrbitz,<br />

Langenleuba-Niederhain und<br />

Buscha der Gemeinde Langenleuba-Niederhain<br />

liegende Waldkomplex ÖLeinawaldÖ sowie Teile der<br />

Åstlich angrenzen<strong>den</strong> Talsperre SchÅmbach und deren<br />

angrenzende Offenlandbereiche wer<strong>den</strong> unter der Bezeichnung<br />

ÖLeinawald" in <strong>den</strong> in Absatz 3 nÇher beschriebenen<br />

Grenzen als Naturschutzgebiet geschÉtzt.<br />

(2) Das Schutzgebiet hat eine GrÅÄe von 1849,5 Hektar.<br />

(3) Die Grenzen des Naturschutzgebietes ergeben sich<br />

<strong>aus</strong> der Schutzgebietskarte, die <strong>aus</strong> <strong>den</strong> KartenblÇttern 1<br />

tenblÇtter 3 bis 9 im MaÄstab 1:2092 und KartenblÇtter<br />

10 bis 14 im MaÄstab 1:4184,56 besteht. Der Geltungsbereich<br />

dieser Verordnung ist auf <strong>den</strong> KartenblÇttern 1<br />

bis 14 mit einer durchbrochenen, markierten Linie umrandet.<br />

MaÄgeblich fÉr <strong>den</strong> Grenzverlauf des Naturschutzgebietes<br />

ist die Innenkante der in dieser Karte eingetragenen<br />

Begrenzungslinien.<br />

Die Schutzgebietskarte wird im ThÉringer Landesverwaltungsamt<br />

in Weimar - Obere NaturschutzbehÅrde -<br />

niedergelegt und archivmÇÄig verwahrt. Die Karte kann<br />

wÇhrend der Dienststun<strong>den</strong> von jedermann eingesehen<br />

wer<strong>den</strong>. Gleiches gilt fÉr die Ausfertigung dieser Karte,<br />

die bei der Unteren NaturschutzbehÅrde des Landkreises<br />

Altenburger Land aufbewahrt wird.<br />

(4) Die Årtliche Lage des Naturschutzgebietes ergibt<br />

sich <strong>aus</strong> der als Anlage zu dieser Verordnung im MaÄstab<br />

1:25.000 verÅffentlichten àbersichtskarte. Die Karte<br />

ist Bestandteil der Verordnung und dient der Unterrichtung<br />

Éber die Lage des Gebietes im Raum.<br />

(5) Das Naturschutzgebiet ist durch amtliche Schilder<br />

gekennzeichnet. Die Kennzeichnung ist jedoch nicht<br />

Vor<strong>aus</strong>setzung fÉr die GÉltigkeit dieser Verordnung.<br />

á 2<br />

Schutzinhalt, Schutzzweck<br />

(1) Das Naturschutzgebiet umfasst das grÅÄte zusammenhÇngende<br />

Waldgebiet im Naturraum âAltenburger<br />

LÅÄgebietÖ, Éberwiegend auf nacheiszeitlichen LÅ-<br />

Äauflagen, sowie die Åstlich gelegene Talsperre SchÅmbach<br />

und deren angrenzende GrÉn- und Offenlandbereiche.<br />

Es reprÇsentiert einen Waldkomplex mit vielfÇltigen<br />

seltenen Biotoptypen sowie Wasser- und GrÉnlandflÇchen<br />

mit bedeutsamer Lebensraumfunktion fÉr eine<br />

Vielzahl gefÇhrdeter und geschÉtzter Arten innerhalb<br />

des Landschaftsschutzgebietes âKohrener LandÖ. Das<br />

Gebiet ist charakterisiert durch kulturbestimmte und naturnahe<br />

WÇlder, wie Stieleichen-Hainbuchenwald und<br />

Buchenmischwald, die mit Quellbereichen, naturnahen<br />

GewÇssern, AuewÇldern, RÅhrichten und weiteren gesetzlich<br />

geschÉtzten Biotopen durchsetzt sind. Als reprÇsentative<br />

LebensrÇume sind klein- und groÄflÇchige<br />

WasserflÇchen mit naturnahen Ufer- und RÅhrichtbereichen<br />

sowie dauerhaft und zeitweise wasserfÉhrende<br />

GrÇben und ErosionstÇler vorhan<strong>den</strong>.<br />

(2) Zweck der Festsetzung als Naturschutzgebiet ist es,<br />

1. Bedingungen zu erhalten oder zu entwickeln, die <strong>den</strong><br />

Schutz der biologischen Vielfalt des Gebietes nachhaltig<br />

begÉnstigen, dies gilt besonders fÉr <strong>den</strong> Schutz der im<br />

Gebiet vorkommen<strong>den</strong> seltenen, gefÇhrdeten oder geschÉtzten<br />

Arten.<br />

2. die naturnahe Bewirtschaftung oder die natÉrliche<br />

Entwicklung von Biotopen und Lebensgemeinschaften<br />

Seite 4 <strong>Wieratal</strong>er Gemeindeblatt Jahrgang 2008 (17.) Ausgabe Nr.: 19 vom 11. Oktober

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!