07.03.2012 Aufrufe

Limitierte Meissener Kunstwerke 2012

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 2 3<br />

300 Jahre MEISSEN ® – 300 Jahre Tradition und Innovation<br />

Vom „Weißen Gold“ geht seit Jahrhunderten eine ungebrochene<br />

Faszination aus. Der Import ostasiatischer Porzellane im 16. Jahrhundert<br />

löste in Europa wahre Stürme der Begeisterung aus.<br />

Auch der sächsische Landesherr, August der Starke (1670 – 1733),<br />

diagnostizierte bei sich die „maladie de porcelaine“. Und er<br />

war nicht der Einzige, der von der Sucht nach feinstem Porzellan<br />

befallen war. Überall in Europa versuchte man, das Geheimnis<br />

seiner Herstellung zu entschlüsseln.<br />

Ihren Erfolg verdankt die Porzellan-Manufaktur MEISSEN<br />

dem außergewöhnlichen Engagement Augusts des Starken, der<br />

alles tat, um die Entwicklung des Porzellans zu fördern –<br />

wenn zuweilen auch mit recht rigiden Mitteln. So nahm er<br />

Johann Friedrich Böttger (1682 –1719), einen damals sehr<br />

gefragten Alchemisten, entschlossen in Schutzhaft und beauftragte<br />

ihn, gemeinsam mit Ehrenfried Walther von Tschirnhaus<br />

(1651 –1708), Gottfried Pabst von Ohain (1656 –1729) und<br />

sächsischen Berg- und Hüttenleuten das Geheimnis des<br />

„Weißen Goldes“ zu entschlüsseln. Nach jahrelangen systematischen<br />

Laborexperimenten meldete man dann am 15. Januar<br />

1708 aus der Dresdner Jungfernbastei endlich den ersten gelungenen<br />

Brand eines weißen Porzellans. Eine einfache Labornotiz<br />

markiert dieses außerordentliche Ereignis: die Schöpfung<br />

des ersten europäischen Hartporzellans vor mehr als 300 Jahren.<br />

Bereits zwei Jahre später, am 23. Januar 1710, teilte die sächsische<br />

Hofkanzlei in einem „allerhöchsten Dekret“ in lateinischer,<br />

französischer, deutscher und holländischer Sprache die Gründung<br />

einer Porzellan-Manufaktur mit. Am 6. Juni 1710 wird<br />

die Meißener Albrechtsburg zur Produktionsstätte des ersten<br />

europäischen Porzellans auserwählt. Der Mythos war geboren.<br />

Bereits wenige Jahre danach gründeten sich weitere Manufakturen<br />

in Europa. Höchste Zeit also, Produkte aus der Manufaktur<br />

MEISSEN mittels einer einheitlichen Markierung zu kennzeichnen<br />

und so gegen Nachahmungen und Fälschungen zu<br />

schützen. So kommt dem Vorschlag des Manufaktur Inspektors<br />

Johann Melchior Steinbrück vom 8. November 1722 besondere<br />

historische Bedeutung zu. Regte er doch an, „etwas<br />

ausm. Chur. sächs. Wappen als etwa die Chur-Schwerter“ zur<br />

Markierung zu nehmen. Dieses Schreiben Steinbrücks gilt<br />

als die Geburtsurkunde der „Gekreuzten Schwerter“, die im Wandel<br />

der Zeit zwar einige Änderungen erfuhren, als Marke<br />

aber jedes <strong>Meissener</strong> Porzellan ® als Produkt der Manufaktur<br />

MEISSEN kennzeichnen.<br />

Die Erzeugnisse der Frühzeit der <strong>Meissener</strong> Porzellan-Manufaktur<br />

zeigen noch stark den Einfluss der europäischen Goldund<br />

Silberschmiedekunst oder orientierten sich an ostasiatischen<br />

Vorbildern. Im Jahr 1720 kam der Porzellanmaler und<br />

Farbenchemiker Johann Gregorius Höroldt (1696 –1775)<br />

nach Meißen. Er erfand die ersten hitzebeständigen Schmelzfarben<br />

und begründete mit seinen Dekorschöpfungen die europäische<br />

Porzellanmalerei. Mit dem Bildhauer Johann Joachim<br />

Kaendler (1706 –1775) trat ab 1731 die plastische Gestaltung<br />

von Porzellanen in den Vordergrund. Er entwickelte die erste<br />

europäische Formensprache für das Porzellan und prägte<br />

damit die Tisch- und Tafelkultur bis heute. Mit dem Pariser<br />

Bildhauer Michel Victor Acier (1736 –1799) hielt ab 1764 der<br />

Klassizismus Einzug in das Formenschaffen der Manufaktur.<br />

Das anbrechende 19. Jahrhundert brachte eine Weiterentwicklung<br />

von Farben, Formen und Dekoren mit sich. Unter der<br />

Leitung von Heinrich Gottlob Kühn (1788 –1870) wurden neue<br />

Porzellanfarben entwickelt, die zu der Zeit geradezu revolutionäre,<br />

innovative Dekorschöpfungen ermöglichten. Parallel zur<br />

Erstarkung der Bürgerschicht entwickelten sich so typische Biedermeier-Dekore<br />

wie beispielsweise das „Streublümchenmuster“<br />

4 5<br />

6<br />

300 Years of MEISSEN ® – 300 Years of Heritage and Innovation<br />

Porcelain, or “white gold”, has been fascinating us for centuries.<br />

The import of East Asian porcelain in the 16th century caused<br />

a frenzy of enthusiasm all over Europe. Augustus the Strong<br />

(1670 –1733), elector of Saxony, even admitted that he was suffering<br />

from the “maladie de porcellaine.” And he was not the<br />

only one who had fallen victim to the addiction to the most<br />

delicate porcelain. All over Europe, attempts were made to<br />

uncover the secret of its production.<br />

Meissen Porcelain ® owes its success to Augustus the Strong’s<br />

extraordinary commitment – he did everything to promote the<br />

development of porcelain, admittedly sometimes using rather<br />

strict and extraordinary measures. For example, he actually had<br />

Johann Friedrich Böttger (1682 –1719), an alchemist very<br />

much in demand at the time, arrested and charged him to work<br />

with Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (1651 –1708),<br />

Gottfried Pabst von Ohain (1656 –1729) and Saxon miners to<br />

discover the secret of “white gold”. After several years of systematic<br />

laboratory experiments in Dresden’s Jungfernbastei one<br />

announced the first successful firing of white porcelain on<br />

15 January 1708. A simple laboratory note marks this extraordinary<br />

event – the creation of the first European hardpaste<br />

porcelain more than 300 years ago. Only two years later,<br />

on 23 January 1710, the Saxon court chancellery announced in<br />

“a most high decree” in Latin, French, German, and Dutch<br />

the etablishment of a porcelain manufactory. On 6 June 1710,<br />

Albrechtsburg in Meißen became the production site of the<br />

first European porcelain. A legend was born. Only a few years later,<br />

further porcelain manufactories were established in Europe.<br />

High time therefore to mark products from MEISSEN ® in a<br />

uniform way in order to protect them from copies and counterfeits.<br />

Thus the suggestion of the manufactory inspector Johann<br />

Melchior Steinbrück of 8 November 1722 has special significance.<br />

He suggested “tak ing something from the Saxon Electoral<br />

coat of arms, such as the electoral swords” as a trademark.<br />

Steinbrück’s letter can be considered the birth certificate of the<br />

“crossed swords” trademark, which has been altered from time<br />

to time, but every piece of Meissen Porcelain ® carries this trademark,<br />

proving that it is a product of the manufactory.<br />

The products of the early period of MEISSEN ® were still heavily<br />

influenced by the art of European gold and silversmiths, or are<br />

oriented on East Asian models. In 1720, the porcelain painter<br />

and colour chemist Johann Gregorius Höroldt (1696 –1775)<br />

arrived at Meißen. He invented the first heat-resistant enamel<br />

colours and the forms of decoration he created established the<br />

tradition of European porcelain painting. With the arrival of<br />

Johann Joachim Kaendler (1706 –1775), the sculptural aspect of<br />

porcelain making moved to the foreground as from 1731. He<br />

developed the first European formal vocabulary for porcelain,<br />

influencing the culture of fine dining to this day. In 1764, Paris<br />

sculptor Michel Victor Acier (1736 –1799) introduced classicism<br />

to MEISSEN’s ® formal repertoire.<br />

The early 19th century brought advancements in terms of<br />

colour, form, and decoration. Under the leadership of Heinrich<br />

Gottlob Kühn (1788 –1870), new porcelain paints were developed<br />

which enabled innovative new décor creations that were<br />

downright revolutionary for their time. Parallel to the rising<br />

bourgeoisie, typical Biedermeier decoration were developed,<br />

such as the famous Strewn Flowers and Full Green Vine Wreath.<br />

The Baroque Blue Onion pattern, famous and popular throughout<br />

the world, was a veritable bestseller as a bourgeois<br />

service decoration.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!