17.04.2013 Aufrufe

Die GEK-Nasendusche - Barmer GEK

Die GEK-Nasendusche - Barmer GEK

Die GEK-Nasendusche - Barmer GEK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Mehr als die Hälfte der Befragten (54%) berichtet über uneingeschränkt gute<br />

Erfahrungen mit der <strong>Nasendusche</strong>, ein Drittel (35,7%) schätzt den Erfolg der Nasenspülung<br />

uneingeschränkt hoch ein und nahezu drei Viertel (70,9%) der Personen<br />

plant, auch zukünftig die <strong>Nasendusche</strong> weiterhin regelmäßig anzuwenden.<br />

„Viel-Spüler“ schätzen den Erfolg der Nasenspülung unabhängig vom Grad, zu dem<br />

Verbesserungen eingetreten sind, nahezu durchgängig höher ein als „Wenig-Spüler“.<br />

Compliance, Beschwerden und Leistungsinanspruchnahme nach Analyse der Tagebücher<br />

<strong>Die</strong> hohe Vollständigkeit der Tagebuchaufzeichnungen unterstreicht die bereits aus den<br />

Fragebogenauswertungen erkennbare hohe Motivation der Probanden: Mehr als drei<br />

Viertel aller Personen, die die Einschlusskriterien der Fragebogenauswertung erfüllen,<br />

dokumentieren den Einsatz der <strong>Nasendusche</strong> zumindest bis zur 23. Aufzeichnungswoche.<br />

Nur etwa 10% der für die Auswertung berücksichtigten Teilnehmer weisen mehr<br />

als 14 Fehltage verteilt auf die gesamte Dokumentationsphase auf und nahezu zwei<br />

Drittel der Teilnehmer hat überhaupt keine Fehltage.<br />

Auch die Fragebogenangaben zur Häufigkeit der Anwendung der <strong>Nasendusche</strong> können<br />

durch die Tagebuchaufzeichnungen bestätigt werden: Im Beobachtungszeitraum wird<br />

die <strong>Nasendusche</strong> durchschnittlich 1,5 mal pro Tag angewendet, wobei dieser Wert über<br />

die gesamte Aufzeichnungsperiode weitgehend stabil bleibt.<br />

Bereits in deskriptiven Auswertungen der Tagebücher lässt sich zeigen, dass der Anteil<br />

beschwerdefreier Tage im Verlauf der Anwendung der <strong>Nasendusche</strong> kontinuierlich<br />

ansteigt und die durchschnittlich angegebene Zahl täglicher Beschwerden sich nahezu<br />

halbiert. Da sowohl der Ergebnisparameter 'Arztkontakt' als auch 'erkältungs-<br />

/grippeinduzierte Arbeitsunfähigkeit' nur sehr selten von den Teilnehmern dokumentiert<br />

wird, konnten statistisch signifikante zeitliche Entwicklungen nicht nachgewiesen<br />

werden.<br />

In multivariaten Modellrechnungen zeigt sich unter Kontrolle für Alter, Geschlecht und<br />

Jahreszeit, dass<br />

• in den ersten 4 Wochen der Anwendung der <strong>Nasendusche</strong> die Wahrscheinlichkeit<br />

für einen beschwerdefreien Tag von ca. 50% auf knapp 70% steigt und am Ende<br />

der Aufzeichnungsperiode (mind. 22 Wochen) knapp 80% beträgt.<br />

• sich im untersuchten Teilnehmerfeld die Dauer der Anwendung der <strong>Nasendusche</strong><br />

beschwerdesenkend auswirkt (Langzeitwirkung der Nasenspülung). Dabei wird<br />

dieser Effekt bereits nach etwa 2 Monaten ausgeschöpft. Im weiteren zeitlichen<br />

Verlauf sichert die Nasenspülung das Halten des erreichten Niveaus.<br />

• als Kurzzeitwirkung sowohl die 'Häufigkeit der Anwendung der <strong>Nasendusche</strong>' als<br />

auch die 'Regelmäßigkeit der Anwendung der <strong>Nasendusche</strong>' einen Einfluss auf die<br />

Chance für einen beschwerdefreien Tag besitzt, wobei die „Regelmäßigkeit“ der<br />

stärkere Einflussfaktor ist.<br />

10 <strong>GEK</strong>-Edition

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!