19.04.2013 Aufrufe

Erste Schritte mit XELATEX - Dante eV

Erste Schritte mit XELATEX - Dante eV

Erste Schritte mit XELATEX - Dante eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 <strong>Erste</strong> <strong>Schritte</strong> <strong>mit</strong> X E<br />

LATEX X E<br />

L ATEX in WinEdt einbauen<br />

Auf die Dauer ist es natürlich bequemer, X E<br />

LATEX über den Editor aufzurufen.<br />

Zum einen spart man sich die Tipparbeit (und die Tippfehler), zum anderen<br />

kann WinEdt (TeXnicCenter meines Wissens auch) geöffnete pdf-Dateien vor<br />

der Kompilation schließen.<br />

WinEdt hat derzeit noch keine vordefinierten Menüs und Befehle für X E<br />

LATEX. Als muss man sie selbst hinzufügen. Dies wird sich <strong>mit</strong> WinEdt 5.6, das es<br />

derzeit (Mai 2008) als Beta 1 gibt, ändern.<br />

1. Als <strong>Erste</strong>s braucht man einen Eintrag für X E<br />

Execution Modes.<br />

L ATEX im Menü Options-><br />

Dazu muss man im WinEdt-Ordner nach der Datei Winedt\Exec\MiKTeX\<br />

ExecModes.edt suchen und eine Kopie dieser Datei unter gleichem Namen<br />

und in der gleichen Ordnerstruktur in den Anwendungsdaten von WinEdt<br />

ablegen (den Ordner findet man über den Configuration Wizard und den<br />

Knopf «Browse Application Data»). Anschließend öffnet man diese Kopie<br />

in WinEdt und kopiert den zu pdfL ATEX gehörenden Abschnitt, fügt ihn<br />

da ein, wo man ihn haben will, und ändert im kopierten Text überall<br />

«pdflatex» in «xelatex».<br />

2. Als Nächstes braucht man eine WinEdt-Makrodatei für den X E<br />

LATEX- Aufruf.<br />

Dazu sucht man nach WinEdt/Exec/MiKTeX/pdflatex.edt und macht auch<br />

davon eine Kopie in den Anwendungsdaten. Den Namen der Kopie ändert<br />

man in xelatex.edt. Anschließend öffnet man die Datei in WinEdt und<br />

ändert wiederum überall «pdflatex» in «xelatex».<br />

3. Als Letztes braucht man einen Menü-Eintrag.<br />

Dazu geht man zu Options->Menu Setup, doppelklickt in dem Dialog auf<br />

Accessories, kopiert den Eintrag für pdflatex, fügt ihn dort ein, wo man<br />

ihn gerne hätte, und – wer hätte das gedacht – ändert «pdflatex» in<br />

«xelatex» sowohl im Titel als auch im Makroaufruf. Bildchen einfügen<br />

und Shortcuts festlegen kann man nach Geschmack.<br />

Danach sollte man WinEdt schließen, neu öffnen und testen, ob alles funktioniert.<br />

Die TEXnische Komödie 3/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!