19.04.2013 Aufrufe

Erste Schritte mit XELATEX - Dante eV

Erste Schritte mit XELATEX - Dante eV

Erste Schritte mit XELATEX - Dante eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 <strong>Erste</strong> <strong>Schritte</strong> <strong>mit</strong> X E<br />

LATEX (Font) using ‘T1/cmr/m/n’ instead<br />

Was auf Deutsch heißt: «Tut mir leid, aber <strong>mit</strong> der Schrift «skaknew» kann<br />

man keine westeuropäischen Texte schreiben, ich werde daher auf «cmr»<br />

ausweichen.» Und da<strong>mit</strong> hat L ATEX auch völlig recht, denn «skaknew» ist eine<br />

Schachschrift.<br />

Einen derartigen Substitutionsmechanismus gibt es in X E<br />

TEX nicht. Das Paket<br />

fontenc definiert zwar die Kodierung EU1, aber nur aus formalen Gründen.<br />

Die Kodierung wird einfach bei allen Schriften benutzt. Derzeit gibt es daher<br />

keinerlei Prüfung, ob eine Schrift das aktuell angeforderte Zeichen überhaupt<br />

enthält. Und es gibt auch keine Warnungen oder Fehlermeldungen, wenn das<br />

nicht zutrifft. Dabei geht es nicht nur um eindeutig «exotische» Zeichen, bei<br />

denen man da<strong>mit</strong> rechnet, dass sie in der Schrift nicht vorhanden sind. Auch<br />

«harmlose» Akzentbefehle wie \b oder \d können betroffen sein.<br />

Allerdings enthält X E<br />

TEX diverse Befehle, <strong>mit</strong> denen man Eigenschaften der<br />

Schrift, also z. B. welche Skripte («Schriftsprachen») sie unterstützt oder<br />

welche Glyphen sie enthält, abfragen kann. Es ist also nicht ausgeschlossen,<br />

dass irgendwann auch X E<br />

TEX auf eine andere Schrift ausweicht, wenn die<br />

aktuelle Schrift das gewünschte Zeichen nicht enthält. Aber bei Kraut-und-<br />

Rüben-Schriften, die sich an keinerlei Standards orientieren wie z. B. die vielen<br />

Schachschriften, wird das auch nicht helfen.<br />

Suchen und Kopieren in pdf-Dateien<br />

Zeichen aus Nicht-Unicode-Schriften wie der oben erwähnten Schrift «Symbol»<br />

kann man natürlich nicht kopieren – da kann irgendetwas herauskommen.<br />

Bei Schachschriften, die für ihre Symbole den Unicode von normalen Buchstaben<br />

benutzen, erhält man erwartungsgemäß beim Kopieren diese Buchstaben.<br />

Bei normalen Unicode-Schriften funktioniert die Suche und das Kopieren bei<br />

normalen westeuropäischen Texten ganz gut. Probleme bereiten aber manche<br />

der OpenType Features. Bei den Latin-Modern-Schriften kann man z B. <strong>mit</strong><br />

\setmainfont[Numbers=OldStyle]{Latin Modern Roman}<br />

Zahlen in oldstyle setzen. Diese Zahlen können aber in der pdf-Datei weder<br />

gefunden noch kopiert werden!<br />

Die TEXnische Komödie 3/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!