19.04.2013 Aufrufe

Erste Schritte mit XELATEX - Dante eV

Erste Schritte mit XELATEX - Dante eV

Erste Schritte mit XELATEX - Dante eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 <strong>Erste</strong> <strong>Schritte</strong> <strong>mit</strong> X E<br />

LATEX Die neueste Version von animate unterstützt nun (x)dvipdfmx und da<strong>mit</strong> auch<br />

X E<br />

LATEX. Sie benötigt dazu aber eine aktuelle Version von (x)dvipdfmx, die<br />

eine neue Syntax (\special{pdf:stream. . . }) versteht.<br />

\MakeUppercase-Probleme<br />

\MakeUppercase{ß} funktioniert <strong>mit</strong> X E<br />

LATEX nicht korrekt: Das Ergebnis<br />

ist nicht «ß» sondern wieder ein «ß». Man muss daher dort, wo dies von<br />

Bedeutung sein könnte, \ss (oder "s bei (n)german) verwenden.<br />

Was <strong>mit</strong> X E<br />

TEX nicht geht<br />

X E<br />

TEX hat keine der microtype-Fähigkeiten. Das finde ich besonders schade.<br />

Die Eingabe oder: Was ist <strong>mit</strong> inputenc?<br />

In Kürze:<br />

◦ inputenc sollte man nicht <strong>mit</strong> X E<br />

LATEX verwenden.<br />

◦ xunicode sollte man benutzen – es definiert diverse Textbefehle.<br />

Das Paket sollte immer nach fontspec geladen werden.<br />

◦ Nach Möglichkeit sollte die tex-Datei in UTF-8 kodiert sein.<br />

«Normale» 8-Bit-Textkodierungen gehen auch, die Kodierung muss aber<br />

korrekt deklariert werden.<br />

◦ Mit X E<br />

LATEX haben Pakete wie listings, soul und url keinerlei Probleme<br />

<strong>mit</strong> Umlauten und UTF-8-Dateien.<br />

(pdf)TEX ist intern 8-Bit-orientiert. X E<br />

TEX baut intern auf Unicode3 auf.<br />

Beide TEX-Varianten können bei der Eingabe <strong>mit</strong> 8-Bit-Textdateien und<br />

UTF-8-Textdateien umgehen, aber die Verarbeitung unterscheidet sich in<br />

manchen Punkten erheblich. (X E<br />

TEX kann auch UTF-16LE und UTF-16BE-<br />

Eingabedateien verarbeiten, aber darauf werde ich nicht weiter eingehen.)<br />

Da ich immer mal wieder feststelle, dass eine ganze Menge TEX-Benutzer nur<br />

eine ziemlich vage Vorstellung haben, was eigentlich 8-Bit-Textkodierungen<br />

und UTF-8 sind und wie dieses ganze inputenc-System eigentlich funktioniert,<br />

3 Genauer: auf UTF-16 (und nicht UTF-8 oder UTF-32) – aber das macht nur bei richtig<br />

exotischen Zeichen einen Unterschied.<br />

Die TEXnische Komödie 3/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!