19.04.2013 Aufrufe

Erste Schritte mit XELATEX - Dante eV

Erste Schritte mit XELATEX - Dante eV

Erste Schritte mit XELATEX - Dante eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 <strong>Erste</strong> <strong>Schritte</strong> <strong>mit</strong> X E<br />

LATEX bearbeiten; <strong>mit</strong> Texten, die sowohl deutsche Umlaute als auch griechische<br />

Buchstaben enthalten, kann es nicht umgehen.<br />

Texmaker (http://www.xm1math.net/texmaker/) und Winshell (http://www.<br />

winshell.org/) können laut Beschreibung Unicode. Wie gut sie <strong>mit</strong> UTF-8<br />

umgehen und wie gut sie zusammen <strong>mit</strong> MiKTEX funktionieren, kann ich<br />

nicht sagen.<br />

Emacs beherrscht natürlich UTF-8, arbeitet aber leider nicht so gut <strong>mit</strong><br />

MiKTEX zusammen wie WinEdt: z. B. werden pdf-Dateien nicht automatisch<br />

vor der Kompilation geschlossen.<br />

Zeichenbefehle <strong>mit</strong> xunicode<br />

In L ATEX werden sehr viele Zeichen über Befehle eingegeben. Beispiele sind \$,<br />

\textbackslash, \textyen, \"a. Oft hängt die Definition derartiger Befehle<br />

von der Kodierung der Ausgabeschrift ab. In einer OT1-kodierten Schrift z. B.<br />

ist das «ß» an der Position 25, in T1 an der Position 255. Daher enthält<br />

ot1enc.def für \ss eine andere Definition als t1enc.def:<br />

\DeclareTextSymbol{\ss}{OT1}{25}<br />

\DeclareTextSymbol{\ss}{T1}{255}<br />

In X E<br />

TEX kommen nun zu den OT1-, T1-, T2A- usw. kodierten Schriften<br />

noch die Unicode-kodierten Schriften hinzu. Also braucht man einen weiteren<br />

Satz solcher Definitionen. Diesen stellt das Paket xunicode [8] zur Verfügung.<br />

Als Kodierungsname wird dabei der von dem Paket fontspec geprägte Name<br />

EU1 benutzt. (Und von daher gehören die Definitionen eigentlich in die Datei<br />

eu1enc.def. Derzeit muss man sie aber noch separat laden.) xunicode sollte<br />

immer nach fontspec geladen werden.<br />

xunicode muss sehr viel mehr Befehle definieren als z. B. t1enc.def, denn<br />

Unicode enthält nun mal sehr viel mehr Zeichen als die 256-Zeichen-Kodierung<br />

T1. An diversen Stellen in der sty-Datei findet man Fragezeichen, weil der<br />

Autor noch keine endgültige Entscheidung über die «richtige» Definition<br />

getroffen hat. Man sollte also immer da<strong>mit</strong> rechnen, dass es zu Änderungen<br />

kommt!<br />

Man sollte auch da<strong>mit</strong> rechnen, dass einzelne Befehle nicht von xunicode<br />

erfasst werden und erst nachbearbeitet werden müssen, bevor sie korrekt <strong>mit</strong><br />

X E<br />

LATEX funktionieren. Die Anführungszeichen \glqq und \grqq beispielsweise<br />

benötigen folgenden Code:<br />

Die TEXnische Komödie 3/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!