20.04.2013 Aufrufe

Forschungsbericht 2009 - Dottenfelder Hof

Forschungsbericht 2009 - Dottenfelder Hof

Forschungsbericht 2009 - Dottenfelder Hof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Züchtungsforschung Getreide<br />

Hartmut Spieß, Stefan Klause, Sabine Martis, Ben Schmehe<br />

Winterweizen<br />

Es wurde bereits eingangs geschildert,<br />

dass in diesem Jahr ein Schwerpunkt bei<br />

Weizen darauf lag, die erstmalige Vorstufensaatgutvermehrung<br />

der neu zugelassenen<br />

Qualitätsweizen erfolgreich durchzuführen.<br />

Dankenswerterweise erklärte<br />

sich Fam. Kasper vom Demeter-<strong>Hof</strong> in<br />

Liederbach bereit, den Anbau von rd. drei<br />

ha ’Butaro’ zu übernehmen. Die Vermehrung<br />

von ’Jularo’ fand auf dem <strong>Dottenfelder</strong>hof<br />

statt. Mit Interesse wurde der<br />

vorgeschriebene Ablauf der Saatgutanerkennung<br />

kennengelernt. Das beinhaltet<br />

die rechtzeitige Anmeldung, die zeitgerechte<br />

Ausschilderung und Kennzeichnung<br />

der Vermehrungsschläge, die Feldbesichtigung,<br />

die Probennahme durch<br />

einen vereidigten Probenehmer und die<br />

Saatgutuntersuchung durch die Saatgutprüfstelle.<br />

Es wurden sehr gute Resultate<br />

in der Keimfähigkeit (95-97%), Triebkraft<br />

(86-97%) und Tausendkornmasse (48,1-<br />

Abb. 5: ’Butaro’ und ’Jularo’ im Öko-Landessortenversuch<br />

des LLH in Liederbach <strong>2009</strong><br />

49,3g) erzielt. Die Vermarktung von ’Butaro’<br />

übernahm die Bioland-Handelsgesellschaft<br />

Baden-Württemberg. Während<br />

hier das Saatgut rasch vergriffen war,<br />

wurde ’Jularo’, dessen Vermarktung beim<br />

<strong>Dottenfelder</strong>hof liegt, weit weniger nachgefragt.<br />

In erster Linie ist dies darauf<br />

zurückzuführen, dass dieser nur über<br />

eine Sortenzulassung ohne Prüfung des<br />

’Landeskulturellen Wertes’ verfügt. Saatgut<br />

zu gewerblichen Zwecken darf laut<br />

BSA nur mit dem Hinweis „Zur Ausfuhr<br />

außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt“<br />

in Verkehr gebracht werden. Der Anbau<br />

durch den Landwirt erfolgt somit auf<br />

eigene Verantwortung. Beide Sorten<br />

(Abb. 5) verfügen jedoch über gute<br />

Anbaueigenschaften und hohe Qualität,<br />

wobei ’Butaro’ durch eine Steinbrandwiderstandsfähigkeit,<br />

’Jularo’ durch eine<br />

Flugbrandresistenz charakterisiert ist.<br />

Vom BSA wurde ’Butaro’ als Qualitätsweizen<br />

(E) mit guter Pflanzengesundheit,<br />

aber mit hoher Lageranfälligkeit (Abb. 6)<br />

und geringer Ertragsfähigkeit eingestuft.<br />

Letzteres bestätigte sich in der Öko-Praxis<br />

bisher nicht (Abb. 7). Ausführliche<br />

Sortenbeschreibungen finden sich auf<br />

Seite 17 bis 19 und unter www.dottenfelderhof-forschung.de.<br />

Die weitere Züchtungsarbeit bei Winterweizen<br />

wurde in der jüngeren Vergangenheit<br />

verstärkt auf die Resistenz gegenüber<br />

Stein- und Flugbrand bei hohen Öko-<br />

Landbau-relevanten Eigenschaften wie<br />

Qualität, Ertragsfähigkeit, Pflanzengesundheit,<br />

Unkrautunterdrückungsvermö-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!