20.04.2013 Aufrufe

Forschungsbericht 2009 - Dottenfelder Hof

Forschungsbericht 2009 - Dottenfelder Hof

Forschungsbericht 2009 - Dottenfelder Hof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

Kalimagnesia-Variante in die Gehaltsklasse<br />

A gefallen, was die allgemeine<br />

Erschöpfung des pflanzenverfügbaren<br />

Kaliums anzeigt.<br />

An dieser Stelle sei sehr herzlich Frau Sylvia<br />

Schütz, Zoologische Diagnostik,<br />

Pflanzenschutzdienst Hessen, Wetzlar für<br />

die Untersuchungen der Pflanzen- und<br />

Bodenproben, für die Interpretation der<br />

Ergebnisse sowie den interessanten<br />

Gedankenaustausch gedankt.<br />

Nach dem Umbruch der Versuchsfläche<br />

wurde am 19. Mai die Gesundungsfrucht<br />

Tagetes erecta eingesät. Diese erhielt bis<br />

zur Ernte in der Voll- bis abgehenden<br />

Blüte am 1. September (Abb. 46) zwei<br />

Bestandsverlust<br />

[%]<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

100 1<br />

*<br />

90<br />

Hauptwirkung<br />

Düngung<br />

102<br />

2 ) gesonderter Mittelwertvergleich in der Variante Kalimagnesia<br />

Digitalis-Spritzungen. Die Ergebnisse der<br />

Ertragserhebung zeigen nach Abbildung<br />

47 in erster Linie einen Einfluss der Düngungsnachwirkung.<br />

Bei Erträgen von<br />

durchschnittlich 188 dt/ha Frisch- und 33<br />

dt/ha Trockenmasse sticht Kalimagnesia<br />

mit plus 39% gegenüber der Kontrolle<br />

evident heraus. Die Gesteinsmehlvarianten<br />

unterscheiden sich nicht von ’Ungedüngt’.<br />

Interessant ist der Effekt der Fingerhut-Behandlung.<br />

Danach stehen sich<br />

eine signifikante Verminderung in der<br />

Kalimagnesia-Variante und Erhöhungen<br />

in den Gesteinsmehl-Varianten mit einer<br />

signifikanten Wechselwirkung gegenüber.<br />

Das Versuchsjahr <strong>2009</strong> zeigt einmal mehr<br />

Hauptwirkung<br />

Digitalis<br />

99 100 102<br />

100<br />

102<br />

unbehandelt<br />

Digitalis<br />

Düngung x Digitalis<br />

Wechselwirkung n.s.<br />

a 2<br />

b<br />

104<br />

100<br />

100 99<br />

100<br />

102<br />

unged. KaliMg Orthok. Basalt Mittel unged. KaliMg Orthok. Basalt<br />

Abb. 44: Verlust an Weizenpflanzen durch Nematodenbefall in Abhängigkeit von der Düngungsnachwirkung<br />

und Fingerhutbehandlung. <strong>Dottenfelder</strong>hof <strong>2009</strong> [*) Tukey α 0,05, 1<br />

)<br />

Relativwerte, 2<br />

) gesonderter Mittelwertvergleich: Ungleiche Buchstaben unterscheiden<br />

sich signifikant LSD α 0,05]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!