01.10.2012 Aufrufe

Spinatsch - Dr. Markus Spinatsch -- Beratung für Politik und ...

Spinatsch - Dr. Markus Spinatsch -- Beratung für Politik und ...

Spinatsch - Dr. Markus Spinatsch -- Beratung für Politik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Folgeprobleme des BGÖ aus der Sicht der Verwaltung Seite 4<br />

von Einsichtsbegehren seitens der relativ gut in die Ausgestaltung <strong>und</strong> in den<br />

Vollzug von tradierten Binnenpolitiken (z. B. Sozial-, Ges<strong>und</strong>heits- oder Wirtschaftspolitik)<br />

eingeb<strong>und</strong>enen Interessevertretern (wie z. B. Sozialpartner, Verbände)<br />

veranschlagt, da diese bereits heute einen relativ guten Zugang zu verwaltungsinternen<br />

Informationen haben.<br />

Kaum abschätzbar ist, inwieweit die breite Öffentlichkeit von der Möglichkeit<br />

der freien Akteneinsicht Gebrauch machen wird. Verschiedene Gesprächspartner<br />

verwiesen in diesem Zusammenhang auf das enorme Potential der Hebelwirkung,<br />

die entsprechende Aufforderungen zur Akteneinsichtnahme durch die<br />

Massenmedien an die breite Bevölkerung (als Beispiel werden der Kassensturz<br />

<strong>und</strong> der Blick erwähnt) oder von NGO's an ihre Klientele auslösen können. Die<br />

HSK erwähnt ihre Erfahrung mit 20'000 Formulareinsprachen im Zusammenhang<br />

mit der Bewilligung <strong>für</strong> das Zwischenlager Würenlingen, das BSV berichtet<br />

über einen einzelnen Presseartikel in einer italienischen Regionalzeitung<br />

über nachrichtenlose Konten beim BVG, der mehrere h<strong>und</strong>ert Briefeinsendungen<br />

an das Amt ausgelöst hat. Zudem wird be<strong>für</strong>chtet, dass diese Hebelwirkung<br />

durch die immer mehr verbreiteten elektronischen Kommunikationsmöglichkeiten<br />

(E-Mail, Electronic Government) noch verstärkt wird.<br />

Eng mit dieser Problematik verb<strong>und</strong>en ist die Be<strong>für</strong>chtung des Missbrauchs der<br />

neuen Einsichtsrechte. Ein Missbrauchspotential besteht nicht nur bei orchestrierten<br />

Massenaktionen. Auch Einzelpersonen ("notorische Querulanten") können<br />

die Verwaltung mit immer neuen Forderungen erheblich belasten.<br />

Aus der Sicht der Verwaltung ergeben sich insgesamt sieben Problembereiche,<br />

in denen sich die vermuteten Folgen des BGÖ artikulieren können. Diese werden<br />

in den folgenden Abschnitten näher umschrieben.<br />

2.1 Mehraufwand <strong>für</strong> die Verwaltung<br />

Bei der Verwaltung löst die zu erwartende erhöhte Nachfrage nach Akteneinsicht<br />

zunächst unmittelbar Mehrarbeit aus. Jedes Begehren muss einzeln geprüft<br />

werden. Im Falle einer Einsichtsgewährung müssen alle relevanten Dokumente<br />

zusammengetragen, sortiert, aufbereitet <strong>und</strong> versandt oder ausgehändigt<br />

werden. Bei grösseren Geschäften mit teilweise mehreren Laufmetern abgelegter<br />

Akten (z. B. <strong>für</strong> die Erteilung einer Betriebsbewilligung <strong>für</strong> ein KKW<br />

oder <strong>für</strong> die Zulassung eines neuen Medikamentes) wird die Triage in einsehbare<br />

<strong>und</strong> geheime Dokumente ausserordentlich aufwendig. Dies umso mehr,<br />

als dass die offenzulegenden <strong>und</strong> die schützenswerten Informationen oft im<br />

gleichen Dokument <strong>und</strong> innerhalb des gleichen Textkörpers durchmischt enthalten<br />

sind.<br />

Die HSK hat in einem konkreten Fall einer Akteneinsichtsgewährung an die<br />

"Aktion Mühleberg Stillegen" alle <strong>für</strong> das Personal anfallenden Arbeiten erfasst.<br />

Der gesamte ermittelte Aufwand betrug 20 Personentage.<br />

Auch bei Dokumenten mit schützenswerten Personendaten kann die Suche<br />

<strong>und</strong> das Ausschwärzen aller einschlägigen Stellen sowie die unabdingbare<br />

Nachkontrolle vor der Auslieferung der Dokumente mit einem erheblichen Zeitaufwand<br />

verb<strong>und</strong>en sein. Im Falle einer Einsichtsverweigerung ist bei Einsprachen<br />

<strong>und</strong> Gerichtsverfahren u. U. mit langwierigen <strong>und</strong> aufwändigen Umtrieben<br />

zu rechnen. Bei orchestrierten Massenaktionen könnten schliesslich ganze<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Markus</strong> <strong>Spinatsch</strong><br />

<strong>Beratung</strong> <strong>für</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Verwaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!