24.04.2013 Aufrufe

Handbuch mx-22 - Graupner

Handbuch mx-22 - Graupner

Handbuch mx-22 - Graupner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geber-, Extern- und Geberschalter-Zuordnung<br />

Prinzipielle Vorgehensweise sowie Bedeutung der Festschalter „FX“<br />

den Schalter erneut mit der gewünschten Schaltrichtung<br />

zu.<br />

4. Schalter löschen:<br />

Nach dem Aktivieren des Schaltersymbols, wie<br />

unter Punkt 2 beschrieben, die CLEAR-Taste<br />

drücken.<br />

Betätigung durch Geberschalter<br />

Für bestimmte Sonderfunktionen kann es aber auch<br />

wünschenswert sein, deren Umschaltung nicht mit<br />

einem normalen Externschalter auszulösen, sondern<br />

bei einer bestimmten, aber frei programmierbaren<br />

Steuerknüppel- oder Drehschieberposition (Geberposition<br />

genannt).<br />

Für diesen Zweck stehen insgesamt 4 so genannte<br />

Geberschalter G1 ... G4 zur Verfügung. Die Ziffer<br />

gibt nicht die Gebernummer, d. h. eine der Steuerfunktionen<br />

1 ... 4, an, sondern die Nummer des Geberschalters.<br />

So ordnen Sie einen Geberschalter zu:<br />

Ausgehend von dem inversen Schaltersymbol-Feld<br />

1. Kurzdruck auf Drehgeber:<br />

2. Im Display erscheint wiederum folgendes Feld:<br />

30<br />

Gewünschten Schalter<br />

in die EIN Position<br />

(erw. Schalt.: ENTER)<br />

Betätigen Sie nun die ENTER-Taste:<br />

Gewünschten Geber- / Festschalter<br />

Schalter<br />

in die G1 EIN Position G2 G3 G4 FXI<br />

(erw. FX Schalt.: G1iENTER) G2i G3i G3i<br />

Geber- und Schalterzuordnung<br />

3. Mittels Drehgeber den gewünschten Geberschalter<br />

G1 ... G4 oder einen der softwaremäßig „umgepolten"<br />

(= gedrehte Schaltrichtung!) Geberschalter<br />

G1i ... G8i auswählen:<br />

Gewünschten Geber- / Festschalter<br />

Schalter<br />

in die G1 EIN Position G2 G3 G4 FXI<br />

(erw. FX Schalt.: G1iENTER) G2i G3i G3i<br />

4. Auswahl bestätigen mit ENTER-Taste oder Kurzdruck<br />

auf den Drehgeber.<br />

5. Geberschalter löschen:<br />

Bei der Displayanzeige:<br />

Gewünschten Schalter<br />

in die EIN Position<br />

(erw. Schalt.: ENTER)<br />

CLEAR-Taste drücken.<br />

Der Geberschalter muss jetzt noch dem gewünschten<br />

Geber 1 … 10 (Kreuzknüppel 1 … 4 oder<br />

einer der mit CONTROL bezeichneten Geber 5 …<br />

10) zugeordnet werden. Auch ist der Umschaltpunkt<br />

von EIN und AUS oder umgekehrt festzulegen.<br />

Beides erfolgt im Menü »Geberschalter«, Seite<br />

70.<br />

Der jeweilige Schalter (Extern- oder Geberschalter)<br />

erscheint schließlich im Display des betreffenden<br />

Menüs. Ein Schaltsymbol neben der Schalternummer<br />

zeigt den aktuellen Schaltzustand des betreffenden<br />

Schalters an.<br />

Bedeutung der Festschalter „FX“<br />

Bei den beiden FX-Schaltern in der obigen Liste<br />

handelt es sich um so genannte „Festschalter“, die<br />

eine Funktion dauernd einschalten<br />

FXI<br />

bzw. ausschalten<br />

FX<br />

Im Menü »Gebereinstellungen« erreichen Sie über<br />

die Festschalter – auf einen der Eingänge 5 … 12<br />

angewendet – entweder den minimalen oder maximalen<br />

Steuerausschlag eines normalen Bedienelementes,<br />

den Sie wie bei jedem Geber ändern können.<br />

(Testen Sie die Funktion mit Hilfe der »Servoanzeige«.)<br />

Eine Anwendungsmöglichkeit zeigt Ihnen das<br />

Beispiel Seite 104 (Nr. 2).<br />

Hinweis:<br />

Alle Schalter können auch mehrfach belegt werden!<br />

Achten Sie aber darauf, dass Sie nicht versehentlich<br />

einem Schalter sich gegenseitig störende<br />

Funktionen zuweisen! Notieren Sie sich<br />

ggf. die jeweiligen Schalterfunktionen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!