24.04.2013 Aufrufe

Handbuch mx-22 - Graupner

Handbuch mx-22 - Graupner

Handbuch mx-22 - Graupner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programmier-Kurzanleitung<br />

für alle Flächen- und Hubschraubermodell-Programme<br />

Menü<br />

40<br />

Di iisspl llayy--Anzzei iige<br />

Programmier-Kurzanleitung<br />

Besscchrrei iibung derr<br />

Prrogrrammerrwei iit terrungen und Bedi iienhi iinwei<br />

iisse Sei iit te<br />

• Helimischer<br />

Querruder, Wölbklappe 6 → 3 Höhenruder, Wölbklappe 6 → 5 Querruder und Differenzierungsreduktion". Bei<br />

allen Mischern kann der Mischanteil zwischen –150% und +150% flugphasenabhängig eingestellt werden. Alle<br />

Flächenmischer mit Wölbklappe oder Höhenruder als Eingang sind darüber hinaus asymmetrisch einstellbar.<br />

Der Neutralpunkt (Offset) der Mischer „Querruder, Höhenruder, Wölbklappe → NN“ liegt in Nullstellung des Gebers,<br />

der Neutralpunkt (Offset) der Mischer „Bremse → NN“ wird im Menü »Modelltyp« eingestellt.<br />

Alle Mischer sind schaltbar.<br />

Flugphasenabhängige Programmierung…<br />

a) nichtlinearer 5-Punkt-Kurvenkennlinien für: „Pitch, Kanal 1 → Gas und Kanal 1 → Heckrotor“, Einstellung<br />

wie im Code »Kanal 1 Kurve« und<br />

b) linearer Mischanteile (0 ... 100%) für die Mischer: „Heckrotor → Gas, Roll → Gas, Roll → Heckrotor,<br />

Nick → Gas und Nick → Heckrotor.<br />

Kreiselausblendung: Flugphasenabhängiges Ausblenden der Kreiselwirkung durch Heckrotorausschlag<br />

(0 ... 199%) abhängig von der Stellung des Heckrotorsteuerknüppels. Werte über<br />

100% bewirken vollständiges Ausblenden bereits vor Heckrotorvollausschlag.<br />

Steht auch in der Autorotationsphase zur Verfügung.<br />

Taumelscheibendrehung: (Virtuelle) Verdrehung der Taumelscheibe in beide Richtungen (- 90° ... 90°).<br />

• • Freie Mischer<br />

In der Autorotationsphase stehen folgende Mischer zur Verfügung: nichtlineare 5-Punkt-Pitchkurve, Gasposition<br />

AR (- 125% ... + 125%) und Heckrotoroffset (AR), Kreiselausblendung und Taumelscheibendrehung.<br />

Auswahl Linearmischer 1 ... 4 oder Kurvenmischer 5 und 6 mit gedrücktem Drehgeber. In Spalte „von nach" Mischereingang<br />

(beliebige Steuerfunktion) „von" und -ausgang „nach" über zugehörige SEL-Funktion und Drehgeber<br />

festlegen. Wird eine konstante Steuerfunktion als Eingang verlangt, z. B. Motor EIN/AUS, dann in Spalte<br />

„von" Buchstaben „S" wählen und in Spalte 4 Mischerschalter zuordnen. In Serie schalten des Mischers (Symbol<br />

„→") und/oder Einbeziehung der Trimmung („Tr") der Steuerknüppel 1 ... 4 erfolgt nach Setzen des Mischereinganges<br />

in der Spalte „Typ". Mit Drehgeber entsprechendes Symbol „→", „Tr" oder „Tr →" aussuchen.<br />

Allen Mischern kann optional ein Schalter zugewiesen werden.<br />

Einstellung Mischanteil und -richtung bei Linearmischern: Wechsel der Bildschirmseite in der Spalte „Einst." mittels<br />

Kurzdruck auf Drehgeber. ASY oder SYM auswählen und mit Drehgeber gewünschten Mischanteil zwischen<br />

0 und +/-150% einstellen. Für asymmetrische Einstellung erfolgt Seitenauswahl mit Eingangskanal<br />

(senkrechte Linie in der Grafik) und bei Schaltkanal „S" mit zugehörigem Schalter.<br />

Einstellung nichtlinearer Mischerkurven bei Kurvenmischern 5 und 6: Zwischen den beiden Endpunkten „L“<br />

(low) und „H“ (high) sind 3 weitere Kurvenpunkte definierbar. Grundsätzliche Bedienhinweise sind im Menü<br />

»Kanal 1 Kurve« zu finden.<br />

Verschiebung des Offset-Punktes (Mischerneutralpunkt): Mit Bedienelement Balken in der Grafik an die gewünschte<br />

Position führen, STO anwählen und Drehgeber kurz drücken. Mit unterer CLR-Funktion wird Offset-<br />

Punkt wieder in die Mittelstellung gelegt.<br />

86<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!