24.04.2013 Aufrufe

Handbuch mx-22 - Graupner

Handbuch mx-22 - Graupner

Handbuch mx-22 - Graupner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sprechend gekoppelt.<br />

Softwaremäßig sind fertige Mischer für bis zu je 2<br />

Querruder- und Wölbklappenservos vorgesehen.<br />

Die zugehörigen Mischer und deren Einstellmöglichkeiten<br />

werden abhängig von den Vorgaben in<br />

diesem Menüpunkt, im Menü »Flächenmischer« aktiviert.<br />

Zusätzliche Flächenservos können unter Zuhilfenahme<br />

des Menüs »Kreuzmischer«, Seite 106 in<br />

einfachster Weise integriert werden.<br />

Bremse<br />

Diese Funktion dürfte sowohl für Segelflug- und Elektromodelle,<br />

wie auch für Modelle mit Verbrennungsmotor<br />

mit Landeklappen von Interesse sein.<br />

Die im Menü »Flächenmischer« beschriebenen Mischer:<br />

• Bremse → 3 Höhenruder<br />

• Bremse → 6 Wölbklappe<br />

• Bremse → 5 Querruder<br />

können durch den K1-Steuerknüppel („Eingang 1“)<br />

oder einem, dem Eingang 8 oder 9 (siehe Menü<br />

»Gebereinstellungen«) zugeordneten Proportionalgeber<br />

oder Schalter betätigt werden. Auch diese<br />

Einstellung nehmen Sie über den Drehgeber wie<br />

gewohnt vor.<br />

Nachdem Sie die Einstellung unter „Motor“ vorgenommen<br />

haben, bestimmen Sie nun die Lage des<br />

Mischerneutralpunktes (Offset, Seite 98): Wechseln<br />

Sie zum STO-Feld, bewegen Sie den Geber des<br />

Einganges 1, 8 oder 9 in die gewünschte Position<br />

(Landeklappen in Neutralstellung) und legen Sie abschließend<br />

den Offset-Punkt durch einen Kurzdruck<br />

auf den Drehgeber fest. Wird der Offset nicht ganz<br />

ans Ende des Geberweges gelegt, so ist der Rest<br />

des Weges „Leerweg", d. h. beeinflusst nicht länger<br />

einen der oben aufgeführten Mischer.<br />

50<br />

Programmbeschreibung: Grundeinstellungen<br />

Helityp<br />

Modelltypfestlegung für Helimodelle<br />

H E L I T Y P<br />

Taumelscheibentyp 1 Servo<br />

Rotor-Drehrichtung links<br />

Pitch min hinten<br />

Expo Gaslimit 0%<br />

SEL<br />

<br />

Für die Ansteuerung der Taumelscheibe existieren<br />

mehrere Programme, die sich dadurch unterscheiden,<br />

wie viele Servos für die Pitchsteuerung vorgesehen<br />

sind. Mit gedrücktem Drehgeber zunächst die<br />

Zeile „Taumelscheibentyp“ anwählen und nach<br />

Kurzdruck auf den Drehgeber die Servozahl im inversen<br />

Feld festlegen. Analog werden die übrigen<br />

Parameter in der 2. bis 4. Zeile eingestellt, s. weiter<br />

unten.<br />

Die Empfängerausgänge sind, wie auf Seite 35 beschrieben,<br />

zu belegen.<br />

Taumelscheibentyp<br />

„1 Servo“: Die Taumelscheibe wird über ein Roll-<br />

/Nickservo gekippt. Die Pitchsteuerung<br />

erfolgt über ein separates Servo.<br />

„2 Servo“: Die Taumelscheibe wird für die Pitchsteuerung<br />

durch zwei Rollservos axial<br />

verschoben; die Nicksteuerung wird<br />

durch eine mechanische Ausgleichswippe<br />

entkoppelt (HEIM-Mechanik).<br />

3Sv (2Roll): symmetrische Dreipunktansteuerung<br />

der Taumelscheibe über drei um jeweils<br />

120° versetzte Anlenkpunkte, mit<br />

denen ein Nickservo (vorn oder hinten)<br />

und zwei Rollservos (seitlich links und<br />

rechts) verbunden sind. Für die Pitchsteuerung<br />

verschieben alle drei Servos<br />

die Taumelscheibe axial.<br />

3Sv (2Nick): Symmetrische Dreipunktansteuerung<br />

wie vor, jedoch um 90° gedreht, d. h.<br />

ein Rollservo seitlich und zwei Nickservos<br />

vorn und hinten.<br />

4Sv (90°): Vierpunktansteuerung der Taumelscheibe<br />

über jeweils zwei Roll- und<br />

zwei Nickservos.<br />

CLEAR schaltet auf „1 Servo“ um. Die TS-Mischanteile<br />

sind ebenso wie die Taumelscheibendrehung<br />

im Menü »Helimischer« einzustellen.<br />

Hinweis:<br />

Sollte keiner der Taumelscheibenmischer zu Ihrem<br />

Modell passen, so kann im Menü »Helimischer« unter<br />

„Taumelscheibendrehung“ auch ein Taumelscheibentyp<br />

angepasst werden.<br />

Taumelscheibentyp: 1 Servo<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!