24.04.2013 Aufrufe

Nr. 13 Alemannia Aachen 09.03.2012 - SpVgg Greuther Fürth

Nr. 13 Alemannia Aachen 09.03.2012 - SpVgg Greuther Fürth

Nr. 13 Alemannia Aachen 09.03.2012 - SpVgg Greuther Fürth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KLEEBLATT-MAGAZIN | NR. <strong>13</strong> | <strong>09.03.2012</strong><br />

MAGAZIN<br />

KLAR STELLUNG BEZIEHEN!<br />

Bundesliga-Stiftung unterstützt „Wochen gegen Rassismus“<br />

Die Vorfälle der vergangenen<br />

Monate haben nun auch dem<br />

letzten die Augen geöffnet:<br />

Rechtsradikalismus und Rassismus<br />

sind längst wieder Themen in<br />

Deutschland, mit denen man sich<br />

auseinandersetzen muss.<br />

Dass auch und gerade der Fußball<br />

nicht gefeit ist vor dem braunen Gedankengut,<br />

hat sich ebenfalls längst<br />

erwiesen. Aber auch die ganz alltägliche<br />

Diskriminierung, die eine<br />

Integration verhindert, muss thematisiert<br />

werden.<br />

Die Kleeblatt-Fans haben sich in zurückliegender<br />

Zeit immer entschieden<br />

von solchem Gedankengut distanziert,<br />

was zu <strong>Fürth</strong> und seinem<br />

althergebrachten Ruf als toleranter<br />

31<br />

Die Kleeblatt-Fans beziehen klar Stellung, wie das Spruchband vom vergangenen Heimspiel gegen Bochum zeigt. [F: Zink]<br />

Stadt auch bestens passt. Erst beim<br />

Spiel gegen Bochum machte ein großes<br />

Spruchband im Fanblock drauf<br />

aufmerksam, dass jedwedes rechtsgerichtetes<br />

Auftreten beim Kleeblatt<br />

nicht toleriert wird.<br />

Andere Klubs haben da wesentlich<br />

mehr Probleme, und die Bundesligastiftung<br />

hat sich das Thema Integration<br />

nicht umsonst auf ihre Fahnen<br />

geschrieben. „Wir sehen deshalb<br />

nicht tatenlos zu, wenn einzelne Unverbesserliche<br />

die Begeisterung für<br />

unseren Sport dazu missbrauchen,<br />

rassistische und fremdenfeindlichen<br />

Parolen zu skandieren und Menschen<br />

wegen ihrer Hautfarbe, Herkunft,<br />

Sprache, Kultur oder Religion<br />

zu beleidigen oder körperlich anzugreifen.<br />

Wir sagen „Nein!“ und blei-<br />

ben am Ball gegen Rassismus und<br />

Diskriminierung“, heißt es in einer<br />

vor wenigen Tagen veröffentlichten<br />

Stellungnahme der Bundesliga-<br />

Stiftung. Diese unterstützt nun aus<br />

aktuellem Anlass zum wiederholten<br />

Male die „Internationalen Wochen<br />

gegen Rassismus“ des Interkulturellen<br />

Rates in Deutschland. Fußballbegeisterte<br />

werden aufgefordert,<br />

sich ebenfalls in diesem Sinne zu<br />

engagieren und Zeichen zu setzen.<br />

Bundesweit machen Schulen, Vereine,<br />

Verbände und die Bundesliga im<br />

Rahmen der INTERNATIONALEN<br />

WOCHEN GEGEN RASSISMUS<br />

(12. – 25. März) deutlich, dass sie<br />

Rassismus in unserer Gesellschaft<br />

nicht ohne Widerspruch hinnehmen.<br />

Text:J. Schmidt/Bundesliga-Stiftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!