25.04.2013 Aufrufe

Mozart Stadtführer herunterladen [PDF] - Frankfurter Bürgerstiftung ...

Mozart Stadtführer herunterladen [PDF] - Frankfurter Bürgerstiftung ...

Mozart Stadtführer herunterladen [PDF] - Frankfurter Bürgerstiftung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STIFTEN MACHT GESCHICHTE<br />

Als Vorbild und Anregung für ein reichhaltiges Leben in Frankfurt am Main und im Blick auf 1200 Jahre Stadtgeschichte gründeten<br />

<strong>Frankfurter</strong> Bürger die <strong>Frankfurter</strong> <strong>Bürgerstiftung</strong> mit dem Sitz im Holzhausenschlößchen zur wissenschaftlichen Erforschung und<br />

zur Darstellung der Geschichte <strong>Frankfurter</strong> Bürger, ihrer vielfältigen Initiativen, Institutionen und ihrer Stiftungen.<br />

Die <strong>Frankfurter</strong> <strong>Bürgerstiftung</strong>, die es seit ihrer Gründung im Jahre 1989 als ihre Aufgabe ansieht, in unserer Stadt die alten<br />

Stiftertraditionen wiederzubeleben, und deshalb gern selbst zum Stiften anstiftet, geht mit gutem Beispiel voran.<br />

Die <strong>Frankfurter</strong> <strong>Bürgerstiftung</strong> arbeitet ohne städtische oder staatliche Subventionen. Dabei steht die Erforschung verschiedener<br />

Familien, Persönlichkeiten, Institutionen und ihrer Stiftungen genau so im Zentrum der Stiftungsarbeit wie auch die jährlich ca. 200<br />

Kulturveranstaltungen in den Bereichen Musik, Lesungen,Vorträge, Kinderveranstaltungen und Ausstellungen. Auch ein jährlich am<br />

ersten Samstag im September, zu Ehren des Stifters Adolph Freiherr von Holzhausen, stattfindendes großes Kinderfest wird von der<br />

<strong>Frankfurter</strong> <strong>Bürgerstiftung</strong> finanziert und durchgeführt. In seinem Testament vom 19. April 1923 schrieb Baron von Holzhausen:<br />

«Dieses Fest soll alljährlich im Gedenken an meinen Geburtstag am 7. September oder Anfang September von der Stadt Frankfurt,<br />

meiner Erbin, abgehalten werden und zwar für Kinder der Umgebung, und insbesondere soll meiner und der Freiherren von<br />

Holzhausen in einer Ansprache würdige Erwähnung getan werden.» Die <strong>Frankfurter</strong> <strong>Bürgerstiftung</strong> griff diesen Gedanken über sechzig<br />

Jahre nach dem Tod des Stifters zum ersten Mal auf und setzt sich auch für weitere Projekte im Sinne des Stifters ein: So renovierte<br />

die <strong>Bürgerstiftung</strong> das alte Zufahrtstor zum Holzhausenschlößchen, gestaltet das direkte Umfeld des Schlößchens im alten Stil und führte<br />

nicht zuletzt im Jahr 1994 eine aufwendige Renovierung des Holzhausenschlößchens durch.<br />

Die <strong>Frankfurter</strong> <strong>Bürgerstiftung</strong> versteht aber unter »Stiften« nicht nur das Geben von Gut und Geld, sondern ebenso das Einbringen<br />

von Ideen, weitblickendem Unternehmergeist, Zeit, sozialem Engagement, kurzum alle privaten Initiativen, die eine Stadtkultur für<br />

Frankfurt am Main prägen. Daraus resultiert ein vielfältiges, interessantes Stiftungsprogramm mit zahlreichen kulturellen und wissenschaftlichen<br />

Aktivitäten. (Weitere Hinweise hierzu: www.holzhausenschloesschen.de und siehe Monatsprogramm.)<br />

Das Holzhausenschlößchen ist zu einem beliebten Treffpunkt vieler <strong>Frankfurter</strong> Stiftungen und zu einem interessanten<br />

Gesprächsforum für die Bürger unserer Stadt geworden. Herzlich willkommen!<br />

FRANKFURTER BÜRGERSTIFTUNG IM HOLZHAUSENSCHLÖSSCHEN<br />

JUSTINIANSTR. 5 • 60322 FRANKFURT/MAIN<br />

TEL. (069) 55 77 91 • FAX (069) 59 88 05<br />

WWW.HOLZHAUSENSCHLOESSCHEN.DE<br />

Design: www.vividprojects.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!