25.04.2013 Aufrufe

LATE BEETHOVEN LATE BEETHOVEN - Luisa Guembes-Buchanan

LATE BEETHOVEN LATE BEETHOVEN - Luisa Guembes-Buchanan

LATE BEETHOVEN LATE BEETHOVEN - Luisa Guembes-Buchanan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19<br />

Allegro fugato-Satz führt. Ich weise darauf hin, dass dieser<br />

Übergang ein Vorläufer des ausführlicheren am Anfang<br />

des fugierten Finale von op. 106 ist. Die Verwendung von<br />

Fugen in den letzten Sätzen wurde in Beethovens letztem<br />

Jahrzehnt zur Obsession.<br />

Das Allegro fugato-Thema hat, anders als in den<br />

fugierten Themen benachbarter Werke, einen humorvollen<br />

Charakter. Es hat schroffe Ecken und ist auf den<br />

unbetonten Teilen der Takte beladen mit sforzandi, so<br />

dass es einen verschobenen Rhythmus produziert. Es gibt<br />

Parallelen zwischen diesem fugato-Satz und der Fuge der<br />

Hammerklaviersonate. Auffällig ist der Gebrauch von<br />

Skalen-Segmenten, Umkehrung und Vergrößerung des<br />

Themas. Ich meine, dieser Satz lieferte Beethoven das<br />

Material, das er dann in op. 106 weitgehend ausdehnte.<br />

Reaktionen auf die Fuge waren nicht positiv. Ein<br />

Kritiker dieser Sonaten bemerkte 1824, als er sich über<br />

die Fuge ausließ: „Dieses Thema ist zu fröhlich für solche<br />

ernste Behandlung und gibt daher einen zu schrillen<br />

Kontrast zu den anderen Sätzen ab. Wie viel lieber hätten<br />

wir einen anderen Satz gehört – Ein Beethoven-Finale!<br />

– an Stelle dieser Fuge. Daher wäre es wünschenswert,<br />

dass Beethoven die Fuge nicht in solch eigensinniger Weise<br />

ausnutzen würde, da sein großer Genius natürlich über jede<br />

Form erhaben ist“. 8<br />

Mark Kaplan weist darauf hin, dass in diesem Gebiet<br />

von Beethovens Werk relativ wenig geforscht worden<br />

ist, und er schließt seinen Artikel mit der Beobachtung:<br />

„die Erneuerung und der musikalische Genius in der<br />

Kammermusik mit Klavier macht sie zu einem Repertoire,<br />

das in jeder Hinsicht Beethovens anderen großen<br />

Instrumentalwerken gleichgestellt ist“. 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!