28.04.2013 Aufrufe

Das Buch erhalten Sie im Onkologischen Zentrum bzw. ist hier ...

Das Buch erhalten Sie im Onkologischen Zentrum bzw. ist hier ...

Das Buch erhalten Sie im Onkologischen Zentrum bzw. ist hier ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Informationen für abwehrgeschwächte Patienten<br />

Manche Patienten können als Folge ihrer Chemotherapie einen starken Abfall<br />

der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) entwickeln.<br />

Besonders wichtig sind dabei eine spezielle Untergruppe der Leukozyten, die<br />

sog. neutrophilen Granulozyten. Wenn die Werte dieser Blutzellen niedrig sind<br />

spricht der Arzt von einer Leukopenie oder Neutropenie. In dieser Zeit <strong>ist</strong> das Infektionsrisiko<br />

erhöht. Wir möchten Ihnen deshalb auf den folgenden Seiten einige<br />

Hinweise geben, wie <strong>Sie</strong> sich in dieser Zeit mit geschwächter Abwehr am besten<br />

v<strong>erhalten</strong> sollten. Bitte sprechen <strong>Sie</strong> das Pflegepersonal oder den<br />

betreuenden Arzt an, wenn <strong>Sie</strong> weitere Fragen haben.<br />

Wann besteht überhaupt ein Risiko?<br />

Nicht bei allen Patienten mit Chemotherapie fällt die Zahl der Leukozyten so<br />

stark ab, dass sie infektgefährdet sind. Der Arzt erwartet eine Infektgefährdung<br />

erst<br />

• wenn die sog. Leukozyten unter die Zahl von 1000 pro Millionstel Liter Blut<br />

(„pro Mikroliter“)<br />

• oder die sog. Neutrophilen unter die Zahl von 500 pro Mikroliter gefallen sind.<br />

Die „gefährliche“ Zeit sind me<strong>ist</strong> die ersten 10 Tage nach einer Chemotherapie (gezählt<br />

vom ersten Tag der Chemotherapie!). Fragen <strong>Sie</strong> nach einer Blutentnahme in<br />

der Klinik oder be<strong>im</strong> Hausarzt, ob die Zahl der Leukozyten/Neutrophilen unter die<br />

o. g. Grenzen abgefallen <strong>ist</strong>, dass sie sich entsprechend v<strong>erhalten</strong> können.<br />

Muss man sich isolieren?<br />

Wenn Ihre Leukozyten niedrig sind, können <strong>Sie</strong> sich leichter bei anderen Personen<br />

anstecken. <strong>Sie</strong> müssen sich aber nicht zu Hause isolieren und können ruhig<br />

ins Freie gehen (Spaziergänge, kurze Einkäufe). Bitte vermeiden <strong>Sie</strong> jedoch Waldspaziergänge,<br />

altes Holz kann Pilzsporen verbreiten. Blumentöpfe mit Erde sollten<br />

<strong>Sie</strong> aus Ihrer unmittelbaren Umgebung entfernen, Schnittblumen können verbleiben.<br />

Menschenansammlungen (Schlussverkauf, Restaurants, öffentliche<br />

Verkehrsmittel) sollten <strong>Sie</strong> ebenfalls meiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!