28.04.2013 Aufrufe

Das Buch erhalten Sie im Onkologischen Zentrum bzw. ist hier ...

Das Buch erhalten Sie im Onkologischen Zentrum bzw. ist hier ...

Das Buch erhalten Sie im Onkologischen Zentrum bzw. ist hier ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

Nachsorge-Planung<br />

Alle Patienten, deren Tumor durch die Operation, Bestrahlung oder Chemo-<br />

therapie vollständig entfernt („geheilt“) wurde, müssen regelmäßig nachuntersucht<br />

werden, ob es Zeichen gibt, dass der Tumor wiedergekommen <strong>ist</strong>.<br />

Für die häufigen Tumore (Brust, Darm, Lunge, HNO) gibt es Nachsorge-Terminpläne.<br />

Damit <strong>Sie</strong> Ihre Nachsorge selber „in die Hand nehmen“ können, haben wir<br />

diese Pläne beigefügt. Für alle anderen Patienten mit weniger häufigen Tumoren<br />

oder bei denen bisher keine allgemein akzeptierten Pläne ex<strong>ist</strong>ieren haben wir<br />

ein Standard-Schema beigefügt, nach dem <strong>Sie</strong> sich richten können.<br />

Nachsorgeschema für Patienten mit Lungenkrebs<br />

Untersuchung<br />

Arztgespräch<br />

Untersuchung<br />

Röntgen-­‐<br />

Lunge<br />

in 2 Ebenen<br />

Ultraschall<br />

Bauch<br />

Jahr <strong>bzw</strong>. Monat (nach Ende der Behandlung)<br />

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr<br />

3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 42 48 54 60<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X<br />

X X X X X X X X<br />

X X X X X X<br />

Tumormarker X X X X X X<br />

Tumormarkerkontrollen sind nur sinnvoll, wenn der oder die Marker auch anfangs, bei der<br />

Diagnosestellung und vor der Behandlung/Operation erhöht waren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!