30.04.2013 Aufrufe

Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Im Zentrum: Der Mensch

Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Im Zentrum: Der Mensch

Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Im Zentrum: Der Mensch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>Martha</strong>-<strong>Maria</strong> <strong>Halle</strong>-Dölau<br />

<strong>Im</strong> <strong>Zentrum</strong>: <strong>Der</strong> <strong>Mensch</strong><br />

Nr. Akademische Lehre und weitere<br />

ausgewählte wissenschaftliche<br />

Tätigkeiten:<br />

FL07 Initiierung und Leitung von uni-<br />

/multizentrischen klinisch-<br />

wissenschaftlichen Studien<br />

FL00 Mitglieder von Fach- und<br />

Prüfungskommissionen der<br />

Landesärztekammern<br />

FL04 Projektbezogene Zusammenarbeit<br />

Kommentar/Erläuterung:<br />

Klinik für Innere Medizin II, PD Dr. W. Schütte: 5 initiierte<br />

Studien beim Bronchialkarzinom, 15 mal Leiter der klinischen<br />

Prüfung beim Bronchialkarzinom (NSCLC, SCLC) und<br />

Pleuramesotheliom Phasen I-III<br />

PD Dr. H. Fritz, Dr. L. Lindemann-Sperfeld, PD. Dr. M. Steinert,<br />

Dr. M. Seige, PD Dr. W. Schütte; Dr. E. Wagler, Dr. F. Hoffmann,<br />

Dr. A. Jassoy, Prof. Dr. F. Seseke, Prof. Dr. J. Lautermann, Dr. C.<br />

Lindemann-Sperfeld, M.Bohn, Dr. S. Schädlich, PD Dr. J.<br />

Buchmann<br />

Klinik für Neurologie, Klinik für Allgemein- und<br />

mit Hochschulen und Universitäten Visceralchirurgie (Rectumstudie), Klinik für Innere Medizin I,<br />

FL03 Studierendenausbildung<br />

(Famulatur/Praktisches Jahr)<br />

FL05 Teilnahme an multizentrischen<br />

Phase-I/II-Studien<br />

Institut für Pathologie (DIOS-Studie)<br />

Die Studentinnen und Studenten der Medizin können ihr<br />

Praktisches Jahr (PJ) in unserer Einrichtung absolvieren. Ziele<br />

sind vor allem:<br />

eine intensive Unterrichtung am Krankenbett,<br />

die Kontrolle und Kritik des theoretisch Erlernten durch<br />

Vertiefung und Erweiterung der erworbenen Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten sowie des ärztlichen Denkens und Handelns.<br />

Die Studierenden sollen dabei schrittweise dienstliche<br />

Verantwortung übernehmen und die Regeln des ärztlichen<br />

Verhaltens sowie die Grenzen des eigenen Könnens erkennen. In<br />

Kolloquien und Fallseminaren, Lehrvisiten und<br />

Patientenvorstellungen werden die praktischen und<br />

theoretischen Kenntnisse vertieft.<br />

Außerdem finden wöchentliche fachrichtungsübergreifende PJ-<br />

Weiterbildungen statt.<br />

Klinik für Neurologie; Klinik für Orthopädie; Klinik für Urologie<br />

(Prostatakarzinom); Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin<br />

und Schmerztherapie (Hypothermie nach Reanimation); Klinik<br />

für Innere Medizin II (NSCLC, SCLC); Institut für Radiologie<br />

Seite 39 von 191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!