08.05.2013 Aufrufe

Langfassung - RAG-Stiftung

Langfassung - RAG-Stiftung

Langfassung - RAG-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Urbane Kultur und Lebensqualität in Stadtquartieren – Zeche Zollverein und Umgebung<br />

zündung für das Fortbestehen zahlreicher Industrieanlagen innerhalb des Ruhrgebiets.<br />

Der Gedanke, Neues zu entwickeln und dabei das Alte nicht zu negieren, wurde da-<br />

durch zu einem festen Bestandteil in der Stadtplanung (ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT ZOLLVER-<br />

EIN MBH 2009, 37-39).<br />

Mit dem Ziel des Erhalts von Zollverein waren allerdings vielschichtige Probleme ver-<br />

bunden. Das Gebäudeensemble von Schacht XII wurde beim Bau für ca. 50 Jahre kon-<br />

zipiert, sollte nun aber – 60 Jahre später – dem Denkmalschutz gerecht werden. Da<br />

eine reine Bewahrung als Denkmal schon aufgrund der Größe (fast 27 Hektar und 23<br />

Gebäude und Anlagen) und Baufälligkeit nicht finanzierbar war, musste eine Umnut-<br />

zung der Hallen und Anlagen angestrebt werden (ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT ZOLLVEREIN MBH<br />

2009, 41).<br />

Große Flächen von Zollverein gingen in den Besitz der Landesentwicklungsgesell-<br />

schaft Nordrhein-Westfalen über. Sie rief einen Arbeitskreis „Nutzungskonzept Indust-<br />

riedenkmal Zollverein XII“ ein, der ein mehrstufiges Nutzungs- und Sanierungskonzept<br />

inklusive der voraussichtlichen Kosten erarbeitete und neue Nutzungen der Anlage<br />

vorschlug sowie Kernthemen definierte. Besonders zwei Themen wurden hervorgeho-<br />

ben, die bis heute ihren Stellenwert nicht verloren haben. Zollverein soll einerseits Kul-<br />

tur- und Industriegeschichte verkörpern, andererseits sich dem Thema Design öffnen.<br />

Im Jahr 1989 wurde eine Baugesellschaft, die so genannte Bauhütte Zeche Zollverein<br />

Schacht XII GmbH (Gesellschafter sind die Stadt Essen und die Landesentwicklungs-<br />

gesellschaft) gegründet, die bis 1999 eine entscheidende Entwicklungs- und Aufbauar-<br />

beit leistete. Dabei war die Herrichtung der Gebäude für neue Nutzungen (Kultur- und<br />

Veranstaltungszentrum, Büroräume, gehobene Veranstaltungsgastronomie) nur durch<br />

eine finanzielle Unterstützung des Ministeriums für Städtebau und Wohnen möglich.<br />

Bereits 1993 bezogen verschiedene Firmen (Grafikbüros, Werbeagenturen) und Künst-<br />

ler die ersten Büros. Neben der neuen gewerblichen Nutzung wurden weiterhin Kultur-<br />

projekte (z. B. Ausstellung von Leonardo Mosso im Jahr 1995) forciert. Die Öffnung<br />

des ehemaligen Zechengeländes stieß besonders bei der breiten Öffentlichkeit auf<br />

Anklang. Neben den Touristen konnten nun auch die Bewohner der benachbarten<br />

Stadteile das Gelände mit eigenen Augen erleben. Weitere Entwicklungsanstöße gab<br />

es durch die IBA Emscher Park, die z. B. den Impuls für den Erhalt der im Jahr 1993<br />

stillgelegten Anlage der Kokerei Zollverein gab (ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT ZOLLVEREIN MBH<br />

2009, 43-47).<br />

Vergangenheit und Zukunft der Zeche Zollverein 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!