08.05.2013 Aufrufe

„MPC REEFER FLOTTE“ 14 KÜHLSCHIFFE - Raiffeisen

„MPC REEFER FLOTTE“ 14 KÜHLSCHIFFE - Raiffeisen

„MPC REEFER FLOTTE“ 14 KÜHLSCHIFFE - Raiffeisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

■ Ladehäfen mit geringer Infrastruktur: Kühl-<br />

schiffe mit eigenen Kränen sind nach wie vor<br />

besser geeignet, um in kleinen Häfen Ladung<br />

aufzunehmen. Im Unterschied zu Kühlcontainern<br />

können Kühlschiffe insbesondere in Häfen<br />

mit geringer Infrastruktur die Temperatur<br />

konstant sicherstellen. Darüber hinaus haben<br />

Kühlschiffe in der Regel einen geringeren Tiefgang<br />

als große Containerschiffe. Dies ist ein<br />

weiterer Vorteil, der sich in Häfen mit geringer<br />

Wassertiefe positiv auswirkt.<br />

Entwicklung der Kühlschiffsflotte<br />

und Neubestellungen<br />

Der zunehmenden Nachfrage nach Kühlschiffkapazitäten<br />

steht ein erheblicher Angebotsrück-<br />

Angebot in Millionen cbft.<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

<strong>„MPC</strong> Reefer Flotte“<br />

Entwicklung der weltweiten Kühlschiffsflotte in cbft.<br />

Wachstum 1980-1995: 51%<br />

<strong>14</strong>% gesunken. Aktuell sind im Orderbuch gerade<br />

einmal sieben Kühlschiffe für das Größensegment<br />

der <strong>„MPC</strong> Reefer Flotte“ verzeichnet.<br />

gang bei der Tonnage gegenüber. Die weltweite<br />

Kühlschiffsflotte über 300.000 cbft. ist mit<br />

einem Durchschnittsalter von 18 Jahren veraltet.<br />

Die Fondsschiffe der <strong>„MPC</strong> Reefer Flotte“ mit<br />

einem Laderaumvolumen zwischen 463.652 und<br />

626.011 cbft. (insgesamt ca. 7,7 Millionen cbft.)<br />

sind durchschnittlich sieben Jahre alt und damit<br />

deutlich jünger als die weltweite Kühlschiffsflotte<br />

dieses Größensegmentes.<br />

Die globale Kühlschiffsflotte mit einer Kapazität<br />

von über 100.000 cbft. umfasst zurzeit 776 Schiffe,<br />

die zusammen eine Laderaumkapazität von ca.<br />

272 Millionen cbft. aufweisen. Dabei ist die Laderaumkapazität<br />

zwischen 1980 und 1995 um ca. 51%<br />

gewachsen und zwischen 1995 und 2005 um ca.<br />

Rückgang 1995-2004: <strong>14</strong>%<br />

1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004<br />

Quelle: Ocean Shipping Consultants Ltd., 2005<br />

Grund für die geringen Neubauaktivitäten bei<br />

Kühlschiffen sind die zuletzt immensen Neubestellungen<br />

von Bulkern, Tankern und Container-<br />

schiffen. Diese Schiffstypen erfordern weitaus<br />

mehr der für die Werften ertragreichen Stahlarbeiten<br />

als Kühlschiffe und sind in deutlich geringerem<br />

Maße auf Zulieferprodukte angewiesen.<br />

Da die Werften bis 2008/2009 ausgebucht sind,<br />

werden auch in den nächsten Jahren kaum Kühlschiff-Neubauten<br />

fertig gestellt werden.<br />

Charterraten für Kühlschiffe der<br />

Größenklasse 450.000 bis 630.000<br />

cbft.<br />

Für moderne Kühlschiff-Einheiten des Größensegments<br />

oberhalb von 450.0000 cbft. werden<br />

Zeitcharterraten in USD-Cents<br />

pro cbft. und Monat<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

<strong>„MPC</strong> Reefer Flotte“<br />

überwiegend langfristige Beschäftigungen vereinbart.<br />

Alle <strong>14</strong> Fondsschiffe der <strong>„MPC</strong> Reefer<br />

Flotte“ gehören diesem Segment an. Aufgrund<br />

ihrer Größe und Geschwindigkeit, hoher Containerkapazitäten<br />

an Deck, der Kranausrüstung und<br />

der Ausstattung mit „Controlled Atmosphere“<br />

erzielen sie im Vergleich zu Schiffen ohne diese<br />

Ausstattungsmerkmale höhere Frachtraten über<br />

längere Zeiträume. Gleichzeitig dürfte sich der<br />

Trend zum Einsatz dieser Größenklasse fortsetzen,<br />

um die Kosten pro Einheit zu reduzieren<br />

und somit die Effizienz zu erhöhen (Economies<br />

of Scale).<br />

Entwicklung der Zwölf-Monats-Zeitcharterraten und Ladungskontrakte<br />

von 1996 bis 2006 für Kühlschiffe mit einer Kapazität von mehr als<br />

450.000 cbft.<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006*<br />

Zeitcharterverträge und Ladungskontrakte, die<br />

Ende 2005 für moderne Kühlschiffe wie die der<br />

<strong>„MPC</strong> Reefer Flotte“ abgeschlossen wurden, erreichten<br />

ein Niveau zwischen USD 0,85 und USD<br />

* Geschätzter Wert<br />

Quelle: Sextant Consultancy Ltd., 2006<br />

0,89 pro cbft. und Monat. Seahold N. V. garantiert<br />

den <strong>14</strong> Fondsschiffen für die ersten fünf Jahre<br />

Mindestpooleinnahmen von USD 0,85 bzw. 0,86<br />

pro cbft. und Monat.<br />

D E R M A R K T D E R M A R K T<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!