27.05.2012 Aufrufe

Gemeinde Info HOCHST

Gemeinde Info HOCHST

Gemeinde Info HOCHST

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

April 2012 <strong>Gemeinde</strong> <strong>Info</strong> HÖCHST<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretungen<br />

der drei Rheindeltagemeinden<br />

Höchst, Fußach<br />

und Gaißau fassten bei ihren<br />

Sitzungen jeweils ohne<br />

Gegenstimme den Beschluss,<br />

dem neuen Verein<br />

„Sozialsprengel Rheindelta“<br />

beizutreten. Damit<br />

ist ein weiterer wichtiger<br />

Schritt zur Kooperation<br />

über die <strong>Gemeinde</strong>grenzen<br />

getan.<br />

Im Rheindelta wohnen derzeit<br />

rund 13.200 Personen.<br />

Ihnen sollen die vorhandenen<br />

sozialen Dienste näher<br />

gebracht werden. Wesentlich<br />

ist, bestehende gute<br />

Angebote nicht zu ersetzen,<br />

sondern entsprechend zu<br />

unterstützen.<br />

Zusammenarbeit<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong>n ist wichtig,<br />

dass der Sozialsprengel<br />

nichts auflösen oder ersetzen<br />

will, das bisher gut funktioniert<br />

hat. Durch eine gute<br />

Vernetzung lässt sich aber<br />

beispielsweise erreichen,<br />

dass Menschen möglichst<br />

lange in ihrer Wohnung oder<br />

im eigenen Haus bleiben<br />

können. Vor der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

Höchst unterstrich<br />

Vizebürgermeister<br />

Herbert Sparr deshalb die<br />

Zusammenarbeit mit den<br />

Vereinen und Gruppen, die<br />

bereits aktiv sind.<br />

Tierausstellung<br />

am 12. Mai<br />

Am Samstag, den 12. Mai,<br />

findet bei jeder Witterung ab<br />

10 Uhr die Tierausstellung<br />

des Vereins der Freizeittierhalter<br />

bei Luisl‘s Farm statt.<br />

Es gibt viele Tiere zu bewundern,<br />

für Bewirtung und<br />

Attraktionen für Kinder wie<br />

Hüpfburg, Schminken und<br />

Filzen ist gesorgt. Stimmung<br />

im Festzelt mit DJ Raimund.<br />

Sozialsprengel Rheindelta einstimmig beschlossen<br />

Vizebürgermeister Herbert<br />

Sparr informierte über den<br />

Sozialsprengel Rheindelta.<br />

Unbürokatische Hilfe<br />

Ein Ziel des vom Land unterstützten<br />

Sozialsprengels<br />

ist es, eine unbürokratische<br />

Anlaufstelle für soziale Fragen<br />

einzurichten. Auf diese<br />

Weise kann bei Bedarf rasch<br />

und umfassend geholfen<br />

werden. So lassen sich in jedem<br />

einzelnen Betreuungsfall<br />

etwa Krankenpflege,<br />

mobiler Hilfsdienst und Besuchsdienste<br />

gut vernetzen<br />

und koordinieren („Case-<br />

Management“).<br />

Lücken schließen<br />

Das Beratungs- und Betreu-<br />

ungsangebot wird möglichst<br />

effizient eingesetzt.<br />

Höchst ist mit Bürgermeister<br />

Werner Schneider und<br />

Vizebürgermeister Herbert<br />

Sparr im Vorstand des Sozi-<br />

Der Verein, dessen Tätigkeit<br />

nicht auf Gewinn gerichtet<br />

ist, hat zum Ziel:<br />

l fachlich kompetente<br />

und situationsbezogene<br />

Unterstützung in sozialen<br />

Aufgabenstellungen<br />

und Notlagen zu organisieren<br />

bzw. anzubieten.<br />

l die rheindeltaweite Zusammenarbeit<br />

in Nachbarschaftshilfe<br />

sowie<br />

im Sozial- und Gesundheitsbereich<br />

zu fördern<br />

l die Selbsthilfe und<br />

Selbsthilfeorganisationen<br />

im Bereich des Sozial-<br />

und Gesundheitswesens<br />

zu unterstützen<br />

l Öffentlichkeitsarbeit zu<br />

betreiben<br />

Der Sozialsprengel Rheindelta<br />

versteht sich als<br />

Dienstleister und Orga-<br />

alsprengels Rheindelta vertreten,<br />

Fußach mit Vizebürgermeister<br />

Werner Egger<br />

und <strong>Gemeinde</strong>rätin Karin<br />

Meier, Gaißau mit Bürgermeister<br />

Reinhold Eberle und<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Judith Lutz.<br />

Sozialsprengel Rheindelta:<br />

Die Zielsetzung<br />

nisationsplattform. Seine<br />

Aufgaben sind vor allem:<br />

l Die Zusammenarbeit mit<br />

den verschiedenen sozialen<br />

Einrichtungen des<br />

Rheindeltas.<br />

l Als Anlauf- und Beratungsstelle<br />

für Rat suchende<br />

Bürger/Innen<br />

zur Verfügung zu stehen.<br />

l Vermittlung von Einzelpersonen<br />

an spezialisierte<br />

Beratungsstellen<br />

bzw. Dienstleistungsanbieter.<br />

l Hilfestellungen im Rahmen<br />

der Serviceangebote<br />

in Fragen der Planung,<br />

Organisation und<br />

Durchführung von Projekten.<br />

l Entwicklung, Aufbau<br />

und Begleitung neuer,<br />

bedarfs- und bedürfnisorientierter<br />

Angebote.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!