12.05.2013 Aufrufe

17. Rimparer Schlossfest im Jahre 2007

17. Rimparer Schlossfest im Jahre 2007

17. Rimparer Schlossfest im Jahre 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(v.l.) 3. Bürgermeister Horst Späth, Altbürgermeister Anton Kütt, 2. Bürgermeisterin Ulrike Haase, Bürgermeister Maurice<br />

Olliero, Bürgermeister Burkard Losert, Partnerschaftsbeauftragter der Gemeinde R<strong>im</strong>par Harald Schmid, Vorsitzender des<br />

Partnerschaftskomitees Manfred Schömig, Beatrice Lorho und zwei Tänzerinnen der Languidicer Folkloregruppe Kerlen er<br />

Bleu. Foto. Kurt Mintzel<br />

Zehn <strong>Jahre</strong> Partnerschaft R<strong>im</strong>par-Languidic<br />

Zehn <strong>Jahre</strong> Partnerschaft R<strong>im</strong>par-Languidic. Grund genug<br />

dies mit einem kleinen Festakt <strong>im</strong> Rittersaal des Grumbachschlosses<br />

zu feiern. Dem ging ein gemeinsames kaltes Buffet<br />

<strong>im</strong> Eitelhof voraus.<br />

„Das Ziel der Partnerschaft zwischen den beiden Kommunen,<br />

die Förderung von Verständigung und Toleranz durch<br />

Austausch auf sportlichem, kulturellem und sozialem Gebiet<br />

zu fördern wurde durch die aktive Mitarbeit aller Bürger und<br />

der verschiedenen Gremien beider Gemeinden erreicht“ so<br />

ein Fazit von Bürgermeister Burkard Losert. Dem folgte<br />

gleich die Empfehlung, die freundschaftlichen Bande zwischen<br />

den Vereinen und der gesamten Bevölkerung beider<br />

Gemeinden weiter zu fördern und auszubauen. Als Zeichen<br />

der Verbundenheit übergab der Bürgermeister die <strong>R<strong>im</strong>parer</strong><br />

Gemeindefahne – möge sie als sichtbares Zeichen der<br />

Freundschaft und partnerschaftlichen Verbundenheit in Languidic<br />

<strong>im</strong> bretonischen Winde wehen, hieß es.<br />

Languidics Bürgermeister Maurice Olliero reiste mit Gattin<br />

Annie, einer kleinen Delegation und der Folkloregruppe Kerlen<br />

er Bleu zu diesem Festakt, verbunden mit dem <strong>R<strong>im</strong>parer</strong><br />

<strong>Schlossfest</strong> an. Er erinnerte daran, wie auch später der Vorsitzende<br />

des <strong>R<strong>im</strong>parer</strong> Partnerschaftskomitees, dass die<br />

Geschichte vor mehr als 40 <strong>Jahre</strong>n anfing, als eine Gruppe<br />

von Languidicer Bürger zum ersten Mal nach R<strong>im</strong>par reiste.<br />

„Unsere heutige Anwesenheit verdeutlicht, dass die damals<br />

unterzeichnete Urkunde kein leeres Blatt ist und dass die<br />

Verpflichtungen, die wir damals eingegangen sind, auch<br />

weiterhin eingehalten werden“, so Olliero. Dies erreichen wir,<br />

indem wir die brüderliche Beziehung zueinander weiterhin<br />

hegen und pflegen, so sein Wunsch. Er erinnerte daran, dass<br />

von beiden Seiten alle Kräfte mobilisiert werden müssen, um<br />

die „Baustelle“ Europa voranzubringen. Europa wird durch<br />

Bürgerinnen und Bürger aufgebaut, die so wie Languidic und<br />

R<strong>im</strong>par den Weg der Brüderlichkeit gehen, hieß es.<br />

Für den leider beruflich verhinderten Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees<br />

Languidic, Bruno Le Bosser, sprach Beatrice<br />

Lorho. „Der 1200 Kilometer lange Weg zwischen unseren<br />

Orten wird von uns <strong>im</strong>mer mit gleichbleibender Vorfreude<br />

begangen“ sagte Madame Lorho. Sie erinnerte daran,<br />

dass bei zahlreichen Begegnungen in Languidic und in<br />

R<strong>im</strong>par viele Freundschaften geschlossen wurden. „Die Zu-<br />

kunft der Partnerschaft liegt hauptsächlich bei unserer Jugend<br />

und die wird nicht ohne die tatkräftige Unterstützung<br />

der beiden Partnerschaftskomitees und der gewählten politisch<br />

Verantwortlichen möglich sein“ resümierte Beatrice<br />

Lorho.<br />

Manfred Schömig, Vorsitzender des <strong>R<strong>im</strong>parer</strong> Partnerschaftskomitees,<br />

wies darauf hin, dass „die Freundschaft<br />

zwischen den Menschen gelebt werden muss und unsere<br />

Gemeinden sind auf einem guten Weg“.<br />

Der Festakt wurde von der Klarinettengruppe der Musikkapelle<br />

R<strong>im</strong>par und der Musik- und Tanzgruppe Kerlen er Bleu<br />

aus Languidic mitgestaltet.<br />

gez. Kurt Mintzel<br />

Rhetorik-Crash-Kurs für Gemeindeund<br />

Kreisrätinnen sowie Kandidatinnen<br />

der Kommunalwahl 2008<br />

Im Rahmen der Kampagne „Frauen ins Rathaus“ bietet die<br />

Gleichstellungsstelle des Landkreises Würzburg am 18. 10.<br />

<strong>2007</strong> einen Rhetorik-Crash-Kurs an.<br />

Es handelt sich um ein weiteres Angebot, durch das die eigenen<br />

rhetorischen Fähigkeiten reaktiviert und vertieft werden<br />

sollen.<br />

Der Kurs beinhaltet wie schon Grund- und Aufbaukurse viel<br />

eigenes Üben und bereitet damit sehr gut auf die kommunalpolitische<br />

Praxis vor.<br />

Rhetorik-Trainerin Angelika Küspert wird den Kurs wiederum<br />

halten.<br />

Er findet am Donnerstag, 18. Oktober <strong>2007</strong> von 18.00 –<br />

21.30 Uhr in der Landwirtschaftsschule, Von-Luxburg-Str. 4<br />

statt.<br />

Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine telefonische Voranmeldung<br />

(09 31/80 03-404) in der Zeit vom 8. 10. – 15. 10.<br />

<strong>2007</strong> notwendig.<br />

Für den Kurs wird ein Unkostenbeitrag von 15,00 Euro erhoben.<br />

Alle Frauen, für die dieser Kurs in Frage kommt, sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!