27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Organisation und Unternehmenskultur

Organisationsgrundlagen: Organisation und Unternehmenskultur

Organisationsgrundlagen: Organisation und Unternehmenskultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inbegriff einer individuellen Leiblichkeit, der im Zuge von Lernprozesse angesammelte<br />

Erfahrungsschatz <strong>und</strong> das System sozialer Bewertungen (Hofstätter, S, 29f.).<br />

Die Abbildung 7 zeigt diesen Zusammenhang bzw. die Determination des Verhaltens auf.<br />

Situation, Umwelt <strong>und</strong> Anlagen sind quasi gegebene Größen, die über ein Zusammenspiel<br />

verhaltensspezifischer Bestimmungsverfahren zu einem bestimmten Verhalten führen.<br />

Abb. 7: Determination des Verhaltens<br />

(Quelle: Hofstätter, S.29)<br />

Mit dem Ansatz von Hofstätter ergibt sich die Möglichkeit eines Brückenschlages zum<br />

Themenkreis <strong>Unternehmenskultur</strong>, <strong>Organisation</strong>sformen <strong>und</strong> Verhaltensprägungen.<br />

Besondere Bedeutung kommt dabei dem System der sozialen Bewertung zu, an dem sich<br />

das Verhalten einzelner Individuen <strong>und</strong> größerer Gruppen orientiert. Bestimmte Werte <strong>und</strong><br />

Normen der Vorgesetzten, Führungskräfte <strong>und</strong> Mitarbeiter eines Betriebes, wie sie speziell die<br />

<strong>Unternehmenskultur</strong> als solche kennzeichnen, können als Kategorien in eine entsprechende<br />

Werthierarchie eingeordnet <strong>und</strong> als System der sozialen Bewertungen von<br />

unternehmenskulturellen Werten aufgefasst werden. Der nahe liegende Analogieschluss vom<br />

allgemeinen Individual- <strong>und</strong> Gruppenverhalten auf das relevante Verhalten in Betrieben <strong>und</strong><br />

im Hinblick auf Unternehmens- <strong>und</strong> <strong>Organisation</strong>skulturen ist somit plausibel <strong>und</strong> zulässig. Er<br />

entspricht auch der realen Erfahrung (vgl. Hill et al., S.57ff.).<br />

Natürlich ist damit nicht die Frage gelöst, ob <strong>und</strong> in welchem Verhältnis sich das betriebliche<br />

Wert- <strong>und</strong> Normensystem zu den subjektiven Wertvorstellungen des Individuums bzw.<br />

<strong>Organisation</strong>smitgliedes des Betriebes verhält. Zunächst ist immer davon auszugehen, dass<br />

ein Spielraum individueller Freizügigkeit besteht, der sowohl die Wahl zwischen<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!