28.05.2013 Aufrufe

4 Folgen einer Serie in PDL

4 Folgen einer Serie in PDL

4 Folgen einer Serie in PDL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PDL</strong>praxis-Tipps, No. 2<br />

(5) ZEIT-Leistungen, die <strong>in</strong> der Regel für e<strong>in</strong>, zwei oder<br />

drei Stunden angeboten werden, können und müssen<br />

anders kalkuliert werden als die üblichen Leistungen<br />

der Pflegeversicherung und Krankenversicherung,<br />

denn bei diesen fallen erheblich höhere anteilige<br />

Fahrt- und Wegezeiten und auch mehr Organisationszeiten<br />

an.<br />

(6) Rechnen Sie E<strong>in</strong>zelleistungen nicht täglich ab, der<br />

Aufwand zur Planung, Erfassung, Auswertung und<br />

Abrechnung ist ansonsten verhältnismäßig viel zu<br />

hoch.<br />

(7) Sollten Sie dennoch „zur Not“ oder aus anderen<br />

Gründen E<strong>in</strong>zelleistungen täglich anbieten wollen<br />

oder müssen, dann setzen Sie e<strong>in</strong>en Preis von z.B.<br />

m<strong>in</strong>destens 2,- Euro fest, damit sich der Verwaltungsaufwand<br />

rechnet.<br />

(8) Beim Gew<strong>in</strong>nzuschlag können Sie vollkommen frei<br />

agieren. Am Schluss müssen jedoch Sie bewerten,<br />

ob der errechnete Preis überhaupt am Markt durchzusetzen<br />

ist?<br />

Def<strong>in</strong>ition Gew<strong>in</strong>nspanne<br />

© 2012<br />

Sießegger Sozialmanagement<br />

Dipl. Kfm. Thomas Sießegger<br />

Ottenser Marktplatz 15<br />

22765 Hamburg<br />

Tel. +49 (0) 40-39905902<br />

Fax: +49 (0) 40-39905916<br />

net: www.siessegger.de<br />

mail: privat@siessegger.de 5<br />

(9) Sie können Leistungsangebote unterscheiden <strong>in</strong><br />

solche,<br />

a) die im Zusammenhang (also während e<strong>in</strong>es<br />

Hausbesuches) mit Leistungen SGB V, SGB XI oder<br />

SGB XII erbracht werden, oder solche<br />

b) wofür Sie gesondert zum Kunden fahren.<br />

Im Fall b) müssen Sie auf jeden Fall die Anfahrtspauschale<br />

noch e<strong>in</strong>mal zusätzlich <strong>in</strong> den Preis dazu<br />

berechnen.<br />

(10) Die Anfahrts- oder Hausbesuchspauschalen sollten<br />

sich s<strong>in</strong>nvoller Weise an denen des SGB V orientieren,<br />

nicht jedoch an denen des SGB XI, da bei diesen<br />

die Investitionskosten nicht e<strong>in</strong>berechnet s<strong>in</strong>d.<br />

(11) Unterscheiden Sie bitte nicht zwischen verschiedenen<br />

Qualifikationen bei den Preisen. Das ist a) viel<br />

schwer zu vermitteln und b) <strong>in</strong>sbesondere bei den<br />

Leistungen im Zusammenhang mit SGB V, XI oder<br />

XII können die Kunden dann letzten Endes gar nicht<br />

entscheiden.<br />

Die Gew<strong>in</strong>nspanne (GSP) ist die Differenz zwischen dem Preis, für den Sie die Leistung oder den Leistungskomplex<br />

verkaufen und Ihren eigenen Selbstkosten (aus Personalkosten und Sachkosten). Diese Zahl sagt<br />

etwas über die Rentabilität aus, und wird meist <strong>in</strong> Prozent angegeben.<br />

Die Formel lautet:<br />

(Ihr Preis – Ihre Selbstkosten)<br />

GSP =<br />

Ihr Preis<br />

x 100%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!