04.10.2012 Aufrufe

1-32 - Diemelbote

1-32 - Diemelbote

1-32 - Diemelbote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erfolgsbilanz beim<br />

Dortmunder Schachturnier<br />

Marsberg/Dor tmund.<br />

Das Dortmunder Schachturnier<br />

unter Leitung des<br />

Schachlehrers Babak<br />

Sohraby ist der jährliche<br />

Meilenstein für die Schüler<br />

von Uwe Bickmann.<br />

Die Dortmunder Schulen<br />

stellen oft den Schulschachsieger<br />

von Nordrhein-Westfalen<br />

und seit<br />

diesem Jahr sogar den<br />

den Deutschen Meister im<br />

Schulschach.<br />

Diesmal waren 212 Teilnehmer<br />

in 22 Mannschaft<br />

in mehren Wertungsgruppen<br />

gegeneinander angetreten.<br />

Nach dem Überraschungserfolg<br />

der Georg-<br />

Friedrich-Daumer Schule<br />

aus Brilon mit dem ersten<br />

Platz im Anfängerturnier,<br />

reichte es in diesem Jahr<br />

mit einem neuen Team nur<br />

für Platz vier.<br />

Die Marsberger Grundschule<br />

war dieses Jahr das<br />

erste Mal überwiegend mit<br />

einer „I-Männchen“ - Armee<br />

beim Anfängerturnier<br />

angetreten.<br />

Aus „Dabei sein ist Alles“<br />

wurde mit einer kompakten<br />

Teamleistung der<br />

zweite Platz in der Mannschaftswertung.<br />

Dieses Ergebnis ist auch<br />

der guten Vorarbeit des<br />

Marsberger Jona-Kindergartens<br />

zu verdanken, in<br />

dem schon seit mehreren<br />

Jahren Schach mit vereinfachten<br />

Regeln gespielt<br />

wird.<br />

Zum Team gehörten:<br />

Richard Dominik (7.), Eric<br />

Die Grundschüler hatten viel Spaß in Dortmund.<br />

Madfeld. Was vielerorts<br />

nicht recht aus den Kinderschuhen<br />

kommt, wird<br />

seit vielen Jahren erfolgreich<br />

von der Madfelder<br />

Firma „Voss Die Blechprofi<br />

s“ praktiziert: Kooperation<br />

und enge Partnerschaft<br />

zwischen Unternehmen<br />

und Schule. So waren<br />

wieder über 40 Schüler<br />

der Partnerschule, der<br />

Gemeinschaftshauptschule<br />

Bad Wünnenberg aus<br />

Fürstenberg, in Madfeld,<br />

um sich im Rahmen ihrer<br />

Berufsplanung aus ers-<br />

ter Hand zu informieren.<br />

Die Schüler besuchen derzeit<br />

die neunte Klasse der<br />

Hauptschule und zeigten<br />

großes Interesse am Unternehmen.<br />

Der Partnerbetrieb<br />

bot ihnen dabei einen<br />

realistischen Einblick in die<br />

Berufswelt. Die Zusammenarbeit<br />

erleichtert dem<br />

Betrieb und den Schülern<br />

das gegenseitige Kennenlernen.<br />

Interessen können<br />

abgeklärt und Berührungsängste<br />

abgebaut werden.<br />

„Betriebserkundungen, die<br />

sich als fester Bestandteil<br />

Schrader (15.), Gabriel-Noel<br />

Graf (19.), Max<br />

Kosjuberda (23.), Fabio<br />

Zepperitz (25.), Adrian<br />

First (27.), Jeremy Timann<br />

(52.), Sascha Fiz (54.) und<br />

Hendrik Zörner auf Platz<br />

69.<br />

Am zweiten Tag belegte<br />

die Fortgeschrittenengruppe<br />

der Marsberger<br />

Schule den achten Platz.<br />

Allerdings gab es Grund<br />

zur Freude über die hervorragenden<br />

Ergebnisse<br />

von Jonas Guisado mit<br />

seinem zweiten Platz und<br />

Alexander Mangelsdorf<br />

auf Platz vier.<br />

Leika Scholand und<br />

Chayen Scheltmann belegten<br />

in ihrer Gruppe<br />

Platz sechs und acht.<br />

Alexander Mannweiler<br />

startete mit unglaublichen<br />

3 aus 3 Punkten und<br />

konnte wieder zu seiner<br />

alten guten Form zurückfi<br />

nden. Eine Niederlage<br />

brachte ihn dann leider so<br />

aus dem Konzept, dass er<br />

sich am Ende mit Platz 22.<br />

zufrieden geben musste.<br />

Auf weiteren Plätzen landeten<br />

Andreas Grenz (40.)<br />

und Nils-Florian Gagsch<br />

(44.).<br />

Bilder und weitere Informationen<br />

zum Turnier<br />

sind zu fi nden auf www.<br />

schachkurse.de.<br />

���������������������<br />

������������������������<br />

im Berufswahlkonzept unserer<br />

Schule etabliert haben,<br />

geben sowohl einen<br />

authentischen Einblick in<br />

die Arbeitswelt als auch<br />

eine gute Gelegenheit,<br />

erste Gespräche mit betrieblichen<br />

Fachkräften zu<br />

führen“, so Alexandra Müller,Berufswahlkoordinatorin<br />

der Hauptschule Bad<br />

Wünnenberg, die von der<br />

Peter Gläsel Stiftung mit<br />

dem Siegel „Berufswahl-<br />

und ausbildungsfreundliche<br />

Schule“ ausgezeichnet<br />

worden ist.<br />

26<br />

Kooperation zwischen Kindergarten<br />

und Grundschule<br />

Kindergartenleiterin Astrid Nentwig informierte<br />

über das Konzept.<br />

Erlinghausen. Beim<br />

Übergang in die Grundschule<br />

brauchen Kinder<br />

eine kontinuierliche<br />

Begleitung. Am besten<br />

lässt sich diese durch<br />

eine enge Kooperation<br />

zwischen Kindergarten,<br />

Grundschule und Elternhaus<br />

realisieren.<br />

Im Kindergarten Erlinghausen<br />

fand deshalb<br />

ein Elternabend zu dem<br />

Thema statt, bei dem<br />

die Kindergartenleiterin<br />

Astrid Nentwig, ihre Mitarbeiter<br />

und die Schulleiterin<br />

der Grundschule<br />

am Burghof, Anne Degenhardt,<br />

das Kooperationskonzept<br />

zwischen<br />

dem Städtischen Kindergarten<br />

Erlinghausen<br />

und der Grundschule<br />

am Burghof in Marsberg<br />

vorstellten.<br />

Im Mittelpunkt dieser<br />

Kooperation steht das<br />

Vorschulkind.<br />

Die Lehrkräfte erhalten<br />

einen detaillierten<br />

Einblick in die Arbeitsweise<br />

des Kindergar-<br />

Großer Erfolg für das<br />

Orchester Capella Caroli<br />

Marsberg. Am 16. März<br />

fand, wie berichtet, in der<br />

Aula des Carolus-Magnus-Gymnasiums<br />

die Regionalbegegnung„Schulen<br />

musizieren“ statt.<br />

Wie jetzt bekannt wurde,<br />

ist das Orchester des<br />

Gymnasiums eingeladen,<br />

an der Landesbegegnung<br />

in Düsseldorf teilzunehmen.<br />

Dazu werden von<br />

jeder Schulform nur zwei<br />

tens und lernen die Kinder<br />

mit ihren Fähigkeiten<br />

und individuellen Stärken<br />

kennen. Sie können an<br />

die im Kindergarten eingeführten<br />

Rituale und<br />

Methoden anknüpfen<br />

und dadurch den Anfangsunterrichterleichtern.<br />

Vor allem aber erwerben<br />

die Lehrkräfte<br />

durch den Dialog schon<br />

vor dem ersten Schultag<br />

das Vertrauen der Kinder<br />

und Eltern.<br />

31 2<br />

Inh. Dr. A. Gillert<br />

Marsberg<br />

Schulprobleme<br />

?<br />

Nachhilfe von der<br />

Grundschule<br />

bis zum Abitur.<br />

Konzepte für<br />

LRS u. Rechenschwäche<br />

Mit TÜV-Zertifikat<br />

Hauptstraße 6<br />

Tel. 0 29 92 / 65 54 09<br />

studienkreis<br />

> Nachhilfe.de<br />

Ensembles eingeladen. Die<br />

Einladung ist für Capella<br />

Caroli eine große Ehre und<br />

die Anerkennung für eine<br />

herausragende Leistung.<br />

Am Samstag, dem 5.<br />

Mai wird das Orchester<br />

nach Düsseldorf fahren.<br />

Die Orchestermitglieder<br />

freuen sich auf das große<br />

und sicher interessante<br />

Konzert in der Musikhochschule.<br />

40 Schüler der Gemeinschaftshauptschule Bad Wünnenberg besuchten „Voss<br />

Die Blechprofi s“. Capella Caroli mit Leiter Gerhard Eberbach.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!