28.05.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Sozialberatung Schwäbisch Gmünd eV

Jahresbericht 2010 - Sozialberatung Schwäbisch Gmünd eV

Jahresbericht 2010 - Sozialberatung Schwäbisch Gmünd eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

...von Four Steps drei aus Waldhausen, zwei aus der Tagesklinik und eine<br />

aus dem Haus 99 zu uns. Sechs Patientinnen und Patienten haben wir<br />

nach der ambulanten Therapie in ein Arbeitsverhältnis entlassen, eine<br />

Patientin ist Mutter und Hausfrau und ein Patient noch immer arbeitslos.<br />

Von den 18 behandelten Patientinnen und Patienten haben sieben<br />

einen Migrationshintergrund. Von den 18 behandelten Patientinnen<br />

und Patienten kamen vier mit einer THC- Problematik, zwei mit einer<br />

Kokain- Problematik und zwölf mit einer politoxikomanen Suchtproblematik<br />

zu uns. Das durchschnittliche Alter betrug 33,2 Jahre bei einer<br />

Altersspanne von 24 - 46 Jahre. Die durchschnittliche Verweildauer betrug<br />

6,2 Monate bei einer Spanne von 1 bis 14,5 Monaten. Die Kooperation<br />

bezogen auf CleanStart konnte im Ostalbkreis im vergangenen<br />

Jahr verbessert werden. Kooperationstreffen fanden regelmäßig statt.<br />

Sehr erfolg- reich wurde<br />

im April <strong>2010</strong> ein Informationsfachtag<br />

für die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der<br />

Staatsanwalt- schaft Ellwangen<br />

durchge- führt.<br />

Von Januar bis einschließlich August <strong>2010</strong> konnte Dorothea Ensel<br />

zusätzlich donnerstags eine zweite Gruppenveranstaltung anbieten. Es<br />

handelte sich dabei um eine Stabilisierungsgruppe („Arbeit mit inneren<br />

Bildern“), welche gut angenommen wurde und die Gruppenkohäsion<br />

deutlich verbesserte. Aus zeitlichen Gründen ist dies seit September<br />

<strong>2010</strong> leider nicht mehr machbar.<br />

Ein festes Eingangsritual bildet in der therapeutischen Gruppenarbeit<br />

mittlerweile unsere Arbeit mit dem „Züricher Ressourcenmodell“. Mittels<br />

Bilder und Bildassoziationen entwickeln die CleanStart-Patienten<br />

Leitsätze für ihren bevorstehenden Heilungsprozess.<br />

Mit dem Behandlungserfolg <strong>2010</strong> sind wir sehr zufrieden und freuen<br />

uns, dass das CleanStart-Programm hinsichtlich der Geschichte, der<br />

Entwicklung und Ausgestaltung landesweit etwas ganz besonderes<br />

darstellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!