28.05.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Sozialberatung Schwäbisch Gmünd eV

Jahresbericht 2010 - Sozialberatung Schwäbisch Gmünd eV

Jahresbericht 2010 - Sozialberatung Schwäbisch Gmünd eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betreutes Wohnen im Wohnprojekt im Überblick<br />

Unser betreutes Wohnangebot richtet sich an straffällig gewordene<br />

Frauen und Männer, die in erster Linie nach einer Inhaftierung über keinen<br />

angemessenen Wohnraum verfügen und aufgrund ihrer sozialen<br />

Defizite Hilfe und Unterstützung benötigen. Neben der Gewährleistung<br />

eines sicheren Wohnraumes und eines regelmäßigen Einkommens,<br />

stellt das Gefühl des „zu Hause seins“ einen wichtigen Aspekt im Resozialisierungsprozess<br />

dar.<br />

In diesem Zusammenhang ist es vor Allem auch wichtig, dass die Bewohner<br />

eine Verbesserung gegenüber der Vollzugsanstalt oder zu ihren<br />

vorangegangenen, meist untragbaren, Wohnverhältnissen erleben. Es<br />

soll ihnen die Möglichkeit gegeben werden, sich ein Stück weit Heimat<br />

und Zukunft aufzubauen.<br />

Betreutes Wohnen im Jahr <strong>2010</strong><br />

Im Wohnprojekt und dem Betreuten Wohnen im Individualwohnraum<br />

wurden im Berichtsjahr insgesamt 29 Klienten betreut. Die Hilfe erfolgt<br />

im Rahmen des § 67 SGB XII und richtet sich an straffällig gewordene<br />

Menschen, die nicht in der Lage sind, ihre besonderen Lebensverhältnisse<br />

verbunden mit sozialen Schwierigkeiten alleine zu überwinden.<br />

Die Betreuung orientiert sich hierbei an dem, für jeden Klienten individuell,<br />

erstellten Hilfeplan.<br />

Bei 6 Plätzen im Wohnprojekt wurden im vergangenen Jahr 11 Personen<br />

betreut. Lediglich ein Bewohner musste aus disziplinarischen Gründen<br />

entlassen werden. 6 Hilfesuchende konnten in einen geeigneten<br />

Wohnraum vermittelt werden und ein Klient wurde in eine stationäre<br />

Entwöhnungsbehandlung vermittelt. 3 Personen werden im kommenden<br />

Jahr weiterbetreut.<br />

Bei 8 Betreuungsplätzen im Individualwohnraum wurden 18 Hilfesuchende<br />

unterstützt, davon konnten 7 positiv abgeschlossen werden.<br />

4 Betreuungen mussten aufgrund von mangelnder Mitwirkungsbereitschaft<br />

von seitens der Klienten beendet werden. 2 Personen wurden<br />

erneut inhaftiert und 5 werden ins neue Jahr übernommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!