30.05.2013 Aufrufe

Menschen in Auflösung. Systemische Therapie mit KlientInnen, die ...

Menschen in Auflösung. Systemische Therapie mit KlientInnen, die ...

Menschen in Auflösung. Systemische Therapie mit KlientInnen, die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Materialien zur <strong>Menschen</strong>kunde II, 2<br />

passager; v.a. wenn das eigene Identitätsgefühl bedroht wird (1/2 Kl auf K<strong>in</strong>derpsychiatrie)<br />

(ängstlich, <strong>in</strong>trovertiert, hoher Anspruch, Tagträumerei, schüchtern, sensibel, hohe<br />

Selbstaufmerksamkeit, Scham; Veränderung von Rollen/ Ablösung)<br />

Auch Schlafstörungen, Krankheiten, Stress, Drogen<br />

Solange Beobachter-Ich erhalten bleibt: ke<strong>in</strong> Anzeichen beg<strong>in</strong>nender Schizophrenie!<br />

4 Mögliche Auslöser<br />

DP beg<strong>in</strong>nt oft erst <strong>in</strong> der Ruhephase nach dem Stressor. Sie kann <strong>in</strong> ihrer Intensität<br />

schwanken. Sie tritt eher selten akut während e<strong>in</strong>er Aktivität auf, sondern erst später nach<br />

e<strong>in</strong>er Belastung.<br />

Gerade bei traumabed<strong>in</strong>gten dissoziativen Störungen wird deshalb von Entspannung und<br />

Meditation als kontra<strong>in</strong>diziert abgeraten. Beides kann, so Peter Fiedler auch zu<br />

Wiederer<strong>in</strong>nerung traumatischer Erfahrungen führen.<br />

Ebenso von Bedeutung s<strong>in</strong>d der Konsum von Alkohol, Nikot<strong>in</strong> und <strong>die</strong> E<strong>in</strong>nahme von<br />

Benzodiazep<strong>in</strong>en. Dies wirkt sich unvorteilhaft aus und kann <strong>die</strong> Sensibilität für dissoziative<br />

Störungen erhöhen.<br />

Weitere mögliche Auslöser: Schlafmangel, Medikamente, Angstsituationen (soziale Ängste),<br />

Künstliches Licht, Lärm, Drucksituationen, Wiederholungen (Mantras, Rituale), Meditation,<br />

Prämenstruelles Syndrom, Reisen, fremde Umgebung, Autofahren, Nahrungs<strong>mit</strong>telallergien,<br />

Kaffeegenuss, Konfliktsituationen, Narzisstisches Trauma, Wiederholungen von<br />

Schamsituationen, Psychische und emotionale Belastungen, drohender Verlust naher Personen<br />

5 <strong>Therapie</strong><br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen:<br />

Die auslösenden Momente und <strong>die</strong> begleitenden Symptome s<strong>in</strong>d sehr vielgestaltig (z.B.<br />

Abklärung, ob <strong>die</strong> Depersonalisation durch traumatische Erlebnisse ausgelöst wurde und es<br />

sich ev. um e<strong>in</strong>e komplexe posttraumatische Belastungsstörung handelt); Ursachenerkennung<br />

(Trauma, Drogen, somatische Erkrankung usw.) ist wichtig für den Behandlungsplan;<br />

Allen DP-Störungen geme<strong>in</strong>sam: e<strong>in</strong> grundlegendes Gefühl zwischenmenschlicher Sicherheit<br />

(körperlich und emotional) muss aufgebaut werden<br />

Klienten können oft nicht beschreiben, was ihnen fehlt und haben Angst, für verrückt<br />

gehalten zu werden, was sie nicht s<strong>in</strong>d<br />

TherapeutInnen können solche Zustände oft nicht selbst nachvollziehen<br />

Schulenübergreifende Konzepte s<strong>in</strong>d wichtig<br />

Klare Aussagen der Therapeuten; <strong>die</strong> Symptomatik kennen und beschreiben können<br />

Ke<strong>in</strong>e zu langen Schweigephasen<br />

Ke<strong>in</strong> zu schnelles Mobilisieren von Gefühlen<br />

Ke<strong>in</strong>e unabgesprochenen Berührungen<br />

Ke<strong>in</strong>e Überforderungen<br />

Entspannungsübungen nicht immer angemessen; eher Körperwahrnehmungsübungen<br />

Unterstützung beim Aufrechterhalten der Kommunikation (oft blitzartiger Abbruch bzw.<br />

Abschalten)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!