30.05.2013 Aufrufe

Menschen in Auflösung. Systemische Therapie mit KlientInnen, die ...

Menschen in Auflösung. Systemische Therapie mit KlientInnen, die ...

Menschen in Auflösung. Systemische Therapie mit KlientInnen, die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Materialien zur <strong>Menschen</strong>kunde II, 2<br />

Skriptum: Depersonalisationsstörungen<br />

1 Abgrenzung zu Psychose und Borderl<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>sicht und <strong>in</strong>takte Realitätsprüfung bleiben erhalten - e<strong>in</strong>e wahnhafte Ausdeutung des<br />

Erlebten fehlt. (Problem: DP wird diagnostisch manchmal e<strong>in</strong> „psychotischer“ Charakter<br />

zugeschrieben; es ist erst dann von psychotischem Erleben zu sprechen, wenn Zustände als<br />

von außen gemacht ersche<strong>in</strong>en und <strong>die</strong> Realitätse<strong>in</strong>schätzung dabei verloren geht)<br />

Selbstverletzendes Verhalten und DP müssen ke<strong>in</strong>e Anzeichen e<strong>in</strong>er Borderl<strong>in</strong>e-Störung se<strong>in</strong>;<br />

zur Abgrenzung auf Beziehungsgestaltung und therapeutische Interaktion achten!<br />

Bei der Schizophrenie tritt DP als Sonderform auf, da hier <strong>die</strong> Betroffenen oftmals glauben,<br />

<strong>die</strong> Symptome seien von "außen gemacht" oder sie haben das Gefühl, dass sich der Körper und<br />

<strong>die</strong> Umwelt wirklich verändert haben, während ansonsten den Betroffenen klar ist, dass es<br />

sich nur so anfühlt, als hätte sich der Körper verändert.<br />

2 Symptome<br />

Körper: <strong>die</strong> Empf<strong>in</strong>dung der sensorischen Impulse und Gefühle geht verloren;<br />

Orientierungslosigkeit; sich nicht im Spiegel erkennen; durchlöcherte Hülle; ke<strong>in</strong><br />

Bodenkontakt; Vielzahl von Abstufungen des Erlebens; Fremdheit; Selbstverletzung;<br />

Schmerzempf<strong>in</strong>den reduziert;<br />

Bewegung: roboterhaft, Marionette; Losgelöstse<strong>in</strong> vom Körper oder der Umgebung; nicht "im<br />

Körper se<strong>in</strong>"; der Körper wird <strong>in</strong> der Form verändert erlebt; sich automatenhaft erleben;<br />

Gefühl, dass Bewegungen und Verhalten nicht <strong>die</strong> eigenen s<strong>in</strong>d;<br />

Unwirklichkeitserleben oder e<strong>in</strong>e befremdliche Wahrnehmung der eigenen Person;<br />

Fremdheitsgefühl, nicht "richtig da se<strong>in</strong>"; Gefühl des Unwirklichse<strong>in</strong>s, Gefühl der Leere,<br />

Gefühl der Spannung, <strong>die</strong> sehr unangenehm ist, das Gefühl, neben sich zu stehen, das Gefühl,<br />

verrückt zu werden bzw. zu se<strong>in</strong><br />

affektive Störung, <strong>die</strong> sich primär <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Mangel oder Verlust gefühlsmäßiger Reaktionen<br />

äußert ("Numbness", geme<strong>in</strong>t als Gefühl sensorischer Unempf<strong>in</strong>dlichkeit, gelegentlich das<br />

Fehlen von Freude oder Trauer); ke<strong>in</strong>e Fremdbee<strong>in</strong>flussungserlebnisse; aber wenig<br />

Lebendigkeitsgefühl; Verlangsamung im Wahrnehmen, Denken und <strong>in</strong> der Motorik;<br />

sich nicht mehr als E<strong>in</strong>heit erfahren; Störung der Eigen-Fremd-Unterscheidung; Unsicherheit<br />

über <strong>die</strong> eigene Identität; Angst vor deren Verlust; unsicheres Ich-Bewusstse<strong>in</strong>; <strong>in</strong>nere<br />

Distanz; reduzierte Vitalität; Irrealität; Verdoppelung des Ich (beobachtendes, beobachtetes –<br />

<strong>mit</strong> großer Befremdung); Falsches Selbst/ Pseudoidentität<br />

e<strong>in</strong> Störungsbewusstse<strong>in</strong>: <strong>die</strong> Depersonalisation selbst wird von den Betroffenen als sehr<br />

störend oder schmerzhaft beschrieben; und schließlich bei gewisser Unerfahrenheit <strong>mit</strong> der<br />

Störungssymptomatik haben <strong>die</strong> Betroffenen Schwierigkeiten, <strong>die</strong> Symptome zu beschreiben;<br />

viele Betroffene haben Angst "verrückt" zu werden. Es ist wichtig, psychotisches Erleben von<br />

Depersonalisation unterscheiden zu können – auch für <strong>die</strong> <strong>KlientInnen</strong>.<br />

Beispiel: Ich kann mich im Spiegel nicht erkennen; me<strong>in</strong> Be<strong>in</strong> sieht komisch aus, wenn ich<br />

runterschaue, gehört das irgendwie nicht zu mir; me<strong>in</strong> Schreibtisch fühlt sich so an als könnte ich<br />

da h<strong>in</strong>durch fassen; ich kann me<strong>in</strong>e Stimme nicht erkennen, manchmal ist das so als ob nur <strong>die</strong>se<br />

Stimme spricht, aber <strong>die</strong> erkenne ich dann nicht und me<strong>in</strong> Körper ist ganz weg; ich kann gar nichts<br />

von me<strong>in</strong>em Körper spüren, esnichts mehr da; ich möchte me<strong>in</strong> altes ICH wieder haben!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!