02.06.2013 Aufrufe

Funktionendiagramm - Gemeinde Wikon

Funktionendiagramm - Gemeinde Wikon

Funktionendiagramm - Gemeinde Wikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Funktionendiagramm</strong><br />

Version vom 25. Oktober 2010<br />

Ablage: G:/<strong>Gemeinde</strong>verwaltung/<strong>Gemeinde</strong>rat/<strong>Funktionendiagramm</strong>.xls<br />

Führungsgrundsätze<br />

Das <strong>Funktionendiagramm</strong> muss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wikon</strong> dienen und ist auf deren Organisation abgestimmt, welche in der <strong>Gemeinde</strong>ordnung enthalten ist.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wikon</strong> hat sich für das Modell <strong>Gemeinde</strong>rat mit operativen Aufgaben entschieden. Bei einer Aufgabe sollten mindestens zwei Stellen/Personen<br />

involviert sein, d. h. die Bearbeitung und der Entscheid sollten nicht bei ein und derselben Person sein.<br />

Umgang mit dem <strong>Funktionendiagramm</strong><br />

Wenn ein E beim GR eingetragen ist, sind alle GR-Mitglieder zur Stimmabgabe verpflichtet.<br />

Wenn ein E in der Verwaltung ist, muss der Entscheid im Rahmen des bewilligten Budgets und der Finanzkompetenz sein.<br />

Im <strong>Funktionendiagramm</strong> sind die wichtigsten Aufgaben einer <strong>Gemeinde</strong> aufgeführt. Die Aufzählung ist aber nicht abschliessend.<br />

Es gilt, diese Aufgaben den entsprechenden Funktionen zuzuteilen und die Tätigkeiten festzulegen.<br />

Nähere Erläuterungen zu den Funktionsabkürzungen:<br />

A = Antragsstellung Das ressortverantwortliche GR-Mitglied stellt einen konkreten Antrag und hat in der Regel das Geschäft/Dossier bearbeitet.<br />

B = Bearbeitung Diese Funktion hat die Federführung des Dossiers.<br />

E = Entscheid/Genehmigung Das Fällen eines Entscheides bzw. einer Genehmigung liegt in der Regel bei einer Stelle (Gremium oder Person).<br />

Wer genehmigt oder entscheidet, trägt auch die Verantwortung.<br />

M = Mitwirkung/Mitarbeit An der Bearbeitung des Geschäftes sind weitere Stellen bzw. Personen beteiligt.<br />

I = Information/Kenntnisnahme Diese Person oder Stelle erhält die Information von derjenigen Funktion, die das Dossier bearbeitet oder genehmigt<br />

und nimmt diese zur Kenntnis.<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

GR <strong>Gemeinde</strong>rat Kommission/extern<br />

Pr Ressort Präsidiales SL Schulleitung<br />

Ga Ressort <strong>Gemeinde</strong>ammann SPF Schulpflege<br />

So Ressort Soziales SoBZ Sozialberatungszentrum Region Willisau-Wiggertal<br />

Bi Ressort Bildung BK Baukommission<br />

Fi Ressort Finanzen FK Feuerwehrkommission<br />

JK Jugendkommission<br />

Gs <strong>Gemeinde</strong>schreiberin KEL Katastropheneinsatzleitung Kanton<br />

Sta Steueramt ZSO Wiggertal Zivilschutzorganisation Wiggertal<br />

Fv Finanzverwaltung ERZO <strong>Gemeinde</strong>verband Entsorgung Region Zofingen<br />

<strong>Funktionendiagramm</strong> <strong>Wikon</strong> Version 26. April 2010


<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Wikon</strong> - Funktionen gemäss Organigramm<br />

Version vom 28. September 2010<br />

Bereich nach HRM Zuständiges Ressort<br />

0.01 <strong>Gemeinde</strong>rat im Plenum / Präsidiales<br />

0.02 Verwaltung <strong>Gemeinde</strong>schreiber/in<br />

1 Öffentliche Sicherheit <strong>Gemeinde</strong>ammann / Präsidiales<br />

2 Bildung Bildung<br />

3 Kultur und Freizeit Präsidiales / Bildung / Finanzen<br />

4 Gesundheit Soziales / <strong>Gemeinde</strong>ammann / Bildung<br />

5 Soziale Wohlfahrt Soziales / Präsidiales / <strong>Gemeinde</strong>ammann<br />

6 Verkehr <strong>Gemeinde</strong>ammann<br />

7 Umwelt und Raumordnung <strong>Gemeinde</strong>ammann / Finanzen<br />

8 Volkswirtschaft <strong>Gemeinde</strong>ammann / Präsidiales<br />

9 Finanzen und Steuern Finanzen<br />

<strong>Funktionendiagramm</strong> <strong>Wikon</strong>


0. 01 <strong>Gemeinde</strong>rat A = Antragsstellung I = Information / Kenntnis<br />

B = Bearbeitung M = Mitwirkung / Mitarbeit<br />

E = Entscheid / Genehmigung<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Verwaltung Kommission/Extern Bemerkungen<br />

GR Pr Ga So Bi Fi Gs Sta Fv<br />

Strategische Führung<br />

Leitbild E A M M M M M<br />

Strategien zur <strong>Gemeinde</strong>entwicklung E A M M M M M<br />

Finanz- und Aufgabenplan, Investitionsprogramm<br />

Organisation <strong>Gemeinde</strong><br />

E M M M M A M M<br />

(<strong>Gemeinde</strong>ordnung, Organisationsverordnung, Reglemente usw.) E A A A A A M<br />

Leistungsvereinbarungen/<strong>Gemeinde</strong>verträge E A A A A A M s. Verwaltungshandbuch 313.3<br />

Regionale Zusammenarbeit E A A A A A M<br />

Operative Führung<br />

Jahresprogramm E A M M M M M<br />

Leistungsverträge E A A A A A M<br />

Voranschlag E M M M M A M M<br />

Rechnung E M M M M A M M<br />

Jahresbericht E A M M M M M<br />

Geschäftsordnung E A M M M M M<br />

Organigramm E A A A A A M s. Verwaltungshandbuch 0.01<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Vorbereitung <strong>Gemeinde</strong>ratsgeschäfte A A A A A A<br />

Traktandenliste M B<br />

Organisation und administrative Vorbereitung von Sitzungen M B<br />

Protokollierung der Sitzung inkl. Sitzungskorrespondenz B<br />

Führung der Geschäftskontrolle B<br />

Gespräche mit Bürgern, Auskünfte, behandeln von Anliegen usw. I M M M M M M<br />

Teilnahme an Veranstaltungen, Repräsentation M M M M M M<br />

- Organisation GR-Reise, Weihnachtsessen usw. E A M M M M M<br />

- Organisation <strong>Gemeinde</strong>höck und Neujahrsapero E A M M M M M<br />

- Organisation spezieller Anlässe E A M M M M M<br />

Koordination und Absprache mit Rechnungskommission I A M<br />

Koordination und Absprache mit ständigen Kommissionen I A A A A A M<br />

Projekte des <strong>Gemeinde</strong>rats E A A A A A A<br />

Volksbegehren<br />

<strong>Gemeinde</strong>initiative (Verfahren) E A M<br />

Informationswesen, Kommunikation, Medien<br />

Kommunikationskonzept E A M<br />

Organisation und Durchführung von Organisationsveranstaltungen E A A A A A M<br />

Redaktion Medienmitteilungen E A M M M M M<br />

<strong>Wikon</strong>: <strong>Funktionendiagramm</strong> <strong>Gemeinde</strong>rat Seite 1


0. 02 Verwaltung A = Antragsstellung I = Information / Kenntnis<br />

B = Bearbeitung M = Mitwirkung / Mitarbeit<br />

E = Entscheid / Genehmigung<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Verwaltung<br />

GR Pr Ga So Bi Fi Gs Sta Fv/Bv<br />

Einwohnerkontrolle<br />

Mutationen I B<br />

Kontrollen und Statistiken I B<br />

Abstimmungswesen<br />

Wahlen und Abstimmungen / Urnenabstimmungen E A B<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlungen E A B<br />

<strong>Gemeinde</strong>initiativen, Petitionen E A B<br />

Bauwesen<br />

Baubewilligungsverfahren E A M B BK, Ingenieur<br />

Baueinstellungen E A M B<br />

weitere baupolizeiliche Aufgaben E A M<br />

Perimeterentscheide E A B<br />

Grundbuch, Vermessungs- und Katasterwesen<br />

Grenzregulierungen E A B<br />

Grundbuchwesen M E<br />

Katasterschatzungen E A I<br />

- Schatzungen begleiten M<br />

Gebäudeversicherungen I<br />

- Kontaktperson zur Gebäudeversicherung (Schatzungen) M<br />

Erbschaftswesen/Teilungswesen<br />

Sekretariat Teilungsbehörde E B<br />

Leitung von Erbenversammlungen (Verhandlungen) E B<br />

Teilungsamt<br />

- Durchführung von Erbschaftsfällen E B<br />

- Veranlagung und Inkasso der Erbschaftssteuern E A I<br />

Qualitätsmanagement / Controlling<br />

Prozessverbesserungen E B B B B B B M M<br />

Ideen und Reklamationen I B B B B B B B B<br />

Lenkung Qualitätsdokumente E A<br />

Controlling E A A<br />

Informatik<br />

Kommission/Extern Bemerkungen<br />

Pr: Personal- + Leistungscontrl./Fi: Finanzcontr.<br />

<strong>Wikon</strong>: <strong>Funktionendiagramm</strong> Verwaltung Seite 1


<strong>Gemeinde</strong>rat Verwaltung Kommission/Extern Bemerkungen<br />

GR Pr Ga So Bi Fi Gs Sta Fv/Bv<br />

Informatik-Richtlinien E A s. Reglementsordner<br />

Beschaffung Hard- und Software E A M M M M<br />

Beschaffungswesen<br />

Beschaffungen E A A A A A M<br />

Administration<br />

Registratur und Archivierung E<br />

Postwesen E<br />

Drucksachen und Verbrauchsmaterial E<br />

Adressverwaltung (externe Adressen) E<br />

Personalwesen<br />

Personalrecht und -reglement E A M<br />

Personalbedarfsplanung E A M<br />

Personalgewinnung und -auswahl E A B<br />

Personalführung E E<br />

Personalentwicklung E E<br />

Behandeln personalrechtlicher Fragen E A B<br />

Personaladministration E<br />

Reinigungspersonal Schulliegenschaften E B<br />

Verwaltungsgebäude<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus/Verwaltungsgebäude<br />

- Stellenbeschreibung für die Hauswartin E A M 026.2 (I.3)<br />

- Verzeichnis der Räume E Mitarbeit Hauswart 026.2 (I.4)<br />

- Parkkartensystem Parkplätze <strong>Gemeinde</strong>hausareal E A M 026.2 (I.6)<br />

<strong>Wikon</strong>: <strong>Funktionendiagramm</strong> Verwaltung Seite 2


1. Öffentliche Sicherheit A = Antragsstellung I = Information / Kenntnis<br />

B = Bearbeitung M = Mitwirkung / Mitarbeit<br />

E = Entscheid / Genehmigung<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Verwaltung<br />

GR Pr Ga So Bi Fi Gs Sta Fv<br />

Betreibungsamt<br />

Betreibungsamt <strong>Gemeinde</strong>aufgaben E A B<br />

Wahldurchführung und Ernennung E A B<br />

Bürgerrechtswesen<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürgerrecht E A M M M M B GV<br />

Kantonsbürgerrecht Kanton<br />

Schweizer Bürgerrecht Bund<br />

Kommission/Extern Bemerkungen<br />

Friedensrichteramt<br />

Friedenrichteramt <strong>Gemeinde</strong>aufgaben E A B Zuständigkeit +<br />

- Wahldurchführung und Ernennung E A Entlöhnung ab<br />

- Entschädigungsregelung E A B 01.01.2011:<br />

Reg.rat Kt. Luzern<br />

Markt- und Gewerbewesen<br />

Kilbi E A<br />

Marktwesen E A<br />

Plakat- und Reklamewesen<br />

- Prüfung der Gesuche E A<br />

- Kontrolle von Reklamen und Plakaten E<br />

- Wirtschaftsbewilligungen I Kanton<br />

- Kontaktpflege zu lokalem Gewerbe E A M M M M M<br />

Polizeiwesen<br />

Polizeiposten<br />

- Vollzug rechtlicher Zustellungen E A<br />

Sicherheitsdelegierte / Sicherheitsdelegierter BfU E A<br />

Feuerwehr<br />

Örtliche Feuerwehr<br />

- Koordination Budget, Anschaffungen und Unterhalt E A B FK<br />

- Planung Unterhalt Hydranten Korporation Vereinbarung<br />

- Vertretung der <strong>Gemeinde</strong> an Inspektionen und Schlussübungen B<br />

- Kontrolle Sold und Spesenzahlungen sowie Ölwehr-Abrechnungen E B<br />

Feuerwehrmagazin E A A<br />

Heustockkontrollen Feuerwehr<br />

Katastropheneinsatz E M A M KEL<br />

<strong>Wikon</strong>: <strong>Funktionendiagramm</strong> Öffentliche Sicherheit Seite 1


<strong>Gemeinde</strong>rat Verwaltung<br />

GR Pr Ga So Bi Fi Gs Sta Fv<br />

Militär<br />

Militärische Vollzugsaufgaben<br />

- Sicherstellen Dokumentation (Mobilmachung, Verzeichnisse usw.) B Kanton<br />

- Meldewesen, Kontaktstelle bei Einquartierungen usw. M E B Abwart<br />

Schiesswesen<br />

Ausserdienstliches Schiesswesen E A Kanton<br />

Zivilschutz<br />

Schutzraumbauten E A<br />

Inkasso von Ersatzbeiträgen E A M ZSO Wiggertal<br />

Bau und Unterhalt von gemeindeeigenen Zivilschutzanlagen E A<br />

Verwaltung von gemeindeeigene ZS-Anlagen E A<br />

Regionale Zivilschutzorganisation<br />

- Vertretung <strong>Gemeinde</strong> in ZSO Wiggertal E/I A ZSO Wiggertal<br />

Katastrophenhilfe<br />

Notstandstab<br />

- Kontakte zu Feuerwehr und Zivilschutz (Sicherstellen Koordination) I E<br />

- Leitung Krisenstab, Koordination von Einsätzen I E B<br />

- Vertretung der <strong>Gemeinde</strong> an Kursen und Einsatzübungen I E<br />

- Sicherstellen der Dokumentation (Einsatzpläne, Weisungen usw.) I E B<br />

Kriegswirtschaft<br />

Landesversorgung E A B<br />

Kommission/Extern Bemerkungen<br />

Vormundschaftswesen<br />

Sekretariat Vormundschaftsbehörde E B<br />

Behandlung und Erlass von Verfügungen E A B<br />

Prüfung und Entscheid vormundschaftlicher Berichte E A B<br />

Kindesschutzmassnahmen E A B<br />

Unterhaltsverträge aussereheliche Kinder E A M<br />

Pflegekinderkontrolle I E 192.1 (1/Kindesschutz)<br />

<strong>Wikon</strong>: <strong>Funktionendiagramm</strong> Öffentliche Sicherheit Seite 2


2. Bildung A = Antragsstellung I = Information / Kenntnis<br />

B = Bearbeitung M = Mitwirkung / Mitarbeit<br />

E = Entscheid / Genehmigung<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Verwaltung Kommission/Extern Bemerkungen<br />

GR Pr Ga So Bi Fi Gs Sta Fv<br />

Strategische Führung<br />

Schulleitbild E A SPF, SL Sch.1<br />

Reglement Schulleitung E A SPF, SL Sch.12<br />

Reglement Schulpflege E A SPF Sch.13<br />

Organisationsverordnung Schulpflege E A SPF Sch.15<br />

Leistungsauftrag Schuljahr __/__ (aktuelles Schuljahr) E A SPF, SL Sch.17<br />

Volksschule<br />

Kindergarten E A SPF, SL Sch.7<br />

Unter- und Oberstufe der Volksschule E A SPF, SL Sch.8<br />

Schulische Dienste (Logopädie, Psychomotorik usw. ) E A SPF, SL<br />

Schulisches Rechnungswesen<br />

- Erstellung des Budgets, Budgetkontrolle E A M SPF, SL<br />

- Kontrolle der Lehrerlöhne (Abrechnung Kanton) E M<br />

- Verrechnung der Schulgeldbeiträge (Rechnungsstellung, Kontrolle) E M<br />

Übrige Leistungen der Schule<br />

- Schülertransport E A SPF, SL<br />

Kantonsschulen I SL<br />

Übriges Bildungswesen (Berufsberatung, Eltern- und Erziehungsberatung,<br />

Erwachsenenbildung, Spielgruppen, Doposcuola, Elt.mitwirk.<br />

usw.) E A SPF, SL Sch.3 / Sch.4 / Sch.16<br />

Beiträge der <strong>Gemeinde</strong> (Lager, Schulreisen usw.) E A Sch.5 / Sch.6 / Sch.11<br />

Schulverwaltung<br />

Schulpflege<br />

- Vertretung der <strong>Gemeinde</strong> in der Schulpflege M<br />

Schulleitung<br />

- Wahl der Schulleitung M SPF<br />

Musikschule<br />

Regionale Musikschule Reiden<br />

- Erstellung und Kontrolle Budget E M Sch.22<br />

- Vertretung der <strong>Gemeinde</strong> in der Musikschulkommission E A<br />

Schulliegenschaften<br />

Schulliegenschaften<br />

- Anlagenbewertung E A M Sch.27<br />

<strong>Wikon</strong>: <strong>Funktionendiagramm</strong> Bildung Seite 1


<strong>Gemeinde</strong>rat Verwaltung Kommission/Extern Bemerkungen<br />

GR Pr Ga So Bi Fi Gs Sta Fv<br />

- Organisation Unterhalt und Reinigung E Mitarbeit Hauswart<br />

- Aufsicht Schulhauswart (Auftragserteilung / -kontrolle)<br />

Benützung Schulhaus durch Dritte<br />

E Finanzen (D.10) / Sch.26<br />

- Erstellung von Reglementen und Benützungsvorschriften E A Mitarbeit Hauswart Sch.28 / Sch.30<br />

- Behandeln von Gesuchen, Reservierung inkl. Anvisierungen I E B<br />

- Kontrolle von Abrechnungen, Rechnungsstellung, Zahlungsveranlassung E M<br />

- Inkasso<br />

Anschaffungen und Materialeinkauf, Unterhalt Bau, Mobiliar, Versicherungen<br />

E B<br />

- Budgetierung und Rechnungskontrolle E A M SPF M SL M, MA Hauswart<br />

- Einkauf Verbrauchsmaterial I M Entscheid Hauswart<br />

- Einkauf Heizmaterial E M Mitarbeit Hauswart<br />

- Baulicher Unterhalt, Einkauf und Unterhalt Mobiliar E A M Mitarbeit Hauswart<br />

- Versicherungen E A A M<br />

<strong>Wikon</strong>: <strong>Funktionendiagramm</strong> Bildung Seite 2


3. Kultur und Freizeit A = Antragsstellung I = Information / Kenntnis<br />

B = Bearbeitung M = Mitwirkung / Mitarbeit<br />

G = Genehmigung<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Verwaltung Kommission/Extern Bemerkungen<br />

GR Pr Ga So Bi Fi Gs Fv<br />

Kultur- und Vereinswesen<br />

Kulturelle Vereine E A<br />

Sportvereine<br />

übrige Vereine<br />

E B<br />

- Prüfen von <strong>Gemeinde</strong>beiträgen/Vereinsbeiträgen E A M s. Verwaltungshandbuch<br />

- Vereinsempfänge E A M M M M B<br />

Bundesfeier E A M<br />

Neuzuzüger-Veranstaltungen E A M M M M M<br />

Jungbürgerfeiern E A M M M M M<br />

Gratulationen, Ehrungen, Kondolationen usw. E A M A M M M<br />

Chroniken, Geschichtsforschung E A<br />

Dorfkultur, Museum E A<br />

<strong>Gemeinde</strong>bibliothek / Regionalbibliothek E A<br />

Kunstförderung E A M M M M M<br />

Sport<br />

Sportliche Einrichtungen und Anlagen<br />

- Förderung des Sports in der <strong>Gemeinde</strong> E I I I A I M<br />

Sportanlässe E M M M A M M<br />

übrige Freizeitgestaltung<br />

Spielplätze E I I I A I M<br />

Denkmalpflege, Heimatschutz<br />

Denkmalpflege E A M<br />

Heimatschutz E A M<br />

Kunstdenkmäler<br />

Ortsbildschutz E M B/A M M M M BK<br />

Restaurationen E A M<br />

Parkanlagen / Wanderwege<br />

öffentliche Plätze E A M<br />

Wanderwege E A M<br />

Uferwege E A M<br />

<strong>Wikon</strong>: <strong>Funktionendiagramm</strong> Kultur und Freizeit Seite 1


4. Gesundheit A = Antragsstellung I = Information / Kenntnis<br />

B = Bearbeitung M = Mitwirkung / Mitarbeit<br />

E = Entscheid / Genehmigung<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Verwaltung Kommission/Extern Bemerkungen<br />

GR Pr Ga So Bi Fi Gs Sta Fv<br />

Gesundheitswesen<br />

Präventionsmassnahmen<br />

- Behandeln von Anzeigen, Beschwerden usw. I B<br />

Vertretung der <strong>Gemeinde</strong> in der Ortsgesundheitskommission E A M M Ortsgesundheitskom.<br />

Schulgesundheitsdienst<br />

Schularzt E A B SPF (stellt Antrag)<br />

Schulzahnarzt und -zahnpflege E A B SPF (stellt Antrag) Bildung (Sch.4)<br />

Gesundheitsvorsorge M<br />

Alters-/Pflegeheim<br />

Regionales Pflegeheim E M DV<br />

- Wahl der Delegierten (mit Instruktion) E A<br />

übrige Pflegeheime I M<br />

Krankheitsbekämpfung<br />

Bekämpfung von Alkohol- und Drogenmissbrauch E A A<br />

Massnahmen (Impfungen, Schirmbildaktionen, Tuberkulosebekämpfung usw.) I M<br />

Organisationen und Institutionen von speziellen Krankheiten I M<br />

Krankenpflege<br />

Spitex (<strong>Gemeinde</strong>vertrag) E A M<br />

Hauspflege E A M<br />

Mütter- und Väterberatung, Säuglingspflege I M M SoBZ<br />

Lebensmittel- und Pilzkontrolle<br />

Fleischschau I B<br />

Pilzkontrollen / -kontrolleur A<br />

Spitex „Hilfe und Pflege zu Hause“ Reiden und Umgebung (i.K. 01.01.2001)<br />

<strong>Wikon</strong>: <strong>Funktionendiagramm</strong> Gesundheit Seite 1


5. Soziale Wohlfahrt A = Antragsstellung I = Information / Kenntnis<br />

B = Bearbeitung M = Mitwirkung / Mitarbeit<br />

E = Entscheid / Genehmigung<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Verwaltung Kommission/Extern Bemerkungen<br />

GR Pr Ga So Bi Fi Gs Sta Fv<br />

Allgemeine Fürsorge<br />

Altersfürsorge E A regelmässige Informationen Wiigger Blättli<br />

Unentgeltliche Rechtshilfe E A M www.gerichte.lu.ch<br />

Aktionen (z. B. Birnelaktion) E<br />

Gemeinnützige Institutionen E A<br />

Gesetzliche Fürsorge<br />

Wirtschaftliche Sozialhilfe E A K.16<br />

Mutterschaftsbeihilfe E A K.17<br />

Lastenausgleichspool (Heimfinanzierungsgesetz) B M<br />

Unentgeltliches Alimenteninkasso E A K.10<br />

Alimentenbevorschussung E A K.3<br />

Sozialdienst und freiwillige Fürsorge<br />

<strong>Gemeinde</strong>eigener Sozialdienst B<br />

<strong>Gemeinde</strong>verband Sozialdienst: Wahl der Delegierten E B Delegiertenversammlung<br />

Altersheim: s. Gesundheit (Alters-/Pflegeheim/e)<br />

Alterssiedlung / -wohnungen<br />

Betrieb von Alterswohnungen E M A A M M M ev. Wohnbaugen.<br />

Jugendhilfe<br />

Jugendfürsorge<br />

- Vertretung der <strong>Gemeinde</strong> in der Jugendkommission E A<br />

- Prüfen von Beiträgen an Jugendorganisationen E A<br />

- Anlaufstelle / Kontaktpflege Jugendorganisationen I B<br />

- Vertretung der <strong>Gemeinde</strong> an Jugendanlässen I B<br />

familienergänzende Kinderbetreuung (Vorschulalter) E A<br />

familienergänzende Kinderbetreuung (Schulalter) E A<br />

Pro Juventute I B<br />

Invalidität<br />

Unterstützungen an Invalide E A<br />

Asyl- und Flüchtlingswesen<br />

Unterbringung E A<br />

Tagesfamilienverein Reiden und Umgebung<br />

i. Zusammenarbeit m. kant. Dienststellen und Institutionen<br />

<strong>Wikon</strong>: <strong>Funktionendiagramm</strong> Soziale Wohlfahrt Seite 1


Hilfsaktionen<br />

Hilfsaktionen im Inland E A<br />

Hilfsaktionen im Ausland E A<br />

Sozialer Wohnungsbau<br />

Förderung des sozialen Wohnungsbaus E A<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Verwaltung<br />

GR Pr Ga So Bi Fi Gs Sta Fv<br />

AHV-Zweigstelle<br />

Uneinbringliche Krankenkassenprämien E B<br />

Arbeitsamt / Arbeitslosenfürsorge<br />

Arbeitsamt I B<br />

Arbeitslosenhilfe (Bevorschussung Arbeitslosengeld) E A<br />

Arbeitsmarktliche Aufwendungen, Aktionen usw. E A A<br />

Kommission/Extern Bemerkungen<br />

<strong>Wikon</strong>: <strong>Funktionendiagramm</strong> Soziale Wohlfahrt Seite 2


6. Verkehr A = Antragsstellung I = Information / Kenntnis<br />

B = Bearbeitung M = Mitwirkung / Mitarbeit<br />

E = Entscheid / Genehmigung<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Verwaltung Kommission/Extern Bemerkungen<br />

GR Pr Ga So Bi Fi Gs Sta Fv<br />

<strong>Gemeinde</strong>strassen<br />

Neubauten E A M BK ab CHF 100'000<br />

Korrektionen E A M BK ab CHF 100'000<br />

Strassenunterhalt und -reinigungen E A<br />

Schnee- und Glatteisbekämpfung E A<br />

Strassenbezeichnungen E A<br />

Verkehrssignale E A Antrag an Kanton<br />

Strassenbeleuchtung<br />

Werkhof<br />

E A<br />

- Aufsicht Werkdienst (Auftragserteilung / -kontrolle) E<br />

Parkplätze E A M BK ab CHF 100'000<br />

Privatstrassen E A M<br />

Bau von Privatstrassen E A M BK ab CHF 100'000<br />

Strassengenossenschaften E A M<br />

Regionalverkehr<br />

Bundesbahnen<br />

- Abklärungen und Antrag für GA-Tageskarten E A<br />

Busbetriebe<br />

- Bushaltestellen E A<br />

Öffentlicher Verkehr I/E M B/A<br />

<strong>Wikon</strong>: <strong>Funktionendiagramm</strong> Verkehr Seite 1


7. Umwelt und Raumordnung A = Antragsstellung I = Information / Kenntnis<br />

B = Bearbeitung M = Mitwirkung / Mitarbeit<br />

E = Entscheid / Genehmigung<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Verwaltung Kommission/Extern Bemerkungen<br />

GR Pr Ga So Bi Fi Gs Sta Fv<br />

Natur- und Landschaftsschutz<br />

Naturschutzanlagen (Biotope, Weiher, Waldlehrpfad, Naturschutzreservat<br />

usw.) E A<br />

Ertragsausfall-Entschädigungen B Fachstellen<br />

Heckenpflege E A VO SRL Nr. 717<br />

Erarbeitung von Auflagen zur Erhaltung und Förderung von<br />

Landwirtschafts-<br />

Ausgleichsflächen / Ökoflächen E A<br />

beauftragter<br />

Information und Beratung der Bevölkerung I A M Fachstellen<br />

Gewässerschutz<br />

Korrektionen öffentlicher Gewässer E A M<br />

Unterhalt öffentlicher Gewässer E<br />

Verbauung öffentlicher Gewässer E A M<br />

Wuhraufsicht<br />

- Kontrolle der Bachläufe (Begehungen) E<br />

- Unterhalt Bachläufe (Projektierung und Kontrolle Bauarbeiten) E<br />

- Schadenbehebungen (Projektierung und Kontrolle Bauarbeiten) E A<br />

Organisation und Kontrolle bei Ölunfällen und Gewässerverschmutzung I B Feuerwehr<br />

Abfallbeseitigung<br />

Beseitigung von Kehricht, Glas, Bauschutt, Batterien, Altpapier, Altöl usw. E A<br />

- Erlass, Erneuerung und Aufsicht Abfallreglement E A M<br />

- Ausschreibung von öffentlicher Leistungen (Contrcting) E A M<br />

- Organisation (Kehrichtsammlung, Sammelstellen, Sonderabfuhren) E A M<br />

- Aufsicht und Kontrolle (Finanzierung, Gebühren, Statistik, Abfuhrplan) E A M<br />

- Behandeln von Anliegen usw. I B<br />

- Erhebung Kehrichtgebühren E M A M M<br />

- Überwachung Sammelstellen B<br />

Kehrichtverbrennungsanlage<br />

- Vertretung <strong>Gemeinde</strong> im GV Entsorgung Region Zofingen (ERZO) M M M<br />

Tierkörpersammelstelle E ARA Langnau/Reiden<br />

Abwasserbeseitigung<br />

Erlass und Überprüfung des Kanalisationsreglements E A M<br />

Erhebung und Inkasso der ARA-Gebühren E M A B<br />

Bau und Unterhalt von Kanalisationen E A M<br />

Regionale Kläranlage Oftringen<br />

<strong>Wikon</strong>: <strong>Funktionendiagramm</strong> Umwelt und Raumordnung Seite 1


<strong>Gemeinde</strong>rat Verwaltung<br />

GR Pr Ga So Bi Fi Gs Sta Fv<br />

- Vertretung <strong>Gemeinde</strong> im GV Entsorgung Region Zofingen (ERZO) M M M<br />

Bestattungswesen<br />

Bestattungsamt<br />

- Bearbeiten Todesfälle (Besprechung mit Angehörigen usw.) E<br />

Friedhofanlagen Reiden und Zofingen E A M<br />

übriger Umweltschutz<br />

Hundetoiletten (Robidog) E A<br />

Umweltschutzaktionen E A M<br />

Umweltpolizeiliche Aufgaben<br />

- Anzeigen verbotener Ablagerungen I E M<br />

Kommission/Extern Bemerkungen<br />

Wasserversorgung<br />

Örtliche Wasserversorgung Korporation <strong>Wikon</strong> Vereinbarung<br />

- Erhebung und Inkasso der Wassergebühren M<br />

Wasserschutzzonen I Fachstelle<br />

Öffentliche Brunnen E A<br />

Raumordnung<br />

Regionalplanung E A M M M M M<br />

Raumplanung<br />

- Zonenplan (Erlass, Änderung) E M A<br />

- Bau- und Zonenreglement (Erlass, Änderung) E M A<br />

Konzepte für Baulanderschliessungen und Wohnbauentwicklung<br />

(Bebauungspläne) E A M BK (M)<br />

Gestaltungspläne E A M BK (M)<br />

Ortsbildplanung und -schutz E M A M M M M BK (M)<br />

Strassenrichtpläne E A<br />

<strong>Wikon</strong>: <strong>Funktionendiagramm</strong> Umwelt und Raumordnung Seite 2


8. Volkswirtschaft A = Antragsstellung I = Information / Kenntnis<br />

B = Bearbeitung M = Mitwirkung / Mitarbeit<br />

E = Entscheid / Genehmigung<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Verwaltung Kommission/Extern Bemerkungen<br />

GR Pr Ga So Bi Fi Gs Sta Fv<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

Betriebs- und Viehzählungen<br />

Landwirtschaftliche Beiträge<br />

E A Landwirtschaftsbeauftragte<br />

- Förderung der Viehzucht (Beiträge) I<br />

- Tierseuchenkasse<br />

Bodenverbesserungen<br />

- Ackerbau<br />

I<br />

- Wahl eines Ackerbaustellenleiters sowie deren Aufsicht E A<br />

Waldbewirtschaftung (gemeindeeigene Wälder) E A Bewirtschaftungsvertrag mit der Korporation<br />

Jagd und Fischerei<br />

Jagdrevier E A<br />

Revierkommission E A<br />

Hundewesen<br />

- Organisation Hundeimpfungen E A M<br />

- Meldewesen (Hundekontrolle) E A B<br />

Industrie, Gewerbe, Handel, Tourismus<br />

Beherbergungsabgaben, Kurtaxe<br />

Dorfschmuck, Weihnachtsbeleuchtung usw. E A<br />

Tagungen (Industrie- und Gewerbeapéro) E A M<br />

Werbeprospekte (kommunale und regionale) E A<br />

Industriegeleise E A M M<br />

Energie E A<br />

Alternativenergien E A<br />

<strong>Wikon</strong>: <strong>Funktionendiagramm</strong> Volkswirtschaft Seite 1


9. Finanzen und Steuern A = Antragsstellung I = Information / Kenntnis<br />

B = Bearbeitung M = Mitwirkung / Mitarbeit<br />

E = Entscheid / Genehmigung<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Verwaltung<br />

GR Pr Ga So Bi Fi Gs Sta Fv<br />

Finanzen<br />

Finanzabteilung<br />

- Aufsicht über Stiftungen in der <strong>Gemeinde</strong> inkl. Rechnungsprüfung E A B<br />

- Lohnwesen E A M M<br />

- Geltendmachung staatlicher Rückerstattungen I A A A A A M B<br />

<strong>Gemeinde</strong>steuern<br />

Nach- und Strafsteuern I E B<br />

Steuersätze E A<br />

Sondersteuern auf Kapitalauszahlungen I E B B<br />

Verzugszinsen, Vergütungszinsen I E B B<br />

Steuererlass E A B<br />

Sondersteuern<br />

Erbschaftssteuern I E B<br />

Grundstückgewinnsteuern I E<br />

Handänderungssteuern I E<br />

Hundesteuern / -taxen I E B<br />

Liegenschaftssteuern I E B<br />

Lotteriegewinnsteuern I E B<br />

Personalsteuern I E B<br />

Feuerwehrsteuer I E B B<br />

Finanzausgleich<br />

Ressourcen- und Lastenausgleich I/E B/A B B<br />

Kommission/Extern Bemerkungen<br />

Liegenschaften des Finanzvermögens<br />

Liegenschaftsverzeichnis E B B s. Verwaltungshandbuch 951.1<br />

Einzelne Grundstücke E A M B B<br />

<strong>Wikon</strong>: <strong>Funktionendiagramm</strong> Finanzen und Steuern Seite 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!