12.07.2015 Aufrufe

Nachrichten aus Wikon - Gemeinde Wikon

Nachrichten aus Wikon - Gemeinde Wikon

Nachrichten aus Wikon - Gemeinde Wikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nachrichten</strong> <strong>aus</strong><strong>Wikon</strong>Spycher LanzAm 1. Juli 2006 werden wir denSpycher Lanz mit einer gediegenenFeier und einer Spycherchilbiauf dem <strong>Gemeinde</strong>h<strong>aus</strong>platzder Bevölkerung übergeben.Zu diesem Anlass wirdHerr Eduard Müller wieder eineFoto<strong>aus</strong>stellung über alt <strong>Wikon</strong>gestalten. Das Festprogrammfinden Sie auf der letzten Seite.Wir laden die ganze Bevölkerungzur Einweihung unseresprächtig restaurierten SpychersLanz und zur Spycherchilbi aufdem <strong>Gemeinde</strong>h<strong>aus</strong>platz ein.Benützen Sie die Gelegenheitzur Besichtigung unseres Bijousan der Luzernerstrasse im Adelboden.Für die Besucher stehen dieParkplätze auf dem <strong>Gemeinde</strong>h<strong>aus</strong>platzund am Heimatwegzur Verfügung. Wir bittenSie, die Parkplätze beim HotelAdelboden nicht zu belegen.Diese stehen <strong>aus</strong>schliesslichden Gästen des Hotel-Restaurants Adelboden zurVerfügung.Zur 750-Jahrfeier der <strong>Gemeinde</strong><strong>Wikon</strong> hat die <strong>Gemeinde</strong> vonden Nachbargemeinden undvon Privatpersonen Spendenfür die Gestaltung der Umgebungerhalten. Für die grossenund kleinen Spenden dankenwir allen Spenderinnen undSpendern herzlich.Da in den nächsten Wochennoch der Bau der AbwasserleitungJuraweg - Luzernerstrassebevor steht, können die Umgebungsarbeitenfrühestens imHerbst fertiggestellt werden. Bisdahin können wir auch denSpycher für Anlässe noch nichtzur Verfügung stellen.Abfallentsorgung im Juli 2006KehrichtabfuhrDonnerstag, 6. JuliDonnerstag, 13. JuliDonnerstag, 20. JuliDonnerstag, 27. JuliGrünabfuhrFreitag, 28. JuliHäckseldienstbei BedarfAus dem <strong>Gemeinde</strong>ratab 07.00 Uhrab 07.00 Uhrab 07.00 Uhrab 07.00 Uhrab 13.00 UhrAnmeldung bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzleiB<strong>aus</strong>chuttIn letzter Zeit musste vermehrt festgestellt werden, das grosse MengenB<strong>aus</strong>chutt bei der Sammelstelle entsorgt wurden. Die Bevölkerungwird gebeten, darauf zu achten, dass es sich bei der B<strong>aus</strong>chuttsammelstellenicht um eine gewerbliche Entsorgungsstellehandelt, sondern lediglich kleinere Mengen entsorgt werden dürfen.Grosse Mengen sind durch private Entsorgungsfirmen zu beseitigen.Genehmigung der OrtsplanungDer Regierungsrat des KantonsLuzern hat die Totalrevision derBau- und Zonenplanung der <strong>Gemeinde</strong><strong>Wikon</strong> am 9. Mai 2006genehmigt.Der Zonenplan ist so genehmigtworden, wie er von der <strong>Gemeinde</strong>versammlungam 21. September2005 beschlossen worden ist.Der Regierungsrat verlangt lediglicheine geringfügige Korrekturder Lärmempfindlichkeitsstufe.Insbesondere ist auch die SonderbauzoneGemüse- und Gartenbaugenehmigt worden. DieBeschwerde gegen diese Einzonungist abgewiesen worden. EineÄnderung der Zonenbezeichnung,wie sie in der Vernehmlassungvorgeschlagen wurde, istnach Meinung des Regierungsratesnicht notwendig.Gegen die Abweisung ihrer Beschwerdehaben die Beschwerdeführerbeim Verwaltungsgerichtdes Kantons Luzern eine Verwaltungsgerichtsbeschwerdeeingereicht.Das Bau- und Zonenreglement istmit verschiedenen Korrekturengenehmigt worden. Diese betreffendie inzwischen geänderteDienststellenbezeichnung sowiePräzisierungen, die nachträglichvon der kantonalen Denkmalpflegeverlangt worden sind.Beim kommunalen Erschliessungs-und Verkehrsrichtplanwird folgender Vorbehalt eingebracht:Die Massnahmen auf denKantonsstrassen können nur unterdem Vorbehalt genehmigtwerden, dass sie im kantonalenBauprogramm enthalten sind.Juni 2006 - Seite 1


Damit ergibt sich nun folgendeSituation:• Der neue Zonenplan, TeileSiedlung und Landschaft, istmit Ausnahme der SonderbauzoneGemüse- und Gartenbau,rechtskräftig.• Das neue Bau- und Zonenreglementist mit Ausnahme derBestimmungen über die SonderbauzoneGemüse- und Gartenbau(Art. 16 BZR) ebenfallsrechtskräftig.• Der kommunale Erschliessungs-und Verkehrsrichtplanist rechtskräftig.• Über die Sonderbauzone Gemüse-und Gartenbau wird dasVerwaltungsgericht des KantonsLuzern entscheiden.Baubewilligungen sind erteiltworden anErich und Rosmarie Haas-Baumgartner, <strong>Wikon</strong>, für den Anbaueines Wintergartens an dasWohnh<strong>aus</strong> Flüeliacherweg 8.Guido Hodel-Märki, <strong>Wikon</strong>, füreinen Wohnungseinbau im Garagendachgeschossder LiegenschaftBünteweg 3.Toni und Priska Purtschert-Dill,<strong>Wikon</strong>, für bauliche Änderungenam H<strong>aus</strong>- und Gartensitzplatz derLiegenschaft Flüeliacherweg 6.Betriebsgemeinschaft Alexanderund Marcel Arnold, <strong>Wikon</strong>, für dieErstellung einer Jaucheleitungvom Bodenacherhof bis zur Breitibzw. zur Neumatt.Erwin Muilwijk, Zofingen, für denEinbau einer Wohnung im1. Obergeschoss des Wohn- undGeschäftsh<strong>aus</strong>es Bahnhofplatz10.Gottfried und Liliane Zürcher-Weber, <strong>Wikon</strong>, für den Anbau einesLager- und Maschinenraumesan die Werkstatt Bahnhofstrasse23.Beatrice Reusser, <strong>Wikon</strong>, für denAnbau einer Garage und einesWohnzimmers an das Wohn- undGeschäftsh<strong>aus</strong> Wagnermatte 2.Marianne Berchtold und AlexanderVilliger, Strengelbach, für dieErstellung eines Einfamilienh<strong>aus</strong>esim Vorderen Weidli.Daniel Heim und Heidi BünderHeim, Zell, für den Umbau derLiegenschaft Gigerhubel 5 imHintermoos.HolzschnitzelfeuerungDie <strong>Gemeinde</strong>versammlung hatam 9. Mai 2006 den Sonderkreditvon Fr. 375'000.00 für die Erstellungeiner Holzschnitzelfeuerungim Schulh<strong>aus</strong> mit Wärmeverbundmit der Kirche bewilligt. Damit dieKirche bereits ab kommendemHerbst vom Schulh<strong>aus</strong> <strong>aus</strong> beheiztwerden kann, hat der <strong>Gemeinde</strong>ratdie weiteren Projektierungsarbeitenunverzüglich an dieStalder & Felber Planungs AG,Reiden, in Auftrag gegeben undeine Baukommission eingesetzt.Diese Spezialkommission wirdvon Toni Purtschert, Schulverwalter,präsidiert. Im Weiteren gehörenihr Xaver Buck, Stefan Häfliger,Josef Kaufmann und ErichTschopp an.BürgerrechtIm vergangenen Dezember hatdie <strong>Gemeinde</strong>versammlung anNue und Arben Nokaj, Zentrumstrasse8, <strong>Wikon</strong>, das Bürgerrechtzugesichert. Mit Entscheid vom8. April 2006 erteilt das JustizundSicherheitsdepartement desKantons Luzern den Gesuchstellernauch das luzernische Kantonsbürgerrechtund das SchweizerBürgerrecht. Damit ist die Einbürgerungrechtskräftig geworden.Die Ablehnung der Einbürgerung<strong>aus</strong>ländischer Gesuchstellermuss gemäss den neuesten Gerichtsentscheideneinzeln begründetwerden. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hatdeshalb beschlossen, die Gesucheum Erteilung des Schweizerbürgerrechtskünftig in den <strong>Gemeinde</strong>nachrichtenöffentlich <strong>aus</strong>zuschreiben.Damit besteht dieMöglichkeit, dass Einwändungenrechtzeitig vorgebracht und beiden Einbürgerungsgesprächendiskutiert werden können. Vorwürfeund Anschuldigungen könnendann untersucht und gegebenenfallsbeantwortet werden.Es liegen folgende Gesuche umErteilung des Schweizer Bürgerrechtsauf:a. Petrovic, Sladana, geb.29. Juli 1989, serbischeStaatsangehörige, wohnhaftin 4806 <strong>Wikon</strong>, Chäppelimatte3b. Petrovic, Ivana, geb. 4. November1991, serbischeStaatsangehörige, wohnhaftin 4806 <strong>Wikon</strong>, Chäppelimatte3Begründete Vorbehalte gegendiese Einbürgerungen sind bisspätestens 15. Juli 2006 schriftlichunter Beilage von allfälligenBeweismitteln an den <strong>Gemeinde</strong>rat<strong>Wikon</strong> zu richten. Auf allgemeine,unbegründete, anonymeoder mündliche Eingaben wirdnicht eingetreten.<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Wikon</strong>Freiwillige WaldzusammenlegungAnfangs Januar wurden dieWaldeigentümer anlässlich einerOrientierungsversammlung überdas Vorgehen und die Ziele derfreiwilligen Waldzusammenlegung<strong>Wikon</strong> informiert. Im Anschlussdaran konnten sie anWunschtagen ihre Vorstellungenund Anregungen für die Neuzuteilungder Wälder einbringen.Die Zusammenlegungskommissiondurfte erfreut feststellen, dassalle Waldeigentümer sehr positivzu diesen Wunschtagen gekommensind und eine grosse Bereit-Juni 2006 - Seite 2


schaft für Neuzuteilungen gezeigthaben.Das Grobkonzept für die Neuzuteilungliegt vor. Gestützt hieraufkluppiert und schätzt Förster MarkusSchmid nun alle von der Zusammenlegungbetroffenen Wälder.Diese zeitaufwändige Arbeitdauerte mehrere Wochen. Sobalddie Schatzungen vorliegen, wirdder Geometer das Zuteilungskonzeptverfeinern und die Waldeigentümerüber das Ergebnis unddie Neuzuteilungspläne wiederinformieren.<strong>Gemeinde</strong>ordnungBis im Jahr 2008 müssen alle <strong>Gemeinde</strong>nim Kanton Luzern eine<strong>Gemeinde</strong>ordnung erlassen. DerVerband der Luzerner <strong>Gemeinde</strong>nhat dafür einen Leitfaden her<strong>aus</strong>gegeben.Für die Vorbereitungder neuen <strong>Gemeinde</strong>ordnunghat der <strong>Gemeinde</strong>rat eineSpezialkommission eingesetzt.Dieser Kommission gehören an:Marcelle Becker, <strong>Gemeinde</strong>präsidentin,Xaver Buck, Finanzverwalterund Hans Arnold, <strong>Gemeinde</strong>schreibersowie HanspeterLeuenberger, Guido Hodel undPeter Widmer.Petition „Sichere Schulwege“In zwei Petitionen mit dem Titel„Sichere Schulwege in der <strong>Gemeinde</strong><strong>Wikon</strong>“ hat eine Interessengemeinschaftim letzten Dezemberverschiedene Verkehrsanordnungenund bauliche Massnahmenverlangt. Soweit dieseEingabe die Kantonsstrasse betrifft,ist die Dienststelle Verkehrund Infrastruktur des Kantons Luzernzuständig. Diese hat uns am12. Mai 2006 bestätigt, dass dienotwendigen Abklärungen getroffenwerden.Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat sich in denletzten Monaten auch mehrfachmit dem Wunsch nach Erstellungeines Fussweges von der oberenHalde bis zur Feldstrasse befasstund mit den betroffenen GrundeigentümernGespräche geführt.Die Mehrheit der Landeigentümerist leider nicht bereit, den für dieErstellung des Fussweges nötigenLandstreifen zu verkaufenoder eine entsprechende Dienstbarkeiteinzuräumen. Der Fusswegkann daher vorläufig nichtrealisiert werden. Er bleibt aberals langfristiges Ziel im Fussweg-Richtplan der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wikon</strong>.Die Zivilschutzorganisation hat inihrer letzten Übung u.a. auch denFussweg von der Studeweid zurgrossen Eich (Chneubrächer)wieder hergestellt. Für diesen Arbeitseinsatzdanken wir allen Zivilschützlern.WahlanordnungWahlanordnung für die Ersatzwahleines Mitgliedes des <strong>Gemeinde</strong>ratesund des <strong>Gemeinde</strong>ammannsvon <strong>Wikon</strong> für denRest der Amtsperiode 2004 –2008Sonntag, 25. Juni 2006Herr Kurt Burkart, Heimatweg 7,<strong>Wikon</strong>, hat auf den 31. August2006 den Rücktritt als Mitglieddes <strong>Gemeinde</strong>rates und als <strong>Gemeinde</strong>ammannvon <strong>Wikon</strong> erklärt.Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat dieDemission unter bester Verdankungder geleisteten Dienste angenommen.Am 9. März 2006 hat der <strong>Gemeinde</strong>ratdie Ersatzwahl für diefrei gewordenen Sitze auf Sonntag,25. Juni 2006, angesetzt.Gleichzeitig machte er auf dieMöglichkeit einer stillen Wahl aufmerksam.Bis zum Ablauf der Eingabefristfür die stille Wahl am Montag,8. Mai 2006, 12.00 Uhr, sind beider <strong>Gemeinde</strong>kanzlei <strong>Wikon</strong> folgendeWahlvorschläge eingereichtworden:Als Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rates• Haas Erich, geb. 1951, eidg.dipl. Mechaniker, Flüeliacherweg8, 4806 <strong>Wikon</strong> (Wahlvorschlagder Vereinigung FreieWähler)• Wymann Roger, geb. 1965,Automechaniker, Lättestrasse9, 4806 <strong>Wikon</strong> (Wahlvorschlagder SozialdemokratischenPartei)Als <strong>Gemeinde</strong>ammann• Buck Xaver, geb. 1957, <strong>Gemeinde</strong>rat/ Lastwagenmechaniker,Flüeliacherweg 7,4806 <strong>Wikon</strong> (Wahlvorschlagder Vereinigung Freie Wähler)• Wymann Roger, geb. 1965,Automechaniker, Lättestrasse9, 4806 <strong>Wikon</strong> (Wahlvorschlagder SozialdemokratischenPartei)Die frei gewordenen Sitze konntensomit nicht in stiller Neuwahlbesetzt werden. Die Ersatzwahlenfinden im Urnenverfahrenstatt.Urnenwahl1. Das Wahlverfahren richtet sichnach dem Stimmrechtsgesetzdes Kantons Luzern, vom 25.Oktober 1988.2. Die Ersatzwahlen finden amSonntag, 25. Juni 2006 statt.3. Stimmberechtigt sind die in <strong>Gemeinde</strong>angelegenheitenstimmfähigenSchweizerinnen undSchweizer, die mindestens seitdem 20. Juni 2006 in <strong>Wikon</strong>gesetzlich geregelten Wohnsitzhaben.4. Das Stimmregister wird amDienstag, 20. Juni 2006, 18.00Uhr, abgeschlossen. Es kannvon den Stimmberechtigteneingesehen werden.5. Die Wahllisten und eine Blankolistesind den Stimmberechtigtenzusammen mit demStimmrechts<strong>aus</strong>weis zugestelltworden.Juni 2006 - Seite 3


6. Für diese Wahl sind auchnichtamtliche Kandidatenlistenzulässig. Diese müssen inbezugauf Format und Papierqualitätfolgenden Anforderungenentsprechen:Format: A5Papierqualität: Recyclo-Set,90 gr/m2 (Mühlebach Nr. 267985)Farbe: recyclingweiss matt7. Ein allfällig zweiter Wahlgangfindet am Sonntag, 30. Juli2006 statt.SteuerrechnungenIm Verlaufe dieses Monats habenalle steuerpflichtigen Personendie Steuerrechnung fürdas Jahr 2006 erhalten. Die A-kontorechnungen basieren aufdem Einkommen 2005, sofernuns die Steuererklärung bereitseingereicht wurde.Die Schlussabrechnung (definitiveSteuerrechnung) wird imJahre 2007 gestellt. Diese Abrechnungwird dann aufgrundder Steuererklärung 2006(Einkommen des Jahres 2006)erfolgen.Steuerpflichtig ist eine Persondort, wo sie am 31. Dezemberdes Steuerjahres Wohnsitz hat.Das bedeutet, dass Personen,die im Lauf dieses Jahres ihrenWohnsitz wechseln, schon fürdas ganze Jahr 2006 am neuenWohnort steuerpflichtig sind.(Ausnahme: Zu- oder Wegzugins Ausland). Geleistete Akontozahlungenwerden in diesemFall von uns ohne besonderenAntrag (von Amtes wegen)samt Zins zurückerstattet.Wir sind gerne bereit, Ihnenweitere Fragen persönlich odertelefonisch zu beantworten. Siehaben aber auch die Möglichkeit,das Luzerner Steuerbuchim Internet zu konsultieren unterwww.steuernluzern.ch.Wahl– und AbstimmungsergebnisseAnzahl Stimmberechtigte 943An der Abstimmunghaben teilgenommen 265Stimmbeteiligung 28,10 %Ergebnis der Eidg. Volksabstimmung ja nein leerNeuordnung der Verfassungsbestimmungenzur Bildung 206 37 1Ergebnis der Kant. Volksabstimmungen ja nein leerGesetz über die Berufsbildung 203 39 12Änderung des RuhetagsundLadenschlussgesetzesVariante 1: An Werktagen keineLadenschliessungszeiten mehr 92 142 19Variante 2: Verlängerte abendlicheLadenöffnungszeiten an Werktagen 114 112 27Var. 1 Var. 2 leerStichfrage 77 121 55Schulpflege-ErsatzwahlEingelegte Wahlzettel 194leere und ungültige Wahlzettel 35gültige Wahlzettel 159Absolutes Mehr 80Gewählt worden istHofer Andrea, Rotfarb 4, 4806 <strong>Wikon</strong> 143Weitere zwölf Personen habenje 1 bis 3 Stimmen erhalten, total 16Das OK der 750-Jahr-Feierund der <strong>Gemeinde</strong>rat danken allen Schulkindern,den Lehrpersonen, der Musikgesellschaft <strong>Wikon</strong>,den Tambouren, Kurt Baumgartner, Edi Müller, JosefLeupi sowie allen freiwilligen Helferinnen und Helfernfür die Mitwirkung und Unterstützungan unserem Jubiläumsfest.Juni 2006 - Seite 4


ZivilstandsnachrichtenMai 2006GeburtenkeineTrauungen05. Gerhard, Marc, von BrittnauAG, wohnhaft in <strong>Wikon</strong>undFischer, Ruth Elisabeth,von Sursee LU und FischbachLU, wohnhaft in <strong>Wikon</strong>Todesfälle14. Bammert, Anna, geb. 8. August1924, von Hergiswil beiWillisau LU und Luthern LU,wohnhaft gewesen in <strong>Wikon</strong>,Chäppelimatte 2Wir gratulierenzum 96. GeburtstagFrau Anna Keist-Manok, Neuhofstrasse2, Hintermoos am7. Juli 2006Frau Bertha Bucher-Berger, Feldheim,Reiden am 18. Juli 2006Schule <strong>Wikon</strong>Die 4./5. Klasse gewinnt„Aus der Region, für die Region“ –SchulwettbewerbHerzliche Gratulation!Zum Thema „Zentralschweizer Landwirtschaft und ihre Produkte“wurden die Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse in derZentralschweiz eingeladen, kreativ tätig zu werden. Initiator diesesWettbewerbes war die Migros-Genossenschaft Luzern.Rund 30 Klassen beteiligten sich daran und über 500 Arbeiten wurdeneingesandt.Die Arbeit der 4./5.Klasse <strong>Wikon</strong> wurde dabei grandiose Sieger inihrer Kategorie. Eine 1.60 m imposante Collage, „3D-Hühnerstall“genannt, bei der die Klasse von Simone Diem und unter der Leitungvon Marie-Theres Frei-Bucher (Freies Gestalten) mit grossem Eiferund sogar in ihrer Freizeit mitmachten. Marie-Theres Frei und ihrMann bastelten den Hühnerstall und die Jugendlichen durften dannnach Herzenslust diesen Stall <strong>aus</strong>schmücken. Mit witzigen Werbeslogansund drolligen Hühner mochten die Schülerinnen und Schülerdie Jury zu überzeugen. Damit gewannen sie ein zweitägiges Abenteuerauf einem Bauernhof ihrer Wahl. Die Klasse entschied sich füreinen Hof in Kleinteil, Giswil, auf dem auch Käse hergestellt wird.Das Siegerbild wurde kurze Zeit in der Migros Reiden <strong>aus</strong>gestelltund kann jetzt im Schulh<strong>aus</strong> <strong>Wikon</strong> besichtigt werden.Wir gratulieren der 4./5.Klasse und ihren Lehrerinnen ganz herzlichund wünschen ihnen viel Spass auf der Alp!zum 75. GeburtstagFrau Helene Rupp-Zimmerli,Chäppelimatte 2, <strong>Wikon</strong>, am13. Juli 2006Frau Margaritha Meier-Schmidlin,Luzernerstrasse 16, <strong>Wikon</strong> am20. Juli 2006zum 70. GeburtstagHerr Pjetar Ceni-Daka, Heimatweg23, <strong>Wikon</strong> am 1. Juli 2006Frau Anita Maurer-Roland, Haldenstrasse24, <strong>Wikon</strong> am 2. Juli2006Allen Jubilarinnen und Jubilarenwünschen wir ein frohes Geburtstagsfest,Glück und Segen.Möge ihnen das neue Lebensjahrgute Gesundheit, Wohlergehenund viele schöne Stunden bringen.Juni 2006 - Seite 5


Zivilschutz ZSO Unteres WiggertalHarter Einsatz für die GemeinschaftgeleistetIm Rahmen des Wiederholungskurseshaben die Zivilschützerder ZSO UnteresWiggertal im diesjährigen WKdem Wetter Unglück getrotztund ihre Aufträge erfolgreicherfüllt. Neben den üblichenWK-Übungen wurden im UnterenWiggertal verschiedeneWanderwege saniert und dasPersonal der Altersheime inDagmersellen und Reidenwurde durch die Zivilschützerentlastet.In diesem Jahr fand der WK derZivilschutzorganisation UnteresWiggertal (ZSOUW) vom29. Mai bis zum 2. Juni statt.Dabei wurden alle Dienste undalle aktiven Zivilschützer einereinsatzbereiten Organisationgeübt. Dazu gehören die Stabsdienste,die Pioniere, die Logistikund der Betreuungsdienst.Wie der Chef ZSO beim Antrittsappellerwähnte, wurde dasBundesgesetz über die Dienstpflichtund das Dienstreglementgestrafft. Jeder aktive Angehörigeeiner Zivilschutzeinheit mussgemäss Gesetz jährlich währendmindestens 2 Tagen einenWK leisten. Wer ohne bewilligteAbsenz einem WK fern bleibtoder gar einen WK verweigert,wird künftig hart bestraft undmuss mit Bussen über CHF 500rechnen.Trotz widrigster Umstände undabscheulichstem Wetter setzensich Mannschaft und Kader derZSO Unteres Wiggertal mit vollemEinsatz für die Instandstellungder Wanderwege in <strong>Wikon</strong>und Reiden ein. Mithilfe vonGartenbaumaschinen und mitvollem körperlichem Einsatzwurde der Höchfluhweg zwischenReiden und Dagmersellenund der „Kniebrecherweg“ in<strong>Wikon</strong> neu erstellt.Dabei mussten die Männer demwiderlichen Regenwetter trotzenund bei beinahe winterlichenTemperaturen die schweren Arbeitenleisten. Damit hat der Zivilschutzeinen realitätsnahenEinsatz geleistet, bei dem diePioniere ihr Fachkönnen undihre Kompetenz unter Beweisstellen konnten. Gute körperlicheFitness ist für eine erfolgreicheBewältigung dieser Her<strong>aus</strong>forderungebenso wichtig, wieder routinierte Umgang mit Maschinen.Damit hat der Zivilschutzeinmal mehr zu einemgut funktionierenden Gemeinwesenin unserer Region beigetragenmit einem Einsatz zugunstender Vertragsgemeinden.Einsatz in der PflegeDer Betreuungsdienst konnte imWK während vier Tagen demPersonal des Alterszentrum Eichein Dagmersellen und desFeldheims in Reiden über dieSchultern schauen und nachund nach die gewonnenen Erfahrungenumsetzen. Damitwurde diese Woche für die Angehörigendes Betreuungsdienstesder ZSO Unteres Wiggertalzu einem besonderen Erlebnis:Vom 29. Mai bis zum2. Juni setzten die jungen Männerihr in Kursen und diversenEinsätzen erworbenes Wissenin die Praxis um. Sie durften beider Betreuung der Bewohnerdes Alterszentrums Eiche unddes Feldheimes Reiden dasFachpersonal tatkräftig unterstützen.Das Tätigkeitsgebiet der Zivilschützerim WK umfasste Arbeiten,die ihrer Funktion imBetreuungsdienst entsprachen.Sie haben mit den älteren MenschenEinkäufe getätigt, habendas Mittagessen eingegeben,einen Spaziergang unternommenoder mal einen „zünftigenJass geklopft“.Das Projekt rund um EinsatzleiterDaniel Zemp und Josef Meiersoll im Unteren WiggertalSchule machen. Während dasHeim-Personal von einer angenehmenEntlastung sprach,spürte man bei den Zivilschutzangehörigenein Engagement,das so manches Vorurteil überden Zivilschutz Lügen straft. Sosind auch in den nächsten Jahrenweitere solche Einsätze geplant,welche die Sozialkompetenzder Zivilschutzangehörigenfördern.Telematik im KatastrophenfallAuch in Zeiten modernster digitalerKommunikation kann mansich nicht immer auf Handysund das Internet verlassen.Speziell im Katastrophenfallmuss man davon <strong>aus</strong>gehen,dass es keine flächendeckendeAbdeckung für Mobiltelefonegibt. Unter der fachkundigenLeitung von André Mettraux undJürg Kneubühler haben alle Zivilschützergelernt, die Funkgerätezu bedienen und die Besonderheitender Kommunikationüber Funk zu beherrschen.Damit wurde die kantonale Weisungumgesetzt, nach der jederAngehörige des Zivilschutzesmit den Funkgeräten umgehenkönnen muss.Bild: Die Zivilschützer der ZSO Unteres Wiggertalstellen den Höchfluhweg zwischenReiden und Dagmersellen wieder her.Juni 2006 - Seite 6


Hervorragende Versorgungdurch die eigene Küche.Es ist keine leichte Aufgabe, jeweilsüber 80 hungrige Männer<strong>aus</strong> einer kleinen Küche mit nur2 Herdplatten zu versorgen. Inder ZSO Unteres Wiggertal wirddiese Her<strong>aus</strong>forderung besondersgut bewältigt. Unter derLeitung des Küchenchefs MarcJoss wurde während des WKseine hervorragende Verpflegungangeboten mit rund 600Mahlzeiten. Zarte Rahmschnitzelmit feinen Butternüdeli undknackigem Gemüse. SaftigeSteaks mit frischen Salaten,würziges Riz Casimir und köstlicheSpaghetti Bolognese wurdenwährend den WK-Übungenserviert. Zur Abrundung gab esjeden Tag ein süsses Dessert.Damit wird in der ZSO UnteresWiggertal sichergestellt, dassdie Mannschaft motiviert undbegeistert alle erforderlichenArbeiten erledigt.Bild: Küchenchef Marc Joss (li)mit seinenbeiden Assistenten in der Küche.Fazit, Dank und AbschiedAnlässlich eines Fazits zogenZSO Kdt Josef Fellmann mitseinem Kader eine positive Bilanz.Gute Motivation, gesunderEhrgeiz und eine hohe Einsatzbereitschafthaben den gutenMannschaftsgeist verstärkt, damitdie Ziele dieses WKs vollumfänglicherreicht werdenkonnten. Im Wissen, mit einergut vorbereiteten und positiveingestellten Mannschaftschnell einsatzbereit zu sein fürNotfalleinsätze in unserer Region,konnte Kdt Josef Fellmannalle dienstleistenden Zivilschützer<strong>aus</strong> einem unfallfrei verlaufenenWK entlassen.GemeinnützigerFrauenverein <strong>Wikon</strong>Kinderhort-Leiterin gesuchtDer Gemeinnützige Frauenvereinmöchte nach den Sommerferieneinen Hütedienst fürKinder ab drei Jahren anbieten.Jeden Freitag Morgenvon 9 - 11 Uhr können die Kinderim Untergeschoss desPfarreisaales spielen, malen,basteln usw.Wir suchen daher eine motiviertePerson, die gegen Entgeltdie Kinder betreut.Falls Sie sich angesprochenfühlen, melden Sie sich bittebei Frau Iréne Hunziker,Tel. 062 752 14 50.Feldheim-BesuchstaxiDer Besuch im Feldheim findetam 26. Juni, von 14.00 bis16.00 Uhr statt.Mitfahrerinnen und Mitfahrerwerden nach Absprache vonZuh<strong>aus</strong>e abgeholt und wiederzurück gebracht. Der Chauffeuroder die Chauffeuse wirdim Feldheim bleiben und beiZimmerbesuchen, usw. mithelfen.Pro Person und Malkostet der Dienst Fr. 5.00 undkann direkt beim Chauffeurbezahlt werden.Wer sich anmelden möchte,nimmt bitte mindestens zweiTage vor dem BesuchstagKontakt auf mit CatherineBühler, Haldenstrasse 6, Tel:062 751 20 96. Sie gibt Ihnengerne Auskunft.Senioren-WandergruppeWir versammeln uns am 6. Juli2006, um 9.30 Uhr beimSchulh<strong>aus</strong> <strong>Wikon</strong> und fahrenmit den Privatautos zum Vita-Parcours in Strengelbach.Nach einer kurzen oder auchlängeren Wanderung erreichenwir die Waldhütte, wo wirbeim mitgebrachten Picknickein paar gemütliche Stundenverbringen.Mit frohen Wandergrüssen.MittagstischZum nächsten Mittagstischtreffen sich die <strong>Wikon</strong>er Seniorinnenund Senioren am Donnerstag,den 29. Juni 2006,um 11.30 Uhr im RestaurantAdelboden.Wir freuen uns auf ein feinesMenü und ein gemütliches Zusammenseinmit hoffentlichvielen bekannten und neuenTeilnehmenden.Tierpark GoldauGratis in den Tierpark Goldau?Der Gemeinnützige Frauenverein<strong>Wikon</strong> machts möglich! DasAbo für den freien Eintritt für dieganze Familie kann bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzleireserviert undabgeholt werden.Juni 2006 - Seite 7


Juni 2006 - Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!