11.04.2014 Aufrufe

Nachrichten aus Wikon - Gemeinde Wikon

Nachrichten aus Wikon - Gemeinde Wikon

Nachrichten aus Wikon - Gemeinde Wikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nachrichten</strong> <strong>aus</strong><br />

<strong>Wikon</strong><br />

Am Sonntag, 26. November<br />

2006, finden folgende Volksabstimmungen<br />

statt:<br />

Eidg. Volksabstimmungen<br />

- Bundesgesetz über die Zusammenarbeit<br />

mit den Staaten<br />

Osteuropas<br />

- Bundesgesetz über die Familienzulagen<br />

Kant. Volksabstimmung<br />

- Kauf und Umbau des Postbetriebsgebäudes<br />

beim Bahnhof<br />

Luzern<br />

- Spitalgesetz<br />

Abstimmung<br />

Briefliche Stimmabgabe<br />

1. Die Stimmzettel müssen ins<br />

grüne Abstimmungskuvert<br />

gelegt werden. Andernfalls<br />

sind sie ungültig.<br />

2. Der Stimmrechts<strong>aus</strong>weis muss<br />

unterschrieben werden.<br />

3. Stimmrechts<strong>aus</strong>weis und<br />

Stimmzettel müssen so rechtzeitig<br />

zurückgesandt werden,<br />

dass sie spätestens am Samstag,<br />

25. November 2006 bei<br />

der Poststelle <strong>Wikon</strong> eintreffen.<br />

4. Die Briefkästen werden letztmals<br />

geleert:<br />

Postfach am Samstag um<br />

12.00 Uhr / Briefkasten <strong>Gemeinde</strong>h<strong>aus</strong>:<br />

Sonntag um<br />

10.00 Uhr.<br />

Persönliche Stimmabgabe<br />

Das Urnenbüro ist im <strong>Gemeinde</strong>h<strong>aus</strong><br />

<strong>Wikon</strong> am Sonntag, 26.<br />

November 2006 von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr geöffnet.<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Abfallentsorgung im Dezember 2006<br />

Kehrichtabfuhr<br />

Donnerstag, 7. Dezember<br />

Donnerstag, 14. Dezember<br />

Donnerstag, 21. Dezember<br />

Donnerstag, 28. Dezember<br />

ab 07.00 Uhr<br />

ab 07.00 Uhr<br />

ab 07.00 Uhr<br />

ab 07.00 Uhr<br />

Grünabfuhr mit Gratis-Laubabfuhr im November 2006<br />

Freitag, 24. November 2006<br />

ab 13.00 Uhr<br />

Häckseldienst<br />

bei Bedarf Anmeldung bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

Abwassergebühren für laufende<br />

Brunnen<br />

Gemäss Art. 8 der Übergangsbestimmungen<br />

zum neuen Siedlungsentwässerungsreglement<br />

sollten seit dem 1. Oktober 2005<br />

von den laufenden Brunnen, die<br />

in die Kanalisation entwässern,<br />

Abwassergebühren bezogen werden.<br />

Bei den baulichen Anpassungsarbeiten<br />

ergeben sich nun<br />

aber laufend neue Probleme, die<br />

nicht fristgerecht gelöst werden<br />

können. Auch der Bau der Sauberwasserleitung<br />

Juraweg - Luzernerstrasse<br />

verzögert sich. Mit<br />

diesen Bauarbeiten kann frühestens<br />

im kommenden Frühjahr<br />

begonnen werden. Gestützt auf<br />

§ 39 Abs. 4 des Siedlungsentwässerungsreglements<br />

hat der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat deshalb beschlossen,<br />

den Bezug der Abwassergebühren<br />

von laufenden Brunnen<br />

um ein weiteres Jahr bis zum<br />

1. Oktober 2007 (Beginn des<br />

neuen Wasserh<strong>aus</strong>haltjahres<br />

2007/2008) aufzuschieben. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat hofft zuversichtlich,<br />

dass alle aufgetretenen Probleme<br />

bis zu diesem Zeitpunkt gelöst<br />

werden können.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Wikon</strong><br />

Vogel beim Spycher Lanz<br />

Der Eisenplastikkünstler Alex<br />

Huber hat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wikon</strong><br />

eine Skulptur für den Spycher<br />

Lanz geschenkt. Der Vogel wurde<br />

vor Auslieferung auf den Namen<br />

"Wiiggi I" getauft und wird in<br />

Zukunft neben dem Spycher stehen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>behörde<br />

dankt Alex Huber für sein grosszügiges<br />

Geschenk und hofft,<br />

dass die Skulptur der ganzen<br />

Bevölkerung viel Freude bereiten<br />

wird.<br />

Voranschlag 2007<br />

Finanz- und Aufgabenplan<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat den Finanz-<br />

und Aufgabenplan für die<br />

nächsten Jahre überarbeitet. Dieser<br />

wird nach jedem Rechnungsabschluss<br />

überprüft und nimmt<br />

auf die sich stets ändernden Bedürfnisse<br />

Rücksicht. Damit soll<br />

frühzeitig erkannt werden, welche<br />

Massnahmen notwendig<br />

sind, damit langfristig ein <strong>aus</strong>geglichener<br />

Finanzh<strong>aus</strong>halt erzielt<br />

werden kann.<br />

Fortsetzung auf der nächsten Seite<br />

November 2006 - Seite 1


Voranschlag 2007<br />

Die Sparrunden von Bund und<br />

Kanton, die Änderung des<br />

Finanz<strong>aus</strong>gleichs und die angekündigte<br />

Steuergesetzrevision<br />

haben schwerwiegende Auswirkungen<br />

auf unsere Verwaltungsrechnung.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

schlägt vor, den Steuerfuss trotzdem<br />

unverändert auf 2,00 zu<br />

belassen. Dies hat aber zur Folge,<br />

dass wir in den nächsten<br />

Jahren mit Defiziten rechnen<br />

müssen. Bereits im Budget 2007<br />

wird ein Fehlbetrag <strong>aus</strong>gewiesen<br />

und die Finanzkennzahlen können<br />

nicht eingehalten werden.<br />

Der Selbstfinanzierungsgrad liegt<br />

nur bei 33 % - vorgeschrieben ist<br />

ein Grenzwert von mindestens<br />

80 % - und der Selbstfinanzierungsanteil<br />

liegt im nächsten<br />

Jahr noch bei 2,7 %. Hier wäre<br />

ein Grenzwert von mindestens<br />

8 % vorgeschrieben. Die beiden<br />

Finanzkennzahlen zeigen an,<br />

dass die <strong>Gemeinde</strong> neue Schulden<br />

machen muss, um die geplanten<br />

Investitionen zu bezahlen.<br />

Beim Verkauf der Elektrizitätsversorgung<br />

im Jahr 2001 ist der<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung versprochen<br />

worden, dass den Steuerpflichtigen<br />

ein Teil des Verkaufserlöses<br />

in Form einer Steuersenkung<br />

zurückerstattet wird. Der<br />

Steuerfuss ist in der Folge von<br />

2.30 auf 2.00 Einheiten gesenkt<br />

worden. Aus dem Verkaufserlös<br />

der EV sind deshalb auch<br />

Fr. 800'000.00 als Reserve für<br />

künftige Abschreibungen verbucht<br />

worden. Diese Reserven<br />

und das Eigenkapital weisen heute<br />

einen Bestand von zusammen<br />

Fr. 803'190.75 <strong>aus</strong>. Damit können<br />

die gesetzlichen Abschreibungen<br />

und die vor<strong>aus</strong>sichtlichen<br />

Fehlbeträge in den nächsten Jahren<br />

gedeckt werden. <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

und Rechnungskommission<br />

vertreten die Meinung, dass zur<br />

Zeit noch keine steuerrelevanten<br />

Massnahmen ergriffen werden<br />

müssen. Der <strong>Gemeinde</strong>rat wird<br />

die Entwicklung der Finanzen<br />

aber sehr genau im Auge behalten<br />

und der <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

unverzüglich Bericht erstatten,<br />

wenn Massnahmen ergriffen<br />

werden müssen oder die Reserven<br />

und das Eigenkapital nicht<br />

mehr <strong>aus</strong>reichen sollten, um die<br />

gesetzlichen Abschreibungen und<br />

Fehlbeträge zu decken.<br />

Der Finanz- und Aufgabenplan ist<br />

für die <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

nicht verbindlich. Der <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

steht aber das<br />

Recht zu, dazu Bemerkungen<br />

anzubringen. Nach der neuen<br />

<strong>Gemeinde</strong>- und Finanzgesetzgebung<br />

muss die <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

formell vom Finanzund<br />

Aufgabenplan Kenntnis nehmen.<br />

Diese kann zustimmend,<br />

ablehnend oder einfach Kenntnis<br />

nehmen.<br />

Voranschlag Laufende Rechnung<br />

2007<br />

Der Voranschlag für das nächste<br />

Jahr basiert auf einem Steuerfuss<br />

von 2,00 Einheiten (wie bisher).<br />

Er schliesst mit einem Fehlbetrag<br />

von Fr. 80’200.00 ab. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

beantragt der <strong>Gemeinde</strong>versammlung,<br />

diesen Fehlbetrag<br />

dem Eigenkapital zu belasten.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr<br />

ergeben sich im Budget folgende<br />

Änderungen:<br />

2007 2006 Veränderung<br />

Personal 1'644’500.00 1'661’350.00 - 16’850.00 - 1.01 %<br />

Sachaufwand 827’880.00 670’100.00 + 157’780.00 + 23.54 %<br />

Passivzinsen 166’150.00 186’470.00 - 20'320.00 - 10.90 %<br />

Abschreibungen 228’200.00 261'100.00 - 32’900.00 - 12.60 %<br />

Steuern 3'538'000.00 3'340'350.00 + 197'650.00 + 5.91 %<br />

Personalaufwand<br />

Die Besoldungsordnung des<br />

Kantons Luzern ist gemäss § 2<br />

der Personal- und Besoldungsordnung<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wikon</strong><br />

auch für das <strong>Gemeinde</strong>personal<br />

massgebend. Der Entscheid<br />

des Regierungsrates<br />

über die Lohnanpassungen per<br />

1. Januar 2007 liegt im Zeitpunkt<br />

der Budgetierung noch<br />

nicht vor. Für die Löhne und<br />

Gehälter ist im Voranschlag<br />

deshalb mit einem Teuerungs<strong>aus</strong>gleich<br />

von 1,2 % gerechnet<br />

worden. Für individuelle Lohnanpassungen<br />

sind zusätzlich<br />

2,0 % eingesetzt worden. Trotz<br />

dieser Lohnanpassungen sinkt<br />

die Gesamtlohnsumme im Vergleich<br />

zum Vorjahr um vor<strong>aus</strong>sichtlich<br />

ein Prozent, da die<br />

Buchhaltung der Zivilschutzorganisation<br />

Wiggertal ab kommendem<br />

Jahr nicht mehr durch unsere<br />

<strong>Gemeinde</strong> geführt wird.<br />

Sachaufwand<br />

Eine beträchtliche Steigerung<br />

erfährt der Sachaufwand<br />

(+ 23.54 %). Dieser Mehraufwand<br />

ergibt sich hauptsächlich bei folgenden<br />

Positionen:<br />

Beschaffung von Kehrichtgebührenmarken<br />

zum Weiterverkauf<br />

+ Fr. 25'000.00:<br />

Die Kehrichtmarken können<br />

seit Anfang dieses Jahres<br />

zwar auch bei der Post, im<br />

Hotel Adelboden und in mehreren<br />

Geschäften in Reiden<br />

gekauft werden. Trotzdem<br />

wird nach wie vor ein grosser<br />

Teil dieser Gebührenmarken<br />

bei unserer <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

bezogen.<br />

Strassenunterhalt<br />

+ Fr. 35'000.00:<br />

Zu Beginn dieses Jahres hat<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat die<br />

November 2006 - Seite 2


detaillierte Überprüfung des<br />

Strassennetzes in Auftrag gegeben.<br />

Dieser Bericht listet<br />

eine ganze Anzahl kleinerer<br />

Schäden wie Risse, defekte<br />

Randabschlüsse usw. auf, die<br />

im Lauf der nächsten zwei bis<br />

drei Jahre geflickt werden<br />

müssen. Die Gesamtkosten für<br />

die Behebung dieser Mängel<br />

dürften sich auf über Fr.<br />

160'000.00 belaufen. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

hat deshalb beschlossen,<br />

in den nächsten<br />

drei Jahren je Fr. 50'000.00 für<br />

den Strassenunterhalt zu budgetieren.<br />

Baulicher Unterhalt an Kanalisationen<br />

+ Fr. 74'500.00:<br />

Gemäss Art. 60a Abs. 3 des<br />

eidg. Gewässerschutzgesetzes<br />

muss die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wikon</strong><br />

jährlich mindestens Fr.<br />

128'000.00 für den Unterhalt<br />

des Kanalisationsnetzes budgetieren.<br />

Wenn dieser Betrag<br />

nicht für Unterhaltsarbeiten<br />

<strong>aus</strong>gegeben wird, sind entsprechend<br />

grosse Rückstellungen<br />

zu verbuchen.<br />

Baulicher Unterhalt an Gewässern<br />

+ Fr. 29'000.00:<br />

In der Altike muss die Böschung<br />

nördlich der Bahnhofstrasse<br />

erneuert werden.<br />

Die Baukosten werden von<br />

Bund, Kanton, <strong>Gemeinde</strong> und<br />

Grundeigentümern gemeinsam<br />

getragen.<br />

Dienstjubiläen<br />

Im nächsten Jahr können folgende<br />

Mitarbeitende sowie Mitglieder<br />

von Behörden und Kommissionen<br />

Dienstjubiläen feiern:<br />

Brülhart-Koch Marta, Betreibungsbeamtin<br />

20 Jahre<br />

Leuenberger Hanspeter, Präsident<br />

der Rechnungskommission<br />

30 Jahre<br />

Döös Dagmar, Kindergärtnerin<br />

15 Jahre<br />

Wymann Roger, Mitglied der<br />

Feuerwehrkommission<br />

Riedi-Vonarburg Marta, Lehrerin<br />

für Integrative Förderung<br />

10 Jahre<br />

Wir gratulieren unseren Mitarbeitenden<br />

und Kommissionsmitgliedern<br />

zu den Dienstjubiläen und<br />

danken ihnen für die Arbeiten im<br />

Dienst der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wikon</strong>.<br />

Am Donnerstag, 14. Dezember<br />

2006, um 20.00 Uhr, in der<br />

Turnhalle <strong>Wikon</strong><br />

Traktanden<br />

Einladung zur <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

1. Finanzplan für die Jahre<br />

2007 - 2013<br />

Kenntnisnahme<br />

2. Voranschlag der Einwohnergemeinde<br />

<strong>Wikon</strong> für<br />

das Jahr 2007<br />

2.1 Genehmigung des Voranschlages<br />

a. Laufende Rechnung<br />

b. Investitionsrechnung<br />

2.2 Festsetzung des Steuerfusses<br />

auf 2,00 Einheiten (wie<br />

bisher)<br />

2.3 Ermächtigung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

zur Aufnahme der<br />

erforderlichen Fremdmittel<br />

3. Unterstellung des <strong>Gemeinde</strong>teils<br />

Hintermoos unter<br />

den Feuerschutz der Regionalen<br />

Feuerwehr Uerkental<br />

3.1 Genehmigung des <strong>Gemeinde</strong>vertrages<br />

zwischen der<br />

Einwohnergemeinde <strong>Wikon</strong><br />

und den Einwohnergemeinden<br />

Uerkheim, Bottenwil und<br />

Wiliberg sowie der Vereinbarung<br />

zwischen den <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Uerkheim, Bottenwil und<br />

Wiliberg über die Regionale<br />

Feuerwehr Uerkental.<br />

3.2 Genehmigung des Reglements<br />

der Regionalen Feuerwehr<br />

Uerkental<br />

4. Zusicherung des <strong>Gemeinde</strong>bürgerrechts<br />

an<br />

4.1 Petrovic Sladana, geb.<br />

29. Juli 1989, serbische<br />

Staatsangehörige, wohnhaft<br />

in 4806 <strong>Wikon</strong>, Chäppelimatte<br />

3<br />

4.2 Petrovic Ivana, geb. 4. November<br />

1991, serbische<br />

Staatsangehörige, wohnhaft<br />

in 4806 <strong>Wikon</strong>, Chäppelimatte<br />

3<br />

5. Verschiedenes<br />

5.1 Verabschiedung der zurückgetretenen<br />

Mitglieder von<br />

Behörden<br />

5.2 Informationen des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

5.3 Umfrage<br />

Hinweise<br />

- An der <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

ist stimmberechtigt, wer stimmfähig<br />

ist und mindestens seit 9.<br />

Dezember 2006 in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wikon</strong> gesetzlich geregelten<br />

Wohnsitz hat. Stimmrechts<strong>aus</strong>weise<br />

werden für die <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

nicht versandt.<br />

- Die Akten zur <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

liegen im Sinne von<br />

§ 22 des Stimmrechtsgesetzes<br />

während zwei Wochen vor der<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung auf der<br />

<strong>Gemeinde</strong>kanzlei <strong>Wikon</strong> zur<br />

Einsichtnahme auf. Das Stimmregister<br />

liegt gemäss § 11 des<br />

Stimmrechtsgesetzes auf.<br />

- Die Rechnungs<strong>aus</strong>züge werden<br />

in alle H<strong>aus</strong>haltungen versandt.<br />

Zusätzliche Exemplare<br />

können bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

<strong>Wikon</strong> bezogen werden.<br />

- Bitte nehmen Sie die Botschaft<br />

zur <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

mit, dann können Sie den Erläuterungen<br />

besser folgen.<br />

Besten Dank.<br />

- Zum Abschluss des Jubiläumsjahres<br />

750 Jahre <strong>Wikon</strong><br />

sind nach der <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

alle Versammlungsteilnehmenden<br />

zu einem<br />

Umtrunk und gemütlichen<br />

Zusammensein in der<br />

Mehrzweckhalle <strong>Wikon</strong> eingeladen.<br />

November 2006 - Seite 3


Redaktionsschluss<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Für die Erstellung und den Versand<br />

der <strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

muss die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

jeweils genügend Zeit einrechnen.<br />

Damit alle Einsendungen in<br />

den <strong>Nachrichten</strong> veröffentlicht<br />

werden können, gilt ab der<br />

nächsten Ausgabe ein Redaktionsschluss.<br />

Für die Dezember-<br />

<strong>Nachrichten</strong> ist dieser am Mittwoch,<br />

6. Dezember 2006, um<br />

17.00 Uhr.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung dankt<br />

für Ihr Verständnis.<br />

Fälligkeit Steuern<br />

Ende Dezember 2006 werden<br />

die Steuern 2006 fällig. Viele<br />

von Ihnen haben rege von den<br />

Vor<strong>aus</strong>zahlungsmöglichkeiten<br />

Gebrauch gemacht. Wir danken<br />

Ihnen bestens dafür.<br />

Die Steuer 2006 ist Ende Dezember<br />

2006 geschuldet, auch<br />

wenn die tatsächliche Höhe der<br />

Steuerschuld noch nicht bekannt<br />

ist.<br />

Haben Sie im Jahr 2006 mehr<br />

Einkommen erzielt als im Vorjahr,<br />

empfehlen wir Ihnen, einen<br />

etwas höheren Steuerbetrag zu<br />

bezahlen, als auf der Akontorechnung<br />

2006 vorgegeben ist.<br />

Verlangen Sie dazu bei uns Einzahlungsscheine<br />

- Tel. 062 745<br />

51 31 oder via info@wikon.ch.<br />

Mütter– und<br />

Väterberatung<br />

Die nächsten Mütter- und Väterberatungen<br />

vom Sozial-<br />

Beratungszentrum Amt Willisau<br />

finden am Montag, 18. Dezember<br />

2006, von 13.30 bis 15.30 Uhr,<br />

im Schulh<strong>aus</strong> <strong>Wikon</strong> statt.<br />

Zivilstandsnachrichten<br />

Oktober 2006<br />

Geburten<br />

04. Burgherr, Debora, Tochter<br />

des Burgherr, Samuel und<br />

der Burgherr, Jolanda, wohnhaft<br />

in 6260 Hintermoos, Lieni<br />

06. Linder, Alina Chenoa, Tochter<br />

des Linder, Thomas Michael<br />

und der Linder, Sandra,<br />

wohnhaft in 4806 <strong>Wikon</strong>,<br />

Chäppelimatte 9<br />

06. Linder, Levin, Sohn des Linder,<br />

Thomas Michael und der<br />

Linder, Sandra, wohnhaft in<br />

4806 <strong>Wikon</strong>, Chäppelimatte 9<br />

Trauungen<br />

27. Thüring, Josef Anton, von<br />

Reiden LU, wohnhaft in <strong>Wikon</strong><br />

und<br />

Smolny, Heidi, von Horrenbach-Buchen<br />

BE, wohnhaft in<br />

<strong>Wikon</strong><br />

Todesfälle<br />

keine<br />

Mittagstisch<br />

Zum nächsten Mittagstisch treffen<br />

sich die <strong>Wikon</strong>er Seniorinnen<br />

und Senioren am Donnerstag,<br />

den 23. November 2006, um<br />

11.30 Uhr im Restaurant<br />

Schlossberg.<br />

Wir freuen uns auf ein feines Menü<br />

und ein gemütliches Zusammensein<br />

mit hoffentlich vielen<br />

bekannten und neuen Teilnehmenden.<br />

Anmeldungen nimmt bis Dienstag,<br />

21. November 2006 gerne<br />

entgegen: Marta Brülhart, Tel.<br />

062 745 51 38.<br />

Pro Senectute<br />

Spendenergebnis / Dank an<br />

die Bevölkerung<br />

Der erfreuliche Erlös <strong>aus</strong> der<br />

Herbstsammlung 2006 von Pro<br />

Senectute Kanton Luzern in <strong>Wikon</strong><br />

betrug Fr. 4'949.50. Im Namen<br />

der Fachorganisation für<br />

das Alter dankt die Ortsvertretung,<br />

a.i. Marta Brülhart ganz<br />

herzlich allen Spenderinnen und<br />

Spendern für ihre Unterstützung<br />

und den Sammlerinnen und<br />

Sammlern für ihren grossen freiwilligen<br />

Einsatz.<br />

Der in der <strong>Gemeinde</strong> verbleibende<br />

Anteil des Sammlungsertrages<br />

wird auch dieses Jahr für<br />

ältere Menschen in <strong>Wikon</strong> eingesetzt.<br />

Dank den Spendengeldern<br />

kann Pro Senectute Kanton Luzern<br />

auch in Zukunft gezielt und<br />

direkt ältere Menschen in Notsituationen<br />

unterstützen, die auf<br />

Begleitung und Hilfe angewiesen<br />

sind.<br />

Frauen– und Müttergemeinschaft<br />

<strong>Wikon</strong><br />

Nachmittag für verwitwete und<br />

alleinstehende Personen<br />

Der Vorstand der Frauen- und<br />

Müttergemeinschaft <strong>Wikon</strong> lädt<br />

Sie herzlich zu einem gemütlichen<br />

Beisammensein ein. Bei<br />

Kaffee und einem feinen Dessert<br />

werden Sie da und dort vorweihnächtlichen<br />

Boten begegnen.<br />

Dienstag, 21. November 2006,<br />

um 14.00 Uhr im Pfarrsaal <strong>Wikon</strong>.<br />

Wünschen Sie eine Mitfahrgelegenheit?<br />

Wir holen Sie gerne ab.<br />

Danke für Ihre An- sowie Abmeldung<br />

bis am 18. November bei<br />

Theres Meyer, Tel. 062 751 73 40<br />

Heidi Grüter, Tel. 062 752 18 59<br />

Wir freuen uns, den Nachmittag<br />

zusammen zu verbringen.<br />

November 2006 - Seite 4


Schule <strong>Wikon</strong><br />

Externe Evaluation an der<br />

Schule <strong>Wikon</strong><br />

„Das Kind steht im Mittelpunkt<br />

– das spürt man an der Schule<br />

<strong>Wikon</strong>.“<br />

Dies ist eines der Fazite der externen<br />

Evaluation, welche die<br />

Lehrpersonen, die Schulpflege<br />

und Mitglieder des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

der Schule <strong>Wikon</strong> Ende Oktober<br />

entgegennehmen konnten.<br />

Die beiden Evaluatoren von der<br />

kantonalen Fachstelle präsentierten<br />

die Ergebnisse, welche sie<br />

<strong>aus</strong> den mündlichen und schriftlichen<br />

Befragungen der Schülerinnen<br />

und Schüler, der Eltern, der<br />

Lehrerschaft und der Schulpflege<br />

gewonnen hatten.<br />

Ihre Aufgabe war, ein möglichst<br />

umfassendes Bild unserer Schule<br />

zu zeichnen, Bericht über die<br />

Stärken der Schule zu erstatten<br />

sowie Entwicklungsempfehlungen<br />

zu geben.<br />

In der Zusammenfassung des<br />

über hundertseitigen Berichtes<br />

erfuhr die interessierte Zuhörerschaft<br />

die Ergebnisse zu folgenden<br />

Fragestellungen:<br />

Schul- und Lebensqualität<br />

Dieser Bereich wird von allen<br />

Befragten insgesamt als gut bis<br />

sehr gut eingeschätzt. Den<br />

Schülerinnen und Schülern ist es<br />

wohl in der Schule, was auch die<br />

Eltern bestätigen, welche das<br />

Schulklima als gut einschätzen.<br />

Trotzdem gibt es auch Kinder,<br />

die nicht gern zur Schule gehen.<br />

Obwohl dem Aspekt der Beziehungen<br />

unter den Schülern in<br />

den letzten Jahren grosse Aufmerksamkeit<br />

geschenkt wurde<br />

und dadurch viel bewirkt werden<br />

konnte, gilt es weiterhin, eine<br />

kooperative Schulgemeinschaft<br />

zu fördern. Die Kinder müssen<br />

lernen, Streit und Konflikte auf<br />

eine friedliche Art zu lösen. Gemeinsam<br />

durchgeführte Projekte<br />

und Aktivitäten sind eine besondere<br />

Stärke der Schule <strong>Wikon</strong><br />

und tragen zu einem unverwechselbaren<br />

Profil bei.<br />

Die Förderung der Sachkompetenz<br />

wird als gut bis sehr gut<br />

eingeschätzt, wobei sich die Lehrpersonen<br />

durch die grosse Leistungsspanne<br />

zwischen den Schülerinnen<br />

und Schülern sehr her<strong>aus</strong>gefordert<br />

fühlen: Der anspruchsvollen<br />

Aufgabe, alle Kinder<br />

individuell zu fördern und<br />

dabei keines <strong>aus</strong> den Augen zu<br />

verlieren, soll in Zukunft noch<br />

grössere Beachtung geschenkt<br />

werden. Auch das Sozial- und<br />

Arbeitsverhalten der Schüler/<br />

innen wird ein Thema bleiben,<br />

gibt es doch immer wieder Kinder,<br />

die Mühe haben, sich in einer<br />

Klassengemeinschaft einzufügen.<br />

Einer konsequenten Klassenführung<br />

muss auch in Zukunft<br />

grosse Beachtung geschenkt werden.<br />

Mit der Schulführung sind alle<br />

Befragten zufrieden. Auch das<br />

Informieren seitens der Schule<br />

beurteilen Schüler/innen und Eltern<br />

als gut bis sehr gut. Für<br />

einen Teil der Eltern ist der Elternrat<br />

noch zu wenig auf den<br />

Aust<strong>aus</strong>ch zwischen Schule und<br />

Elternschaft <strong>aus</strong>gerichtet. Geschätzt<br />

werden die Mitsprachemöglichkeiten<br />

der Schüler/<br />

innen (Klassen- und Schülerrat).<br />

Qualitätsmanagement<br />

Die Steuerung der Qualitätsentwicklungsprozesse<br />

durch die<br />

Schulleitung wird als gut bis sehr<br />

gut beurteilt. Vielfältige Strategiepapiere,<br />

transparente Struktur<br />

und Organisation sowie die gut<br />

dokumentierte Schulkultur werden<br />

von den Evaluatoren positiv hervorgehoben.<br />

Wie im Qualitätsentwicklungskonzept<br />

vorgesehen,<br />

muss in Zukunft noch vermehrt<br />

auf das Einholen von Elternund<br />

Schüler/innen-Feedback<br />

zum Unterricht geachtet werden.<br />

Lobend erwähnt wird im Bericht,<br />

wie offen, engagiert, erfolgreich<br />

und ohne Berührungsängste<br />

sich die Schule an Ausschreibun-<br />

gen beteiligt, sich nach <strong>aus</strong>sen<br />

öffnet und den Schüler/innen dadurch<br />

bereichernde Erfahrungen<br />

ermöglicht. Auch zeigten sie sich<br />

beeindruckt, wie die Schule die<br />

Meinungen der Eltern zu unterschiedlichen<br />

Themenbereichen<br />

einholt und die Qualität verschiedener<br />

schulischer Projekte reflektiert.<br />

Professionalität der Lehrpersonen<br />

Der Bereich Lehren und Lernen<br />

wird von den Lehrpersonen als<br />

gut bis sehr gut eingeschätzt. Es<br />

gelingt ihnen ihrer Ansicht nach<br />

gut, die Schüler/innen zu fördern.<br />

Dies sehen auch die Eltern so.<br />

Den Lehrpersonen wird ein grosses<br />

Engagement attestiert. Die<br />

Förderung jedes Schülers und<br />

jeder Schülerin ist ihnen ein Anliegen.<br />

Dieses Ziel ist hoch gesteckt<br />

und bedarf stetiger Anstrengung.<br />

Ein Teil der Eltern ist unsicher, ob<br />

die Schüler/innen <strong>aus</strong> <strong>Wikon</strong> genügend<br />

auf die weiterführenden<br />

Klassen vorbereitet werden, ob<br />

die Klassenführung in jedem<br />

Fall optimal ist und die Kinder<br />

immer genau richtig her<strong>aus</strong>gefordert<br />

werden.<br />

Entwicklungsempfehlung<br />

Dies ist dann auch der Punkt, an<br />

dem die Lehrerinnen und Lehrer<br />

in nächster Zeit ansetzen und als<br />

Schwerpunkt die Unterrichtsentwicklung<br />

angehen müssen und<br />

wollen.<br />

Nachdem mit dem kantonalen<br />

Projekt „Schulen mit Profil“ vor<br />

allem die Strukturen der Schulen<br />

umgebaut werden mussten, hat<br />

„Schulen mit Zukunft“ neu die<br />

Entwicklung des Unterrichts als<br />

Ziel.<br />

Es gilt, die Vorbehalte und Unsicherheiten<br />

der Eltern ernst zu<br />

nehmen. Die Lehrer/innen werden<br />

auch künftig grossen Einsatz leisten<br />

müssen, um in den leistungsunterschiedlichen<br />

Klassen den<br />

Bedürfnissen aller Kinder gerecht<br />

werden zu können, um<br />

November 2006 - Seite 5


Kompetenzdefizite rechtzeitig<br />

wahrzunehmen und die individuell<br />

passenden Unterstützungsmassnahmen<br />

einzuleiten und<br />

umzusetzen.<br />

Auch werden sie künftig noch<br />

vermehrt miteinander abzusprechen<br />

haben, mit welchen Mitteln<br />

sie eine Lernkultur in den Klassenzimmern<br />

herbeiführen und<br />

erhalten können, die von Interesse,<br />

Engagement und Ruhe<br />

geprägt ist. Zudem soll der Information<br />

der Eltern über Lehrplan<br />

und Klassenziele sowie<br />

über die konkrete Vorbereitung<br />

der Schüler/innen auf weiterführende<br />

Klassen mehr Gewicht<br />

beigemessen werden.<br />

Fazit<br />

Die Evaluatoren bescheinigen<br />

der Schule <strong>Wikon</strong> insgesamt<br />

eine gute bis sehr gute Qualität.<br />

Die Stärken liegen unter anderem<br />

- im guten Verhältnis zwischen<br />

Lehrpersonen und Schüler/<br />

innen<br />

- in der guten Umsetzung des<br />

Leitbildes<br />

- im hohen Engagement der<br />

Lehrpersonen<br />

- in den guten Mitsprachemöglichkeiten<br />

der Schüler/innen<br />

- in der institutionalisierten Zusammenarbeit<br />

mit den Eltern<br />

(Elternrat), sowie<br />

- im grossen Angebot an Anlässen,<br />

Projekten und Festen.<br />

Die Schule <strong>Wikon</strong> kann stolz auf<br />

den vorliegenden Rechenschaftsbericht<br />

sein und ist froh<br />

um die Anregungen und Impulse<br />

für die zukünftige Schulentwicklung.<br />

Schulpflege und Schulleitung<br />

<strong>Wikon</strong><br />

English Christmas<br />

Carol Service<br />

Am Mittwoch, 20. Dezember<br />

2006 um 20 Uhr findet ein<br />

“English Christmas Carol Service”<br />

in der Bruder-Kl<strong>aus</strong>-Kirche<br />

<strong>Wikon</strong> statt. Der Gottesdienst<br />

wird in der englischen Sprache<br />

durchgeführt, aber auch nicht<br />

Englischsprechende sind herzlich<br />

willkommen. Die English-<br />

Conversation Gruppe <strong>Wikon</strong> organisiert<br />

diesen Anlass. Pfarrer<br />

Burkhard Kremer <strong>aus</strong> Zofingen<br />

wird den Gottesdienst leiten und<br />

Musikanten <strong>aus</strong> der Region werden<br />

die Feier begleiten.<br />

Um allen die Möglichkeit zu geben,<br />

mitzusingen, werden Gesangsblätter<br />

mit Noten verteilt.<br />

Der Gottesdienst dauert ca. eine<br />

Stunde und danach wird Kaffee,<br />

Tee und Kuchen im gemütlichen<br />

Pfarrsaal serviert. Der Eintritt ist<br />

gratis. Am Schluss wird eine Kollekte<br />

erhoben, um die Unkosten<br />

zu decken. Übriges Geld wird für<br />

gemeinnützige Zwecke verwendet.<br />

Die Organisatorinnen freuen<br />

sich auf viele Besucher. Weitere<br />

Auskünfte erteilt Catherine Bühler-Todd<br />

(062 751 20 96).<br />

Birnel Aktion<br />

Jetzt wieder von der Birnel-Aktion<br />

der Winterhilfe Schweiz profitieren!<br />

Das gesunde und schmackhafte<br />

Birnensaftkonzentrat<br />

stammt <strong>aus</strong>schliesslich von<br />

Früchten einheimischer Feldobstbäume.<br />

Birnel kann in folgenden<br />

Einheiten bezogen werden:<br />

250 g und 1 kg<br />

Ein Kilo Birnel enthält die Nährstoffe<br />

von ca. 10 kg sonnengereiften<br />

Mostbirnen. Der reine eingedickte<br />

Saft nährt, stärkt, ist<br />

leicht verdaulich und reguliert den<br />

Stoffwechsel. Birnel ist herrlich<br />

als Brotaufstrich, schmeckt vorzüglich<br />

zu „Gschwellti“, Pudding,<br />

Griess, Reisbrei usw. und kann<br />

als Zuckerersatz zum Süssen von<br />

Gebäck, Müesli, Kompotten,<br />

h<strong>aus</strong>gemachten Konfitüren oder<br />

Getränken eingesetzt werden.<br />

Beim Kauf erhalten Sie gratis<br />

eine Broschüre mit vielen gluschtigen<br />

Birnel-Rezepten. Verkauf:<br />

Im Hoflade, Käthi Kilchenmann,<br />

Luzernerstrasse 31, 4806 <strong>Wikon</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Freitag:<br />

09.00 bis 11.00 und 14.00 bis<br />

18.30 Uhr<br />

Samstag durchgehend von:<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Entwicklungsmöglichkeiten<br />

liegen insbesondere<br />

- im Entwickeln von Strategien<br />

und Massnahmen zur Verbesserung<br />

der Beziehungen<br />

der Schüler/innen untereinander<br />

- im Reflektieren der Klassenführung,<br />

sowie<br />

- in vermehrtem Einholen von<br />

Feedback zum Unterricht<br />

durch Schüler/innen und Eltern.<br />

Gesucht<br />

Feuerwehrinteressierte Leute oder solche die es noch gerne werden<br />

möchten. Idealalter zwischen 20 und 35 Jahren.<br />

Wer Lust hat, bei uns in der Feuerwehr mitzumachen, meldet sich bei:<br />

Müller Otto, 062 751 74 72<br />

oder<br />

Bammert Toni, 062 751 12 56<br />

Bis bald in der Feuerwehr <strong>Wikon</strong><br />

Feuerwehr <strong>Wikon</strong><br />

November 2006 - Seite 6


Weihnachtswünsche<br />

Musikgesellschaft <strong>Wikon</strong><br />

Stecken Sie in einem finanziellen<br />

Engpass, benötigen Sie oder<br />

Ihre Kinder dringend Winterkleider,<br />

haben Sie Rechnungen und<br />

wissen nicht wie bezahlen?<br />

Möchten Sie sich einmal einen<br />

langgelegten Wunsch erfüllen für<br />

den das Geld fehlt? Oder kennen<br />

Sie jemanden, den wir unterstützen<br />

könnten? Mit einer speziellen<br />

Weihnachtsaktion möchten<br />

wir wiederum in Not stehenden<br />

Personen und Familien rasch<br />

und unbürokratisch helfen. Teilen<br />

Sie uns Ihre Wünsche und Anliegen<br />

bis 20. Dezember 2006<br />

schriftlich in einem verschlossenen<br />

Couvert mit (Name und Adresse<br />

nicht vergessen) !<br />

Senden Sie dieses an:<br />

Gemeinnütziger Frauenverein<br />

Postlagernd<br />

4806 <strong>Wikon</strong><br />

Wir werden Ihre Anträge prüfen<br />

und mit grösster Diskretion behandeln!<br />

Selbstverständlich können<br />

Sie uns auch anonym auf<br />

hilfsbedürftige Familien und Personen<br />

hinweisen. Scheuen Sie<br />

sich nicht, uns Ihre Wünsche<br />

mitzuteilen!<br />

Gemeinnütziger<br />

<strong>Wikon</strong><br />

Frauenverein<br />

Chrabbelgruppe<br />

Jahreskonzerte<br />

2006<br />

Böhmischer<br />

Traum<br />

Direktion: Alois Gassmann<br />

in der Mehrzweckhalle <strong>Wikon</strong><br />

Donnerstag,<br />

7. Dezember, 20.15 Uhr<br />

Samstag,<br />

9. Dezember, 20.15 Uhr<br />

Tanz und Unterhaltung<br />

mit Trio Adio<br />

Eintritt: Fr. 10.–<br />

Gestempelte Programme<br />

freier Eintritt<br />

Alle Eltern und Grosseltern sind<br />

herzlich eingeladen, mit ihren<br />

Kindern oder Grosskindern<br />

(Neugeborene bis Kinder im Alter<br />

von vier Jahren) zwei gemütliche<br />

Stunden zu verbringen.<br />

Die Zeiten sind jeweils von 15.00<br />

bis 17.00 Uhr. Die nächsten<br />

Treffen sind am 28. November<br />

und 12. Dezember 2006. Die<br />

weiteren Daten können Sie jeweils<br />

<strong>aus</strong> den <strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

entnehmen. Bei Fragen<br />

gibt Auskunft:<br />

Nadine Bachmann<br />

Lättestrasse 11<br />

Tel. 062 723 95 50<br />

tassli@lilo.ch<br />

November 2006 - Seite 7


Mittwoch, 29. November 2006<br />

ab 8.30 Uhr im Pfarrsaal<br />

Alle sind herzlich willkommen!<br />

Auf einen gemütlichen Vormittag freut sich<br />

die Frauen- und Müttergemeinschaft <strong>Wikon</strong><br />

November 2006 - Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!