08.11.2014 Aufrufe

Nachrichten aus Wikon - Gemeinde Wikon

Nachrichten aus Wikon - Gemeinde Wikon

Nachrichten aus Wikon - Gemeinde Wikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachrichten</strong> <strong>aus</strong><br />

<strong>Wikon</strong><br />

National– und<br />

Ständeratswahlen<br />

Am Sonntag, 21. Oktober<br />

2007, findet die Neuwahl des<br />

Nationalrates und des Ständerates<br />

statt.<br />

Briefliche Stimmabgabe<br />

1. Die Wahllisten müssen ins<br />

grüne Stimm- und Wahlkuvert<br />

gelegt werden. Andernfalls<br />

sind sie ungültig.<br />

2. Der Stimmrechts<strong>aus</strong>weis<br />

muss unterschrieben werden.<br />

3. Stimmrechts<strong>aus</strong>weis und<br />

Wahllisten müssen so rechtzeitig<br />

zurückgesandt werden,<br />

dass sie spätestens am<br />

Samstag, 20. Oktober 2007<br />

bei der Poststelle <strong>Wikon</strong> eintreffen.<br />

4. Die Briefkästen werden letztmals<br />

geleert:<br />

Postfach am Samstag um<br />

12.00 Uhr<br />

Briefkasten <strong>Gemeinde</strong>h<strong>aus</strong>:<br />

Sonntag um 10.00 Uhr.<br />

Persönliche Stimmabgabe<br />

Das Urnenbüro ist im <strong>Gemeinde</strong>h<strong>aus</strong><br />

<strong>Wikon</strong> am Sonntag,<br />

21. Oktober 2007 von 10.00 bis<br />

11.30 Uhr geöffnet.<br />

Tierpark Goldau<br />

Gratis in den Tierpark Goldau?<br />

Der Gemeinnützige Frauenverein<br />

<strong>Wikon</strong> machts möglich! Das<br />

Abo für den freien Eintritt für die<br />

ganze Familie kann bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

reserviert und<br />

abgeholt werden.<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Abfallentsorgung im Oktober 2007<br />

Kehrichtabfuhr<br />

Donnerstag, 4. Oktober<br />

Donnerstag, 11. Oktober<br />

Donnerstag, 18. Oktober<br />

Donnerstag, 25. Oktober<br />

Grünabfuhr<br />

Freitag, 26. Oktober<br />

Häckseldienst<br />

Anmeldung bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

Bauwesen<br />

In einem Vorbericht hat der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat zur möglichen<br />

Überbauung der Dorfzone<br />

„Schlossberg“ Stellung genommen.<br />

Für den alten Dorfkern<br />

besteht eine Gestaltungsplanpflicht.<br />

Neubauten oder<br />

die Umnutzung bestehender<br />

Gebäude können nur bewilligt<br />

werden, wenn ein Gestaltungsplan<br />

über das ganze Gebiet<br />

vorgelegt wird.<br />

Die Gestaltung des alten Dorfkerns<br />

ist eine architektonisch<br />

sehr anspruchsvolle Aufgabe.<br />

Bei der Bauplanung muss berücksichtigt<br />

werden, dass verschiedene<br />

bestehende Gebäude<br />

denkmalgeschützt oder<br />

im Verzeichnis der erhaltenswerten<br />

Objekte eingetragen<br />

sind. Überdies muss der natürliche<br />

Abwasserabfluss vom<br />

Oberdorf auch bei Hochwasser<br />

gewährleistet werden. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat hat deshalb seine<br />

Mitarbeit bei der Gestaltungsplanung<br />

angeboten. Er<br />

ist auch interessiert, dass in<br />

dieser Überbauung wenn<br />

ab 07.00 Uhr<br />

ab 07.00 Uhr<br />

ab 07.00 Uhr<br />

ab 07.00 Uhr<br />

ab 13.00 Uhr<br />

möglich Wohnraum für das<br />

Wohnen im Alter angeboten<br />

werden kann.<br />

Die 21 Jahre alte Strassenreinigungsmaschine<br />

ist <strong>aus</strong>gestiegen.<br />

Eine Reparatur lohnt sich<br />

nicht mehr. Der Kostenvoranschlag<br />

beläuft sich auf mehr als<br />

Fr. 10'000.00. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

hat deshalb geprüft, ob eine<br />

neue Reinigungsmaschine gekauft<br />

oder die Strassenreinigung<br />

an eine Privatunternehmung<br />

oder an eine andere <strong>Gemeinde</strong><br />

übertragen werden soll.<br />

Aufgrund der vorliegenden Offerten<br />

ist der Kauf einer Occasions<br />

- Strassenreinigungsmaschine<br />

zum Preis von<br />

Fr. 90'000.00 eindeutig günstiger<br />

als die Auslagerung des<br />

Reinigungsauftrages. Der <strong>Gemeinde</strong>ammann<br />

ist deshalb ermächtigt<br />

worden, mit der Maschinenfabrik<br />

Hochdorf Kaufsverhandlungen<br />

aufzunehmen.<br />

Im Dezember 2005 hat die <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

für die<br />

Sauber-Abwasserleitung vom<br />

Juraweg bis zur Liegenschaft<br />

Luzernerstrasse 23 einen Son-<br />

September 2007 - Seite 1


derkredit von Fr. 300'000.00<br />

bewilligt. Unmittelbar vor Beginn<br />

der Bauarbeiten wurde bekannt,<br />

dass die Kantonsstrasse zwischen<br />

Reiden und Zofingen in<br />

den nächsten 2 bis 3 Jahren<br />

umfassend saniert wird und<br />

dass gleichzeitig verschiedene<br />

Werkleitungen (Gasleitung,<br />

Wasserleitung usw.) erneuert<br />

oder neu verlegt werden. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat hat deshalb den<br />

Bau der Abwasserleitung Juraweg<br />

- Luzernerstrasse gestoppt<br />

und ein neues Projekt für eine<br />

Sauber-Abwasserleitung Feldstrasse<br />

- Adelboden <strong>aus</strong>arbeiten<br />

lassen. Dieses Bauprojekt liegt<br />

zur Zeit öffentlich auf. Es ist in<br />

folgende drei Abschnitte aufgeteilt:<br />

Abschnitt 1, Teilstück Feldstrasse<br />

KS 835 bis Luzernerstrasse<br />

KS 831 mit einem provisorischen<br />

Anschluss an die bestehende<br />

Schmutzwasserleitung<br />

bei KS 116. Der Kostenvoranschlag<br />

beträgt Fr. 136'700.00.<br />

Dieser Abschnitt wird bei trockener<br />

Witterung im Winterhalbjahr<br />

2007/2008 <strong>aus</strong>geführt und mit<br />

der Erschliessung der Michelsmatte<br />

koordiniert. Die Bewilligung<br />

des erforderlichen Baukredites<br />

liegt in der Kompetenz des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates.<br />

Abschnitt 2, Teilstück Luzernerstrasse<br />

KS 831 bis Adelboden<br />

VS 124. Der Kostenvoranschlag<br />

für diesen Abschnitt beträgt Fr.<br />

309'800.00. Der Bau muss mit<br />

dem Ausbau der Kantonsstrasse<br />

koordiniert werden. Der<br />

Strassenbau ist in den Jahren<br />

2008 und 2009 geplant. Der Leitungsbau<br />

sollte bis im Herbst<br />

2008 abgeschlossen sein. Ab<br />

diesem Termin muss die StWZ<br />

Energie AG für die in der Halde<br />

und im Adelboden angeschlossenen<br />

Liegenschaften Erdgas<br />

liefern können. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

wird der <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

im Dezember die Bewilligung<br />

eines neuen Sonderkredites<br />

beantragen.<br />

Abschnitt 3, Teilstück Feldstrasse<br />

KS 843 - KS 835. Hierfür<br />

liegt noch kein Kostenvoranschlag<br />

vor und der Zeitpunkt für<br />

den Bau ist noch nicht bestimmt.<br />

Die Leitung wird erstellt,<br />

wenn in der Feldstrasse auch<br />

andere Bauarbeiten (z.B. Wasserleitungsbruch,<br />

Bau der Erdgasleitung<br />

usw.) <strong>aus</strong>geführt<br />

werden müssen.<br />

Zweckverband für institutionelle<br />

Sozialhilfe und Gesundheitsförderung<br />

Nebst den staatlichen Sozialwerken<br />

und der <strong>Gemeinde</strong>fürsorge<br />

unterstützen zahlreiche<br />

private Hilfswerke in Not geratenen<br />

Mitmenschen. Diese sind<br />

auf freiwillige Spenden angewiesen.<br />

Sie werden auch von<br />

<strong>Gemeinde</strong>n mehr oder weniger<br />

grosszügig unterstützt. Vor einigen<br />

Jahren haben sich rund 80<br />

<strong>Gemeinde</strong>n des Kantons zusammengeschlossen<br />

und den<br />

Beitragsfonds für fördernde Sozialhilfe<br />

BFFS gegründet. Dieser<br />

Fonds hat die Aufgabe<br />

übernommen, die Gesuche der<br />

privaten Hilfswerke zu prüfen<br />

und die <strong>Gemeinde</strong>beiträge gerecht<br />

zu verteilen. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wikon</strong> ist seit der Gründung<br />

Mitglied des Beitragsfonds und<br />

bezahlt einen jährlichen Beitrag<br />

von rund Fr. 1'200.00. Im Rahmen<br />

der Finanzreform 08 wird<br />

nun vorgeschlagen, dass der<br />

BFFS durch einen Zweckverband<br />

für institutionelle Sozialhilfe<br />

und Gesundheitsförderung<br />

ZiSG abgelöst werden soll. Neu<br />

ist auch, dass künftig alle luzernischen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n und der<br />

Kanton verpflichtet werden, einen<br />

Beitrag zu leisten. Neu wird<br />

auch die Gesundheitsförderung<br />

<strong>aus</strong> dem Fonds unterstützt.<br />

Kurze Meldungen<br />

Der Naturliebhabergruppe Wiedehopf<br />

ist die Bewilligung erteilt<br />

worden, für die grosse Hobby-<br />

Ausstellung vom 17. bis 19. Oktober<br />

2008 die Mehrzweckhalle,<br />

die Turnhalle und die Aussenanlagen<br />

beim Schulh<strong>aus</strong> zu benützen.<br />

Der Hunkeler AG, <strong>Wikon</strong>,<br />

ist die Bewilligung erteilt<br />

worden, ihren diesjährigen Personalabend<br />

am Freitag, 14. Dezember<br />

2007 in der Mehrzweckhalle<br />

durchzuführen.<br />

Der Spielgruppe wird ein <strong>Gemeinde</strong>beitrag<br />

von Fr. 400.00<br />

für die Anschaffung neuer Kinderstühle<br />

zugesprochen.<br />

Für die Feuerwehr Uerkental<br />

müssen zwei neue Motorspritzen<br />

angeschafft werden. Die<br />

Hälfte der auf Fr. 60'000.00 veranschlagten<br />

Investition wird<br />

vom aargauischen Versicherungsamt<br />

übernommen. Der<br />

Kostenanteil der Einwohnergemeinde<br />

<strong>Wikon</strong> beträgt 4,5 Prozent.<br />

Mit grossem Erfolg ist im vergangenen<br />

März in Zofingen eine<br />

regionale Sportler-Ehrung<br />

veranstaltet worden. Mehrere<br />

junge Sportler <strong>aus</strong> <strong>Wikon</strong> sind<br />

für die Ehrung nominiert worden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wikon</strong> wird<br />

sich auch im nächsten Jahr wieder<br />

an diesem regionalen Anlass<br />

beteiligen, wenn der<br />

„Sportstar 2007 Region Zofingen“<br />

gekürt wird. Wir bitten die<br />

Sportvereine heute schon, die<br />

Sportler, die für die Anmeldung<br />

in Frage kommen, vorzumerken.<br />

Redaktionsschluss<br />

Für die Erstellung und den Versand<br />

der <strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

muss die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

jeweils genügend Zeit einrechnen.<br />

Damit alle Einsendungen<br />

in den <strong>Nachrichten</strong> veröffentlicht<br />

werden können, gilt ein<br />

Redaktionsschluss. Für die Oktober-<strong>Nachrichten</strong><br />

ist dies am<br />

Dienstag, 9. Oktober 2007 um<br />

17.00 Uhr.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung dankt<br />

für Ihr Verständnis.<br />

September 2007 - Seite 2


Mittagstisch Schule<br />

Anerkennung für Entwicklungsarbeit<br />

der Schule <strong>Wikon</strong><br />

Vor einigen Monaten erhielt die<br />

Schule <strong>Wikon</strong> eine Einladung<br />

zur interkantonalen Tagung<br />

für innovative Schulen vom<br />

19./20 September in Steckborn/<br />

Amriswil. Aus dem Kanton Luzern<br />

sind ebenfalls die Schulen<br />

Geuensee sowie Sursee<br />

(Schulh<strong>aus</strong> Neufeld) eingeladen.<br />

Aus sieben Kantonen sowie<br />

der Stadt Zürich wurden<br />

nach strengen Qualitätsvorgaben<br />

je drei Schulen für diese<br />

Tagung <strong>aus</strong>gesucht. Die Tagung<br />

ist für Volksschulen mit<br />

innovativen Konzepten im Bereich<br />

personalisiertes Lernen,<br />

individuelle Förderung, Umgang<br />

mit Heterogenität und Integration.<br />

Ziele der Tagung sind:<br />

• Aust<strong>aus</strong>ch und Inputs für<br />

Schulen, welche in ihren Kantonen<br />

sonst eher „allein“ sind.<br />

• Die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer reflektieren ihre<br />

Praxis und ihre zentralen Fragen<br />

bezüglich der Weiterentwicklung<br />

ihrer Schule mit Experten<br />

und Peers im interkantonalen<br />

Kontakt.<br />

• Die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer erhalten Impulse<br />

für ihre Schule- und Unterrichtsentwicklung.<br />

• Die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer nehmen sich eine<br />

Auszeit <strong>aus</strong> dem Schulalltag<br />

vor Ort und erhalten Anerkennung<br />

für ihre bisher geleistete<br />

Entwicklungs-Arbeit<br />

Selbstverständlich nehmen wir<br />

diese Einladung gerne an. Vertreten<br />

wird unsere Schule von<br />

Lilli Ambauen (Mitglied der<br />

schulinternen Steuergruppe<br />

„Lehren und Lernen“) und mir.<br />

Hanspeter Stöckli, Schulleiter<br />

Die Schulpflege ist stolz, dass<br />

unsere Schule unter 91 Luzerner<br />

<strong>Gemeinde</strong>n als eine von 3<br />

Schulen <strong>aus</strong>gewählt wurde und<br />

wünscht der Schulleitung und<br />

der Lehrerschaft weiter viel<br />

Energie und Bestätigung an der<br />

Schule <strong>Wikon</strong>.<br />

Esther Ammann Wilsch, Schulpflegepräsidentin.<br />

Wir gratulieren<br />

zum 99. Geburtstag<br />

Frau Maja Wächter-Mäder,<br />

Feldheim, 6260 Reiden, am<br />

11. Oktober 2007<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Frau Ursula Hug, Marienburg,<br />

4806 <strong>Wikon</strong>, am 4. Oktober<br />

2007<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Frau Anna Wartmann-Nauer,<br />

Zentrumstrasse 7, 4806 <strong>Wikon</strong>,<br />

am 16. Oktober 2007<br />

Den Jubilarinnen und dem Jubilar<br />

wünschen wir ein frohes Geburtstagsfest,<br />

Glück und Segen.<br />

Möge ihnen das neue Lebensjahr<br />

gute Gesundheit,<br />

Wohlergehen und viele schöne<br />

Stunden bringen.<br />

Apéro - Mittagstisch<br />

<strong>Wikon</strong><br />

Wann: Samstag,<br />

3.11.2007, 13.00 –<br />

16.00 Uhr<br />

Wo: Bauernh<strong>aus</strong>, Familie Huber,<br />

Galgenbergstrasse 4 (bei<br />

der oberen Halde)<br />

Alle interessierten Eltern, die ihr<br />

Kind gerne an den Mittagstisch<br />

schicken möchten, sind herzlich<br />

eingeladen, sich dann ein Bild<br />

von den Örtlichkeiten zu machen<br />

und die Mittagstischleiterin<br />

kennen zu lernen. Anmeldebogen<br />

für die Kinder sind via<br />

Schule verteilt worden, weitere<br />

Formulare können via Homepage<br />

http://www.schule-wikon.ch/<br />

mittagstisch/ oder direkt bei der<br />

Mittagstischleiterin bezogen<br />

werden.<br />

Michèle Huber<br />

Galgenbergstrasse 4<br />

Tel. 062 751 31 42<br />

E-mail: sciattolo@hotmail.com<br />

Mütter– und Väterbeberatung<br />

Die nächsten Mütter- und Väterberatungen<br />

vom Sozial- Beratungszentrum<br />

Amt Willisau<br />

finden am Montag, 15. Oktober<br />

und am Montag, 19. November<br />

2007, von 13.30 bis 15.30 Uhr,<br />

im Schulh<strong>aus</strong> <strong>Wikon</strong> statt.<br />

September 2007 - Seite 3


Pro Senectute<br />

STV <strong>Wikon</strong><br />

Mittagstisch<br />

Zum Mittagessen treffen sich<br />

die <strong>Wikon</strong>er Seniorinnen und<br />

Senioren am:<br />

Donnerstag den 20. September<br />

2007 um 11.30 Uhr im Restaurant<br />

Schlossberg in <strong>Wikon</strong>.<br />

Wir freuen uns auf ein feines<br />

Menü und viele bekannte und<br />

neue Teilnehmende.<br />

Anmeldungen nimmt bis Dienstag,<br />

18. September 2007 gerne<br />

entgegen: Maria Aerschmann,<br />

Tel. 062 751 79 22<br />

wendungen angewiesen. Ihre<br />

Spende für die Oktobersammlung<br />

hilft mit, die Lebensqualität<br />

von vielen älteren Menschen zu<br />

stabilisieren und zu verbessern.<br />

Ein Teil des gesammelten Geldes<br />

wird für die Bedürfnisse der<br />

Altersarbeit in der eigenen <strong>Gemeinde</strong><br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Wir danken für Ihre Spende.<br />

Unsere Sammlerinnen und<br />

Sammler:<br />

Lang Inge; Burn Emma; Hofer<br />

Erika; Ammann Vreni; Kreis<br />

Hans; Höchenberger Rita; Reis<br />

Anna; Scheibler Verena und<br />

Müller Margrit, Hintermoos<br />

Der Turnverein <strong>Wikon</strong> sucht für<br />

die Jugendriege (Mädchen)<br />

eine/n neue/n Leiter/in. Die Jugi<br />

turnt jeweils am Dienstag von<br />

18.00- 19.00 Uhr.<br />

Die 15 Mädchen freuen sich<br />

auf die neue/n Leiter/in!<br />

Sind Sie interessiert?<br />

Melden Sie sich bei<br />

Barbara Kramer<br />

Tel. 062/758 37 31<br />

E-mail: barbara.kramer@<br />

raonet.ch<br />

Herbstsammlung 2007<br />

Im Dienst der älteren Menschen<br />

Pro Senectute bieten in der<br />

ganzen Schweiz seit 90 Jahren<br />

vielseitige Dienstleistungen für<br />

Seniorinnen und Senioren an.<br />

Ältere Menschen und deren<br />

Bezugsperson finden bei der<br />

Fachorganisation für Fragen<br />

rund ums Alter Rat und Unterstützung.<br />

Im Rahmen der jährlichen<br />

Mittelbeschaffungsaktion<br />

findet in <strong>Wikon</strong> und Hintermoos<br />

vom 1. bis 27. Oktober die traditionelle<br />

H<strong>aus</strong>sammlung durch<br />

freiwillige Helfer/innen statt.<br />

Mit einer breiten Palette von<br />

verschiedenen Angeboten<br />

schafft Pro Senectute die Vor<strong>aus</strong>setzungen,<br />

dass Seniorinnen<br />

und Senioren möglichst<br />

lange in ihren eigenen vier<br />

Wänden leben können, fördert<br />

eine gesunde Lebensgestaltung<br />

im Alter und ermöglicht neue<br />

Begegnungen. Mit der kostenlosen<br />

und diskreten Sozialberatung<br />

hilft Pro Senectute älteren<br />

Menschen dort, wo Unterstützung<br />

nötig ist, unbürokratisch<br />

und schnell. Um diese Dienstleistung<br />

weiterhin flächendeckend<br />

anbieten zu können, ist<br />

Pro Senectute auf private Zu-<br />

Wasserqualität<br />

Trinkwasser in <strong>Wikon</strong> einwandfrei<br />

Die am 18. Juli 2007 durchgeführten<br />

Trinkwasserproben im<br />

Leitungsnetz in <strong>Wikon</strong> entsprachen<br />

im Rahmen der durchgeführten<br />

bakteriologischen Untersuchungen<br />

den Anforderungen<br />

der Lebensmittelgesetzgebung.<br />

Die Gesamthärte des<br />

Wassers beträgt ca. 25 frz. H°.<br />

Das Wasser stammt zu 95%<br />

<strong>aus</strong> Quellen im Waldgebiet. 5%<br />

des Wassers ist Grundwasser<br />

<strong>aus</strong> dem Hägeler Grundwasserstrom.<br />

Das Quellwasser wird<br />

vorsorgehalber mittels UV – Anlage<br />

desinfiziert. Beim Grundwasser<br />

wird keine Behandlung<br />

durchgeführt.<br />

Für weitere Auskunft steht Ihnen<br />

der Brunnenmeister der<br />

Wasserkorporation zur Verfügung:<br />

R. Lerch AG<br />

Reto Lerch<br />

Dorfstrasse 29<br />

4805 Brittnau<br />

Tel. 062 751 19 43<br />

Zivilstandsnachrichten<br />

August 2007<br />

Geburten<br />

06. Anderegg, Luca Emmanuel,<br />

Sohn des Huber, Fabian<br />

Raffael, und der Anderegg,<br />

Ramona Patricia, wohnaft in<br />

4806 <strong>Wikon</strong>, Luzernerstrasse<br />

22.<br />

09. Huber, Livia, Tochter des<br />

Huber, Bruno Marco und der<br />

Huber Michèle, wohnhaft in<br />

4806 <strong>Wikon</strong>, Galgenbergstrasse<br />

4.<br />

14. Bachmann, Lena, Tochter<br />

des Bachmann, Philip Oliver<br />

und der Bachmann, Nadine,<br />

wohnhaft in 4806 <strong>Wikon</strong>,<br />

Lättestrasse 11.<br />

Trauungen<br />

keine<br />

Todesfälle<br />

keine<br />

September 2007 - Seite 4


Aktiv-Wandergruppe<br />

Wein-Wanderweg<br />

Dienstag, 18. September 2007<br />

Verschiebedatum: Donnerstag,<br />

20. September 2007<br />

Treffpunkt: 8.00 Uhr bei der<br />

Bushaltestelle Kreuzung <strong>Wikon</strong>.<br />

Abfahrt: 8.16 Uhr mit dem Bus<br />

Richtung Zofingen.<br />

Rückkehr: 18.00 Uhr in <strong>Wikon</strong><br />

Wanderroute: Auf sehr guten<br />

Wanderwegen von Unterendingen<br />

nach Döttingen – Klingnau.<br />

Die Wanderzeit beträgt ca. 3<br />

Std. und geht leicht auf- und<br />

abwärts.<br />

Verpflegung: In Unterendingen<br />

Kaffeehalt, eine kleine Verpflegung<br />

für Zwischenhalt, Zobig in<br />

einem gemütlichen Weinberg-<br />

Beizli (event. Weindegustation)<br />

Anmeldung: Für Platzreservierung<br />

SBB und Beizli (Zobigplättli)<br />

Montag, 17. September<br />

2007, 8.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Rosmarie und Josef Leupi,<br />

Tel. 062 751 96 29<br />

Chilbi<br />

Ein herzliches Dankeschön !<br />

Am letzten Wochenende der<br />

Schulferien durften wir unsere<br />

traditionelle Chilbi durchführen.<br />

Wir möchten hiermit allen Besuchern,<br />

Gönnern, Spendern von<br />

Naturalgaben, Helfern sowie<br />

allen, die zum guten Gelingen<br />

dieses Anlasses beigetragen<br />

haben, unseren allerherzlichsten<br />

Dank <strong>aus</strong>sprechen. Schön,<br />

dass Sie uns so zahlreich besucht<br />

und unterstützt haben!<br />

Gemeinnütziger<br />

<strong>Wikon</strong><br />

Frauenverein<br />

Kehrichtverbrennungsanlage<br />

Oftringen<br />

Unsachgemäss entsorgte Lösungsmittel<br />

verursachten in der<br />

KVA Oftringen eine heftige Explosion.<br />

Verletzt wurde niemand.<br />

Die heftige Explosion ereignete<br />

sich am Dienstag, 24. Juli 2007,<br />

kurz vor acht Uhr in der Schrederanlage,<br />

in der Abfälle zerkleinert<br />

werden. Die starke<br />

Druckwelle richtete im Umfeld<br />

der Anlage einigen Sachschaden<br />

an. Glücklicherweise wurde<br />

niemand verletzt.<br />

Die Verantwortlichen der KVA<br />

Oftringen gehen davon <strong>aus</strong>,<br />

dass sich in den Abfällen ein<br />

Behälter mit Benzin oder mit<br />

Benzin getränkte Folien befanden.<br />

Ein Funken muss die freigesetzten<br />

Dämpfe entzündet<br />

haben, was zu einer Verpuffung<br />

führte.<br />

Im Zusammenhang mit diesem<br />

Ereignis möchte die KVA Oftringen<br />

die Bevölkerung daran erinnern,<br />

dass ein Grossteil des<br />

angelieferten Kehrichts<br />

geschreddert wird. Unsachgemäss<br />

entsorgte Güter, wie zum<br />

Beispiel: brennbare Stäube,<br />

Lösungsmittel, Batterien oder<br />

sonstige Chemikalien können<br />

bereits in kleinen Mengen grosse<br />

Schäden anrichten.<br />

Jede Person, die Abfälle der<br />

Kehrichtabfuhr oder einem<br />

Transporteur zur Entsorgung<br />

übergibt, muss die geltenden<br />

Vorschriften zur Entsorgung<br />

von Kehricht und insbesondere<br />

von gefährlichen Gütern befolgen<br />

und trägt die Verantwortung<br />

dafür, wenn unsachgemäss<br />

entsorgte Güter zu Bränden<br />

oder Explosionen führen,<br />

bei denen Personen verletzt<br />

oder sogar getötet werden.<br />

Entsorgung Region Zofingen<br />

Chrabbelgruppe<br />

Jeden 2. Dienstag treffen sich<br />

junge Eltern mit ihren Kindern<br />

im Pfarrsaal <strong>Wikon</strong> zum Kennenlernen<br />

und für regen Aust<strong>aus</strong>ch.<br />

Alle Eltern und Grosseltern<br />

sind herzlich eingeladen, mit<br />

ihren Kindern oder Grosskindern<br />

(Neugeborene bis Kinder<br />

im Alter von vier Jahren) zwei<br />

gemütliche Stunden zu verbringen.<br />

Die Zeiten sind jeweils von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr. Während<br />

den Herbstferien vom 19. September<br />

2007 bis 14. Oktober<br />

2007 finden keine Treffen der<br />

Chrabbelgruppe statt. Das<br />

nächste Treffen ist am 16. Oktober<br />

2007.<br />

Die weiteren Daten können Sie<br />

jeweils den <strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

entnehmen.<br />

Bei Fragen gibt Auskunft:<br />

Frauen- und Müttergemeinschaft<br />

Nadine Bachmann<br />

Lättestrasse 11<br />

Tel. 062 723 95 40<br />

tassli@lilo.ch<br />

www.chrabbler.ch.vu<br />

Senioren-<br />

Wandergruppe<br />

Am Donnerstag, 4. Oktober<br />

2007 besammeln wir uns um<br />

13.15 Uhr beim Schulh<strong>aus</strong> <strong>Wikon</strong>.<br />

Mit den Privatautos fahren<br />

wir nach Egolzwil. Nach einer<br />

ca. 1 ¼ stündigen Wanderung<br />

oder auch nur einem Spaziergang<br />

verweilen wir beim z’Vieri<br />

und gemütlichem Beisammensein<br />

im Restaurant St.Anton.<br />

Mit frohen Wandergrüssen.<br />

Das Leitertrio<br />

September 2007 - Seite 5


Ein Angebot für fremdsprachige Einwohnerinnen und Einwohner<br />

Deutsch- und Integrationskurse für Männer und Frauen<br />

Die deutsche Sprache gilt als Schlüsselqualifikation im Arbeitsmarkt. Und sie steht<br />

am Anfang jeder Integration im Kanton Luzern.<br />

Kurs: 15. Oktober 2007 bis 18. Februar 2008<br />

Montag 18.30 bis 20.30 Uhr<br />

Pavillon auf Schulh<strong>aus</strong>areal, 6260 Reiden<br />

Kursniveau:<br />

Kosten:<br />

Basis und Aufb<strong>aus</strong>tufe<br />

Fr. 210.00 (30 Lektionen)<br />

Das Kursgeld ist spätestens 30 Tage nach Kursbeginn zu<br />

bezahlen. Auch bei frühzeitigem Kursabbruch muss das<br />

ganze Kursgeld bezahlt werden.<br />

Kontaktpersonen:<br />

Kursleiterin<br />

Koordinatorin<br />

Frau Myriam Zancarlin Steiger<br />

Bahnhofstrasse 6<br />

6252 Dagmersellen<br />

Tel. 062 756 46 59<br />

Frau Monika Fischer Abt<br />

Hauptstrasse 28<br />

6260 Reiden<br />

Tel. 062 758 19 53<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Anmeldung Gewünschter Kurs: Basisstufe<br />

Aufb<strong>aus</strong>tufe<br />

Name:<br />

Strasse:<br />

Tel.:<br />

Ort, Datum:<br />

Vorname:<br />

PLZ, Ort:<br />

Heimatland:<br />

Unterschrift:<br />

Anmeldung bis spätestens 14. September 2007 senden an:<br />

Frau<br />

Monika Fischer Abt<br />

Hauptstrasse 28<br />

6260 Reiden<br />

September 2007 - Seite 6


September 2007 - Seite 7


Kultur im Spycher<br />

Die Kulturgruppe freut sich, Sie am<br />

Sonntag, 23. September 2007 von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

zum nächsten Kulturanlass einzuladen.<br />

Die Zithergruppe Altishofen/Reiden kommt einmal wöchentlich <strong>aus</strong> Freude<br />

an diesem Instrument und dem gemeinsamen Spiel zum Zithern zusammen und tritt hin und<br />

wieder in verschiedenen Formationen an Anlässen auf.<br />

Trudy Birrer und Trudy Fischer von Altishofen und<br />

Vreni Kaufmann von Reiden freuen sich, Ihnen an diesem Vorabend<br />

einige Stücke <strong>aus</strong> ihrem Repertoire vorzutragen und Sie von der Vielseitigkeit<br />

dieses besonderen Instrumentes zu überzeugen.<br />

Nach diesem musikalischen Leckerbissen freut sich die Kulturgruppe,<br />

Ihnen - zum Auftakt der Kürbissaison - eine Kürbissuppe <strong>aus</strong> der Höllenmaschine von<br />

Alex Huber servieren zu können.<br />

Alle sind herzlich eingeladen!<br />

Anmeldung erwünscht an: info@wikon.ch oder an Tel. 062/745 51 31 bis 21.9.07.<br />

Freiwillige Kollekte<br />

Parkplätze auf dem <strong>Gemeinde</strong>h<strong>aus</strong>platz.<br />

Nächstes Kulturdatum: 6. Dezember 2007 als Adventsfenster<br />

September 2007 - Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!