12.07.2015 Aufrufe

Samstag: 23. Februar 2008 - Gemeinde Wikon

Samstag: 23. Februar 2008 - Gemeinde Wikon

Samstag: 23. Februar 2008 - Gemeinde Wikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachrichten aus<strong>Wikon</strong>AbstimmungenAm Sonntag, 24. <strong>Februar</strong><strong>2008</strong>, finden folgende Volksabstimmungenstatt:Eidg. Volksabstimmungen- Volksinitiative: „GegenKampfjetlärm in Tourismusgebieten“- UnternehmenssteuerreformgesetzIIKant. Volksabstimmung- Ausbau der Zentralbahn inLuzern, Nidwalden und ObwaldenBriefliche Stimmabgabe1. Die Stimmzettel müssen insgrüne Abstimmungskuvertgelegt werden. Andernfallssind sie ungültig.2. Der Stimmrechtsausweismuss unterschrieben werden.3. Stimmrechtsausweis undStimmzettel müssen so rechtzeitigzurückgesandt werden,dass sie spätestens am<strong>Samstag</strong>, <strong>23.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong>bei der Poststelle <strong>Wikon</strong> eintreffen.4. Die Briefkästen werden letztmalsgeleert:Postfach: <strong>Samstag</strong> 12.00 UhrBriefkasten <strong>Gemeinde</strong>haus:Sonntag 10.00 UhrPersönliche StimmabgabeDas Urnenbüro ist im Gemeidehaus<strong>Wikon</strong> am Sonntag,24. <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> von 10.00 bis11.30 Uhr geöffnet.Abfallentsorgung im März <strong>2008</strong>KehrichtabfuhrDonnerstag, 6. MärzDonnerstag, 13. MärzMittwoch, 19. MärzDonnerstag, 27. MärzGrünabfuhrFreitag, 29. <strong>Februar</strong>Freitag, 28. MärzAus dem <strong>Gemeinde</strong>ratab 07.00 Uhrab 07.00 Uhrab 07.00 Uhrab 07.00 Uhrab 13.00 Uhrab 13.00 UhrJahresvignette für GrünabfuhrAuch dieses Jahr können bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei <strong>Wikon</strong> wiederJahresvignetten für die Grünabfuhr bezogen werden. Die Vignettefür einen 240-Liter-Container kostet Fr. 70.00 und für einen 140-Liter-Container Fr. 53.50.HäckseldienstAnmeldung bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzleiAbfallentsorgung im HintermoosKehrichtabfuhr<strong>Samstag</strong>, 8. März <strong>2008</strong><strong>Samstag</strong>, 22. März <strong>2008</strong><strong>Gemeinde</strong>versammlungDie Rechnungsgemeindeversammlungfindet am Dienstag,27. Mai <strong>2008</strong> um 20.00 Uhr inder Turnhalle <strong>Wikon</strong> statt.Nebst der Rechnungsablagestehen u.a. die Neuwahl derSchulpflege und der Rechnungskommissionfür die Amtsdauer<strong>2008</strong> bis 2012 auf derTraktandenliste.Als weiteres Geschäft wird dieAbrechnung über die Holzschnitzelfeuerungim Schulhauszur Genehmigung vorgelegt.Für diese Anlage sind insgesamtProjektierungs- und Baukreditevon zusammenFr. 407'000.00, zuzüglich Mehrwertsteuer,bewilligt worden.Bei den Aushubarbeiten ist eineWerkleitung zum Vorschein gekommen,die in den Plänennicht eingezeichnet war. DerenVerlegung sowie zusätzlicheAuflagen der Gebäudeversicherungfür den Umbau des Heizungsraumeshaben erheblicheMehrkosten verursacht. Zusätzlichsind nebst der Kirche auchzwei Einfamilienhäuser an dieFernwärmeleitung angeschlossenworden. Die Bruttokosten(ohne Mehrwertsteuer) belaufensich damit aufFr. 451'879.30. Nach Abzug der<strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> - Seite 1


Beiträge der röm. kath. Kirchgemeindeund der anderenAnschliesser verbleiben für die<strong>Gemeinde</strong> Nettokosten vonFr. 400'687.45 (inkl. Mehrwertsteuer).Der Schulverwalter hat von derStiftung Klimarappen die Bestätigungerhalten, dass dieSchnitzelfeuerung sämtlicheProjektanforderungen erfülltund die <strong>Gemeinde</strong> damit Anspruchauf einen Beitrag hat.Der erste Wirkungsbericht mussEnde <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> eingereichtwerden. Anschliessend wirddieser von einem autorisiertenVerifikator überprüft. Die Abgeltungder tatsächlich erzieltenEmissionsreduktion erfolgt nachGenehmigung des Verifizierungsberichts.Die <strong>Gemeinde</strong><strong>Wikon</strong> kann damit in den nächstenfünf Jahren einen BeitragvonschätzungsweiseFr. 12'000.00 pro Jahr aus derEmissionsabgabe erwarten.Kurze MeldungenIm letzten Jahr ist das Schulmobiliarerneuert worden. Die nochgebrauchsfähigen alten Pulteund Stühle konnten an einewohltätige Institution übergebenwerden. Diese wird sie anSchulen in Osteuropa verschenken.Im Kindergarten besteht diesesJahr eine recht schwierige Klassenzusammenstellung.Der <strong>Gemeinde</strong>rathat deshalb für denRest des Schuljahres zwei zusätzlicheIF-Lektionen bewilligt.Diese zusätzlichen Unterrichtsstundenwerden von der IF-Lehrerin Marta Riedi erteilt.Für das diesjährige Schüler-Skilager vom 2. bis 7. März<strong>2008</strong> im Diemtigtal haben sich40 Schülerinnen und Schülerangemeldet. Die <strong>Gemeinde</strong>richtet an dieses Lager wiederumeinen <strong>Gemeinde</strong>beitrag vonFr. 1'000.00 aus.Der Jugendriege Langnau wirdfür das Trainingsweekend am19./20. April <strong>2008</strong> wieder dieSchulanlage <strong>Wikon</strong> zur Verfügunggestellt.Nach dem vorliegenden Rapportdes Sozialamtes umfasstdie Liste der Personen, die imvergangenen Jahr wirtschaftlicheSozialhilfe erhalten haben,die frühere Unterstützungenzurückbezahlten oder denen dieAlimente bevorschusst werdenmussten, total 44 Personen.Der Nettoaufwand für die wirtschaftlicheSozialhilfe beträgtFr. 354'377.55. Dabei fallen insbesonderedie Aufwendungenfür auswärtige Ortsbürger insGewicht. Diese Kosten sind vonFr. 69‘428.35 auf Fr. 123'035.35gestiegen. Für Alimente verbleibtder <strong>Gemeinde</strong> nach Abzugaller Zahlungseingänge einungedeckter Aufwand vonFr. 21'234.00.BauwesenBaubewilligungen sind erteiltworden anALHO AG, <strong>Wikon</strong>, für den Neubaueiner Lagerhalle auf demBetriebsareal Industriestrasse8.Schildknecht Markus, <strong>Wikon</strong>,für den Neubau einer Gewächshausanlageauf der Gäbelimatte.Schon seit längerer Zeit wirdein nicht befestigter Maschinenwegim Schlosswald als Reitweggenutzt. Die DienststelleLandwirtschaft und Wald, AbteilungWald, teilt mit, dass dieNutzung des ca. 200 m langenMaschinenweges nur unter Bedingungenund Auflagen geduldetwird. Der Wald und dieWaldbewirtschaftung dürfendurch das Reiten und die erstelltenHindernisse in keinerWeise beeinträchtigt werden.Wenn nötig ist das Reiten einzustellenund die Hindernissesind zu entfernen. Der Unterhaltvon bestehenden Hindernissendarf ausschliesslich mit unbehandeltemHolz ausgeführt werden.Es dürfen auch keine neuenHindernisse aufgestellt werden.Spätestens in drei Jahrenwird die Situation dann wiederneu beurteilt.Für einen Fabrikneubau in Reidenmuss die ErdgasleitungStaffelbach - Mülchi im Bereichder Bodenachermatte Reiden/<strong>Wikon</strong> zwischen dem Badiwegund der Kantonsstrasse verlegtwerden. Das Baugesuch lag imDezember 2007 öffentlich aufund war auch in den <strong>Gemeinde</strong>nachrichtenausgeschrieben.Nach verschiedenen Besprechungenmit der Swissgas AGund den Grundeigentümernkonnte nun eine neue Linienführungdefiniert werden, deralle Beteiligten zustimmen können.Gleichzeitig macht der <strong>Gemeinde</strong>rataber auch zum Vorausklar, dass er einer weiterenLeitungsverlegung nicht mehrzustimmen wird, wenn die Erdgasleitungaus dem GrenzgebietReiden - <strong>Wikon</strong> weiter inRichtung <strong>Wikon</strong> verlegt werdensollte.Die Kantonspolizei hat von Oktober2007 bis Januar <strong>2008</strong> aufder Bottenwilerstrasse im Hintermoosmehrere Geschwindigkeitskontrollendurchgeführt.Mit den mobilen Radarkontrollenwurden während der Hauptverkehrszeiten295 Fahrzeugekontrolliert. Davon fuhren lediglich20 Fahrzeuge oder 6.78 %zu schnell.RedaktionsschlussFür die Erstellung und den Versandder <strong>Gemeinde</strong>nachrichtenmuss die <strong>Gemeinde</strong>verwaltungjeweils genügend Zeit einrechnen.Damit alle Einsendungenin den Nachrichten veröffentlichtwerden können, gilt einRedaktionsschluss. Für dieMärz-Nachrichten ist dies amMittwoch, 5. März <strong>2008</strong> um17.00 Uhr.Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung danktfür Ihr Verständnis.<strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> - Seite 2


Steuererklärung 2007Anfang <strong>Februar</strong> haben Sie dieSteuererklärung 2007 erhalten.Wir bitten Sie, diese bis31. März <strong>2008</strong> auszufüllen undabzugeben. Wenn Ihnen dieAbgabe innerhalb der gesetzlichenFrist nicht möglich ist,können Sie beim Steueramt<strong>Wikon</strong> ein Fristerstreckungsgesuchstellen.Wir empfehlen Ihnen, beimAusfüllen die Wegleitung zuHilfe zu nehmen. Diese istübersichtlich gestaltet und enthältviele nützliche Informationen.Auf Wunsch ist das Steueramt<strong>Wikon</strong> bereit, Ihnen wiedergegen eine bescheideneGebühr und nach Voranmeldungbeim Ausfüllen der Steuererklärungbehilflich zu sein(ausgenommen Selbständigerwerbendeund Landwirte).Die Gebühr für das Ausfüllender Steuererklärung wird nachZeitaufwand mit Fr. 60.00 proStunde berechnet. Die Mindestgebührpro Steuererklärungbeträgt Fr. 30.00.Bei Verheirateten muss dieSteuererklärung von beidenEhegatten unterschrieben werden.Haben Sie Fragen zum ThemaSteuern? Rufen Sie uns an o-der besuchen Sie die Homepageder Dienststelle Steuern desKantons Luzern unterwww.steuernluzern.ch.Vorauszahlungszins <strong>2008</strong>Alle steuerpflichtigen Personenhaben die Möglichkeit, mittelsdem der Steuererklärung beigelegtenEinzahlungsschein fürdas Steuerjahr <strong>2008</strong> wiederVorauszahlungen zu leisten.Die Vorauszahlungen werdenmit 2 % verzinst. Weitere Einzahlungsscheinekönnen beimSteueramt <strong>Wikon</strong> bestellt werden.AHV-ZweigstelleRückerstattung von KrankheitskostenBezüger/innen von Ergänzungsleistungenzur AHV oderIV haben Anspruch auf Rückerstattungihrer ungedecktenKrankheitskosten.Wir rufen die anspruchsberechtigtenPersonen auf, die Original-Rechnungenfür Arzt- undApothekerkosten, Krankenkassen-Selbstbehalteetc. bis spätestens29. <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> aufder <strong>Gemeinde</strong>kanzlei <strong>Wikon</strong>einzureichen.Die Rechnungsbelege müssenspätestens ein Jahr nach Bezahlungeingereicht werden,ansonsten keine Rückerstattungmehr ausgerichtet werdenkann.AltersrenteWer seine Alterrente beziehenmöchte, muss den Anspruchselber anmelden. Es ist empfehlenswert,die Anmeldung 3bis 4 Monate vor dem Erreichendes Rentenalters einzureichen.Anmeldeformulare sind auf derAHV-Zweigstelle erhältlich. FürMänner liegt das ordentlicheRentenalter bei 65 Jahren undfür Frauen bei 64 Jahren. DieRente kann maximal 2 Jahrevorbezogen (Kürzung bis13,6 %) oder maximal 5 Jahreaufgeschoben (Zuschlag bis31,5 %) werden.HilflosenentschädigungIn der Schweiz wohnende Personen,die eine Altersrente oderErgänzungsleistungen beziehen,können eine Hilflosenentschädigungder AHV geltendmachen, wenn sie in schweremoder mittelschwerem Grad hilflossind und die Hilflosigkeitmindestens ein Jahr ununterbrochengedauert hat. Kein Anspruchauf Hilflosenentschädigungbesteht, wenn eine Hilflosenentschädigungder obligatorischenUnfallversicherung oderder Militärversicherung besteht.Anmeldeformulare sind auf derAHV-Zweigstelle erhältlich.SteuererklärungsdienstPro SenectuteFür viele Seniorinnen und Seniorenist das Ausfüllen der Steuererklärungeine grosse Belastung.Hier bringt der Steuererklärungsdienstvon Pro SenectuteKanton Luzern Erleichterung.Unsere Fachpersonenfüllen für Menschen im AHV-Alter zu moderaten Preisen dieSteuererklärung aus. Die Kostensind abhängig von ihrer Einkommens-und Vermögenssituationund betragen mindestensFr. 30.00 bis maximalFr. 400.00. Der Tarif wird errechnetaus 1‰ ihres steuerbarenEinkommens und 1‰ ihresReinvermögens. Club sixtysix-Mitglieder erhalten gegen Vorweisenihres gültigen Mitgliederausweiseseinen Rabatt von10%. Nach telefonischer Voranmeldungerhalten sie jeweilseine schriftliche Terminbestätigungsowie eine Checkliste füralle Unterlagen, die zum Ausfüllender Steuererklärung nötigsind. Weitere Auskünfte erhaltenSie unter folgenden Stellen:Beratungsstelle WillisauEttiswilerstrasse 7Postfach6130 WillisauTel. 041 / 970 40 20E-Mail: willisau@lu.prosenectute.chZivilstandsnachrichtenJanuar <strong>2008</strong>Geburten18. Kneubühler, Vera Lucia,Tochter des Kneubühler,Beat Johann und derKneubühler, AlexandraMaria, wohnhaft in 4806<strong>Wikon</strong>, Dorfstrasse 16.TrauungenkeineTodesfällekeine<strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> - Seite 4


Gesucht: Gesamtleiterinoder Gesamtleiter für dasSki- und Snowboardlager2009 der Schule <strong>Wikon</strong>Ihre Aufgabe:• Zusammenstellung eineskompetenten und verantwortungsvollenLeiterInnenteams• Vorbereitung und Durchführungdes Lagers 2009 gemeinsammit dem LeiterInnenteamUnsere Erwartungen an Sie:• Verantwortungsbewusstsein• Organisationstalent• Aktive Wintersportlerin / aktiverWintersportler• Bereitschaft, auf die Bedürfnisseder Kinder einzugehen• Leiterausweis J&S und Erfahrungim Leiten von Kindergruppensind von VorteilWir bieten Ihnen:• Grösstmögliche Unterstützungdurch bisherige Leiterinnen,durch die Schulleitungund die Lehrpersonen.Ort:Zwischenflüh, DiemtigtalZeit:1. bis 6. März 2009Schön wäre, wenn sich jemandfür die Leitung des Lagersauch in späteren Jahren zurVerfügung stellen könnte. Esist auch möglich, ein Lagerhausin einem anderen Skigebietzu suchen und dort dasSchule <strong>Wikon</strong>Lager zu einem anderen Zeitpunktdurchzuführen.Gerne beantworte ich allfälligeFragen und freue mich auf IhreAnfrage.Hanspeter StöckliTel. 062 751 68 20schulleitung@schule-wikon.chVerbot von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Gerätenan der Schule <strong>Wikon</strong>Handys sind ein wichtiger Teilder Lebenswelt von Kindernund Jugendlichen. Gerade dasHandy ist für die Mehrheit unsererGesellschaft ein unverzichtbarerBestandteil der Kommunikationskulturund für Kinder undJugendliche ein praktisches undin vielen Fällen nützliches Gerät.Nebst vielen unbestrittenenVorteilen birgt die Nutzung derneuen Medien aber auch Gefahren.• Handy als Ablenkung:Die vielfältigen Möglichkeitenzur Beschäftigung stellen eineständige Versuchung dar,sich mit dem Handy statt mitdem Schulstoff zu beschäftigen.• Handy als Schuldenfalle:Die Anschaffung- und Verbindungskostensowie die Nutzungvon kostenpflichtigenKlingeltönen, Logos oderSpielen summieren sichrasch zu grossen Beträgen.Die Kosten sind oft wenigtransparent und nur schwerzu kontrollieren.• Handy als Suchtmittel:Durch die ausgeprägte emotionaleBedeutung für Kinderund Jugendliche haben Handysein gewisses Potentialabhängig zu machen. Symptomegleichen denen andererSüchte: Veränderung vonPersönlichkeit und Lebenswandel,Fixierung auf dasSuchtmittel, Entzugserscheinungen,Negierung der Abhängigkeit.• Handys als Werkzeuge fürBelästigung und Gewalt:Texte, Bilder und Videos, dieandere Personen beleidigen,bedrohen und verletzen, lassensich mit Handys einfacherstellen und rasch verbreiten.Sie bieten den Jugendlicheneinen privaten Raum,der von den Erwachsenenkaum eingesehen wird. Einspezielles Phänomen stelltdas Happy Slapping dar, beidem gewalttätige Übergriffemit dem Handy gefilmt unddie Videoclips anschliessendals Trophäe herumgezeigtund versandt werden.• Handys als Medium für jugendgefährdendeoder garillegale Bilder und Videos:Die relativ einfache Verfügbarkeitverleitet Jugendlichedazu, Bilder und Videoclipsmit harter Pornografie undextremen Gewaltdarstellungenauf ihr Handy zu laden,herumzuzeigen und weiterzuleiten.Schlimmstenfalls handeltes sich dabei um illegaleInhalte.(aus: Informationen zum sinnvollenUmgang mit dem Handy, Merkblatt fürEltern, DVS Luzern)Der Handy-Boom macht auchvor unserer Schule nicht halt.Immer mehr Kinder sind stolzeBesitzer eines Handys undnehmen dieses in die Schulemit. Bisher haben sich die Kindermeist gut an die entsprechendeRegel der Schulegehalten und ihr ausgeschaltetesHandy unsichtbar in derSchultasche oder im Hosensackversorgt.Um Unklarheiten über denGebrauch solcher Geräte an<strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> - Seite 5


TagesfamilienWiggertalVertragsgemeinden: Altishofen,Buchs, Dagmersellen, Langnau,Nebikon, Reiden, Richenthal,Uffikon, <strong>Wikon</strong>Möchten Sie gerne ein Tageskindaufnehmen oder suchenSie einen Betreuungsplatz fürIhr Kind?Samariterverein <strong>Wikon</strong>Notfälle beiKleinkindernFrau Franziska Neeser gibt Ihnengerne weitere Auskünfte.Tel. 079 782 53 17StubeteAm Mittwoch, 12. März <strong>2008</strong>findet die nächste Altersstubetestatt. Wir treffen uns wie gewohntum 13.30 Uhr im Pfarrsaalund verbringen einen gemütlichenNachmittag beim beliebtenLottospiel.Für ein gemütliches Zusammenseinbleibt genügend Zeitbei einem feinen Zvieri. Werabgeholt werden möchte, meldesich bei Marta Brülhart, Tel. 062745 51 38. Wir freuen uns aufeine rege Teilnahme.Pro-SenectuteMittagstischZum Mittagessen treffen sichdie <strong>Wikon</strong>er Seniorinnen undSenioren am:Donnerstag, 28. <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong>um 11.30 Uhr im RestaurantAdelboden in <strong>Wikon</strong>. Wir freuenuns auf ein feines Menü undviele bekannte und neue Teilnehmende.Anmeldungen nimmt bis Dienstag,26. <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> gerneentgegen: Marta Brülhart, Tel.062 745 51 38.Wann: <strong>Samstag</strong>: <strong>23.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong>08.30 Uhr bis 12.00 Uhr13.00 Uhr bis 15.30 UhrWo:Dienstag: 26. <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong>20.00 Uhr bis 22.00 Uhrmit Kinderarzt Dr. med.Lemann, ZofingenSchulhaus <strong>Wikon</strong>,SamariterzimmerKosten: CHF 80.00Anmeldung bis 18. <strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> bei:Keller Doris 062 751 68 87keller.doris@hispeed.chSilvia Isenegger 062 752 58 50isenegger.s@bluewin.chDie Teilnehmerzahl ist beschränkt.<strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> - Seite 7


<strong>Samstag</strong>, 1. März 08ab 18.00 Uhr, im Pfarrsaal <strong>Wikon</strong>Menü: Bündner-Gerstensuppe,Schweinswurst und Brotfür die Kinder gibt es auch Buchstaben-SuppeErwachsene Sfr. 8.-- /Kinder freiwilliger BetragKaffee und Kuchen sind auch erhältlich.Den Anmeldetalon bitte bis am 28. <strong>Februar</strong> in den Pfarrei-Briefkasten werfen, oder Tel. 062 751 45 41 L. Ettlin.Der Erlös wird dem Fastenopfer gutgeschrieben.Herzlich grüssenPfarrer Zeljko GavricPfarrei-Team - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -Anmeldung für den Suppen-ZnachtAnzahl Erwachsene: …………… Anzahl Kinder: ………Name:……………………………………………………………………<strong>Februar</strong> <strong>2008</strong> - Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!