07.02.2014 Aufrufe

Nachrichten aus Wikon - Gemeinde Wikon

Nachrichten aus Wikon - Gemeinde Wikon

Nachrichten aus Wikon - Gemeinde Wikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nachrichten</strong> <strong>aus</strong><br />

<strong>Wikon</strong><br />

National– und<br />

Ständeratswahlen<br />

Am Sonntag, 21. Oktober<br />

2007, findet die Neuwahl des<br />

Nationalrates und des Ständerates<br />

statt.<br />

Briefliche Stimmabgabe<br />

1. Die Wahllisten müssen ins<br />

grüne Stimm- und Wahlkuvert<br />

gelegt werden. Andernfalls<br />

sind sie ungültig.<br />

2. Der Stimmrechts<strong>aus</strong>weis<br />

muss unterschrieben werden.<br />

3. Stimmrechts<strong>aus</strong>weis und<br />

Wahllisten müssen so rechtzeitig<br />

zurückgesandt werden,<br />

dass sie spätestens am<br />

Samstag, 20. Oktober 2007<br />

bei der Poststelle <strong>Wikon</strong> eintreffen.<br />

4. Die Briefkästen werden letztmals<br />

geleert:<br />

Postfach am Samstag um<br />

12.00 Uhr<br />

Briefkasten <strong>Gemeinde</strong>h<strong>aus</strong>:<br />

Sonntag um 10.00 Uhr.<br />

Persönliche Stimmabgabe<br />

Das Urnenbüro ist im <strong>Gemeinde</strong>h<strong>aus</strong><br />

<strong>Wikon</strong> am Sonntag,<br />

21. Oktober 2007 von 10.00 bis<br />

11.30 Uhr geöffnet.<br />

Tierpark Goldau<br />

Gratis in den Tierpark Goldau?<br />

Der Gemeinnützige Frauenverein<br />

<strong>Wikon</strong> machts möglich! Das<br />

Abo für den freien Eintritt für die<br />

ganze Familie kann bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

reserviert und<br />

abgeholt werden.<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Abfallentsorgung im November 2007<br />

Kehrichtabfuhr<br />

Mittwoch, 31. Oktober<br />

Donnerstag, 8. November<br />

Donnerstag, 15. November<br />

Donnerstag, 22. November<br />

Donnerstag, 29. November<br />

Grünabfuhr<br />

Freitag, 30. November<br />

Papier- und Kartonsammlung<br />

Freitag, 16. November<br />

Häckseldienst<br />

Anmeldung bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

ab 07.00 Uhr<br />

ab 07.00 Uhr<br />

ab 07.00 Uhr<br />

ab 07.00 Uhr<br />

ab 07.00 Uhr<br />

ab 13.00 Uhr<br />

ab 13.00 Uhr<br />

Einladung zur Information über Verkehrserhebungen in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wikon</strong><br />

Im vergangenen Frühjahr hat die <strong>Gemeinde</strong> auf verschiedenen<br />

Strassen in <strong>Wikon</strong> Verkehrszählungen und Geschwindigkeitsmessungen<br />

durchgeführt. Das Ergebnis dieser Verkehrserhebungen<br />

stellen wir vor:<br />

Mittwoch, 7. November 2007, 20.00 Uhr<br />

in der Turnhalle <strong>Wikon</strong><br />

Wir laden die ganze Bevölkerung zu dieser interessanten Informationsveranstaltung<br />

ein.<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

Die Budget-<strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

findet am Montag,<br />

10. Dezember 2007 um<br />

20.00 Uhr in der Turnhalle statt.<br />

Die Traktandenliste umfasst<br />

folgende Geschäfte:<br />

1. Kenntnisnahme vom Finanzplan<br />

2008 - 2014<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Wikon</strong><br />

2. Voranschlag der Einwohnergemeinde<br />

<strong>Wikon</strong> für das<br />

Jahr 2008 und Festsetzung<br />

des Steuerfusses für das<br />

nächste Jahr<br />

3. Bewilligung eines Sonderkredites<br />

von Fr. 310'000.00<br />

für die Regenabwasserleitung<br />

Luzernerstrasse (an<br />

Stelle der nicht <strong>aus</strong>geführten<br />

Abwasserleitung Juraweg<br />

- Luzernerstrasse)<br />

Oktober 2007 - Seite 1


4. Zusicherung des <strong>Gemeinde</strong>bürgerrechts<br />

an Antoneta<br />

Nokaj-Gega, Zentrumstrasse<br />

4<br />

5. Verschiedenes<br />

Bauwesen<br />

In den letzten Monaten sind<br />

beim <strong>Gemeinde</strong>rat wiederholt<br />

Anfragen eingereicht worden,<br />

ob die Einrichtung von Werkstätten<br />

in den Wohnzonen zulässig<br />

seien. Nach dem Bauund<br />

Zonenreglement der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wikon</strong> sind in den<br />

Wohnzonen nebst Wohnbauten<br />

auch nicht störende Geschäftsund<br />

Gewerbebetriebe zulässig.<br />

In diesen Zonen ist die zulässige<br />

Lärmbelastung jedoch sehr<br />

tief. Der Planungswert gemäss<br />

LES II beträgt bei Tag lediglich<br />

55 Dezibel, in der Nacht sogar<br />

nur 40 Dezibel. Dieser tiefe<br />

Lärmpegel macht es unmöglich,<br />

dass in den Wohnzonen mechanische<br />

Werkstätten oder Schreinereien<br />

bewilligt werden dürfen.<br />

Dem Grundwasserverband Wiggertal<br />

ist die Baubewilligung erteilt<br />

worden, für die Erstellung<br />

einer Grundwasseranreicherungsanlage<br />

auf dem Gebiet<br />

Höchmatt und für die Bachwasserleitung<br />

vom Stauwehr Altike<br />

bis zur Bachleitung Schnöggelimatte.<br />

Diese Bauwerke können<br />

jedoch erst gebaut werden,<br />

wenn der Regierungsrat auch<br />

die Bewilligung zur Wasserentnahme<br />

<strong>aus</strong> der Altike bewilligt.<br />

Personelle Wechsel<br />

Hanspeter Leuenberger<br />

(Präsident), Claudia Leupi-Lüthy<br />

und Beat Nyfeler haben auf Ende<br />

der Amtsperiode 2004 - 2008<br />

ihren Rücktritt <strong>aus</strong> der Rechnungskommission<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wikon</strong> erklärt. Sie machen<br />

persönliche und berufliche<br />

Gründe geltend. Die aktive und<br />

kompetente Mitarbeit wird den<br />

Zurücktretenden bestens verdankt.<br />

Die Neuwahl findet an<br />

der Frühjahrs-<strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

2008 statt.<br />

Ende September ist Ernst Müller,<br />

Bauamtsmitarbeiter im Hintermoos,<br />

zurückgetreten. Auch<br />

ihm wird die langjährige Arbeit<br />

im Dienst der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wikon</strong><br />

herzlich verdankt. Seine Arbeiten<br />

werden vorläufig von Rolf<br />

Blättler, Bauamtsmitarbeiter,<br />

Tel. mobil 079 479 77 74, übernommen.<br />

Für den Winterdienst<br />

im Hintermoos ist nach wie vor<br />

Adolf Burgherr, Tel. 062 758 18<br />

02, zuständig. Die Verantwortung<br />

über das Bauamt und den<br />

Winterdienst hat Xaver Buck,<br />

<strong>Gemeinde</strong>ammann <strong>Wikon</strong>, Tel.<br />

mobil 079 443 47 00.<br />

Auf den 31. August 2008 wird<br />

<strong>Gemeinde</strong>schreiber Hans Arnold<br />

vorzeitig in den Ruhestand<br />

treten. Er ist seit 1966 Mitarbeiter<br />

und seit dem 1. Juli 1971<br />

<strong>Gemeinde</strong>schreiber von <strong>Wikon</strong>.<br />

Seine Stelle wird im Dezember<br />

zur Neubesetzung öffentlich<br />

<strong>aus</strong>geschrieben.<br />

Neue Preise für die GA-Flexicard<br />

Die SBB erhöht den Preis für<br />

das unpersönliche Generalabonnement<br />

(GA-Flexicard) der<br />

<strong>Gemeinde</strong>n um 15 %. Unsere<br />

beiden Generalabonnemente<br />

kosten damit im nächsten Jahr<br />

neu Fr. 19'550.00. Damit diese<br />

Kosten gedeckt werden können,<br />

muss auch die <strong>Gemeinde</strong><br />

den Preis auf den 1. Januar<br />

2008 leicht erhöhen. Neu kostet<br />

die Flexicard Fr. 30.00 bzw.<br />

Fr. 20.00 für einen halben Tag.<br />

Die Halbtageskarte kann erst<br />

am Vorabend des Reisetages<br />

reserviert und am Reisetag<br />

selbst erst ab 11.00 Uhr bezogen<br />

werden. Ganztageskarten<br />

können von den Einwohnern<br />

von <strong>Wikon</strong> unbeschränkt zum<br />

Vor<strong>aus</strong> bestellt und bezogen<br />

werden. Für <strong>aus</strong>wärtige Interessenten<br />

werden die Reservationen<br />

längstens 8 Tage zum Vor<strong>aus</strong><br />

angenommen.<br />

Ob die Flexikarten an Ihrem<br />

Reisetag noch frei sind, können<br />

Sie im Internet nachsehen unter<br />

www.wikon.ch. Gutscheine<br />

für Flexikarten können bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong>kanzlei <strong>Wikon</strong> bezogen<br />

werden. Diese Gutscheine<br />

sind immer ein willkommenes<br />

Geschenk!<br />

Finanzen<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat vom Zwischenabschluss<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rechnung<br />

per 30. September<br />

2007 Kenntnis genommen. Die<br />

Ausgaben liegen zwar im Rahmen<br />

des Voranschlages. Tiefer<br />

sind aber bisher die Steuererträge<br />

<strong>aus</strong>gefallen. Die provisorischen<br />

Steuererträge des laufenden<br />

Jahres liegen annähernd<br />

5 % unter den Erwartungen<br />

und auch die Sondersteuern<br />

sind tiefer als budgetiert.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat nun die<br />

„Notbremse“ gezogen. Alle<br />

Ausgaben, die nicht unbedingt<br />

nötig sind, wurden gestoppt. Er<br />

hofft, dass er mit diesen Massnahmen<br />

Ende Jahr doch noch<br />

einen <strong>aus</strong>geglichenen Rechnungsabschluss<br />

präsentieren<br />

kann.<br />

Das Statistische Amt hat die<br />

Schulkosten der letzten Jahre<br />

analysiert und interessante Berechnungen<br />

publiziert. Die Vollkostenrechnung<br />

hat ergeben,<br />

dass sich in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wikon</strong><br />

für einen Schüler folgende<br />

Kosten ergeben haben:<br />

Im Jahr 2004: Fr. 14'453.00<br />

Im Jahr 2005: Fr. 15'842.00<br />

im Jahr 2006: Fr. 14'232.00.<br />

In diesen Kosten sind die Lehrerlöhne,<br />

das Schulmaterial und<br />

die Ausgaben für das Schulh<strong>aus</strong><br />

eingeschlossen.<br />

Interessant ist auch der Vergleich<br />

mit anderen <strong>Gemeinde</strong>n.<br />

Für Schulen, die weniger als<br />

100 Schüler aufweisen, sind die<br />

Kosten ähnlich hoch oder noch<br />

Oktober 2007 - Seite 2


höher. <strong>Gemeinde</strong>n mit mehr als<br />

100 Schülern weisen dagegen<br />

teils beträchtlich tiefere Kosten<br />

<strong>aus</strong>.<br />

Die Dienststelle Steuern des<br />

Kantons Luzern hat neue Weisungen<br />

über die Besteuerung<br />

der Feuerwehrentschädigungen<br />

her<strong>aus</strong>gegeben. Der Feuerwehrsold<br />

bleibt wie bis anhin<br />

für alle Feuerwehrangehörigen<br />

steuerfrei. Von den übrigen<br />

Entschädigungen sind Fr. 2'400<br />

pro Jahr steuerfrei. Von dem<br />

Fr. 2'400 übersteigenden Betrag<br />

können 20 % abgezogen<br />

werden. Die restliche Entschädigung<br />

muss künftig versteuert<br />

werden.<br />

Kurze Meldungen<br />

Nach der „Back to Rock“ -<br />

Nacht am 7. und 8. September<br />

2007 in Reiden ist bei uns eine<br />

Sammelbeschwerde mit über<br />

50 Unterschriften eingegangen.<br />

Die Lautstärke und auch die<br />

Texte waren für viele Einwohner<br />

eine Zumutung. Wir haben<br />

diese Beschwerde dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Reiden zur Stellungnahme<br />

zugestellt. Seine Antwort<br />

werden wir in den nächsten<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten veröffentlichen.<br />

Die Jungbürgerfeier 2008 findet<br />

am Samstag, 24. Mai 2008,<br />

statt. Eingeladen werden die<br />

jungen Frauen und Männer der<br />

Jahrgänge 1988, 1989 und<br />

1990. Wir bitten diese, das Datum<br />

schon heute zu reservieren.<br />

Wir bieten ein interessantes<br />

und spannendes Nachmittags-<br />

und Abendprogramm.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rats<strong>aus</strong>flug in die<br />

Urschweiz<br />

Am 29./30. September 2007<br />

fand – nach drei Jahren – wieder<br />

ein gemeinsamer Ausflug<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rätinnen und <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

mit Ihren Ehepartnerinnen<br />

und Ehepartnern sowie<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>schreiber<br />

mit seiner Ehefrau statt. Die<br />

erste Etappe unseres Wochenend<strong>aus</strong>fluges<br />

führte uns nach<br />

Altdorf. Altdorf hat in diesem<br />

Jahr den Wakkerpreis für die<br />

gute architektonische Qualität<br />

der in den letzten Jahren realisierten<br />

Bauprojekte erhalten.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> wurde <strong>aus</strong>gezeichnet<br />

für ihre klare, landschaftsverträgliche<br />

Raumentwicklung<br />

und die erstaunliche<br />

Vielzahl gelungener Neubauten<br />

und Sanierungen. In Altdorf<br />

wurden die Reisenden <strong>aus</strong> <strong>Wikon</strong><br />

von der <strong>Gemeinde</strong>präsidentin<br />

Barbara Bär empfangen.<br />

Bei einem Apéro hoch über<br />

dem Städtchen beim Weinbauer<br />

Schuler erfuhren die Zuhörer<br />

viel über den Weinanbau in luftiger<br />

Höhe im Urnerland und<br />

den Verkehrsproblemen, sowie<br />

über den Bau der nahen Neatlinie<br />

und auch den Zukunftsperspektiven<br />

des Hauptortes des<br />

Kantons Uri.<br />

Nach einer spektakulären Postautofahrt<br />

nach St. Jakob im<br />

Isenthal brachte uns eine kleine<br />

Luftseilbahn auf die Alp Gitschenen,<br />

wo der munteren<br />

Schar im gleichnamigen Berggasth<strong>aus</strong><br />

nach Zimmerbezug<br />

ein vorzügliches Nachtessen<br />

serviert wurde. Bei einem fetzigen<br />

Jass, wo den Einen regelmässig<br />

das Kartenglück winkte,<br />

und einem Schlummertrunk<br />

ging ein sonniger und erlebnisreicher<br />

Tag zu Ende. Kurz nach<br />

Mitternacht hörte man im Berggasth<strong>aus</strong><br />

bereits die Flöhe husten…<br />

Nach diesem sonnigen Samstag<br />

hätte das Regenwetter, das<br />

uns dr<strong>aus</strong>sen erwartete, Manchem<br />

die Laune verdorben,<br />

nicht aber unserer Reisegruppe.<br />

Zügig mit Schirm und Regenschutz<br />

bewaffnet marschierten<br />

wir schnurstracks zur<br />

Bergkapelle, wo bereits die<br />

Mitwirkenden einer Jodlermesse<br />

am Einsingen waren. Gerade<br />

zur rechten Zeit konnten wir<br />

noch einige dieser wunderschönen<br />

Jodelklänge miterleben,<br />

bevor wir dann alle zusammen<br />

auf den Naturlehrpfad<br />

rund um die Gitschenen-Alp<br />

aufbrachen.<br />

Nach dem Mittagessen in Isenthal<br />

schien die Sonne wieder<br />

<strong>aus</strong> wolkenlosem Himmel. Die<br />

Wanderung von Isenthal nach<br />

Bauen entpuppte sich als Höhepunkt<br />

dieses Wochenendes.<br />

Die Aussicht von da oben war<br />

traumhaft und entschädigte<br />

uns mehrfach für den verregneten<br />

Vormittag.<br />

Glücklich und etwas müde –<br />

der Abstieg nach Bauen war<br />

besonders für die Untrainierten<br />

der Gruppe doch eine Her<strong>aus</strong>forderung<br />

– brachte uns das<br />

Schiff nach Flüelen und der<br />

Zug anschliessend wieder<br />

nach H<strong>aus</strong>e. Ein interessantes,<br />

sonniges und gemütliches Wochenende,<br />

das jeder Teilnehmer<br />

selbst berappte, ging zu<br />

Ende und wird den Teilnehmenden<br />

sicher noch lange in<br />

guter Erinnerung bleiben.<br />

Oktober 2007 - Seite 3


Freiwillige Waldzusammenlegung <strong>Wikon</strong><br />

Die freiwillige Waldzusammenlegung<br />

<strong>Wikon</strong> ist annähernd abgeschlossen.<br />

Es fehlen nur noch<br />

wenige Zustimmungen zum Antritt<br />

des neuen Besitzesbestandes.<br />

Ein Rückblick<br />

Umfassende Güterzusammenlegungen,<br />

die den ganzen Landund<br />

Waldbesitz umfasst, sind in<br />

<strong>Wikon</strong> in den Jahren 1931, 1933<br />

und 1953 abgelehnt worden. Am<br />

18. Juli 1989 hat sich die Korporationsgemeinde<br />

<strong>Wikon</strong> deshalb<br />

für eine Waldzusammenlegung<br />

<strong>aus</strong>gesprochen. Kurz nach dieser<br />

Beschlussfassung hat der<br />

Bund aber das Landwirtschaftsgesetz<br />

geändert und alle Beiträge<br />

an Waldzusammenlegungen<br />

gestrichen. Die Vorbereitungsarbeiten<br />

wurden abgebrochen.<br />

Bis zum Jahr 1974 verfügte die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Wikon</strong> über keine verbindlichen<br />

Grundbuchpläne.<br />

Wohl lagen Allmend-<br />

Teilungspläne <strong>aus</strong> dem Jahr<br />

1818 sowie Wald-Teilungspläne<br />

von 1854 vor. Die Distanzen und<br />

Flächen sind darauf aber nach<br />

der damaligen Messmethode in<br />

Fuss angegeben. Auf Antrag des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates hat die <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

am 1. Februar<br />

1974 beschlossen, das ganze<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet von <strong>Wikon</strong> zu<br />

vermessen. Die Grundbuchvermessung<br />

für die Siedlungsgebiete,<br />

das Kulturland im Dorf und im<br />

Hintermoos und für die Wälder<br />

des Staates, der Stadt Zofingen<br />

und der Korporation <strong>Wikon</strong> wurde<br />

in den Jahren 1974 bis 1992<br />

<strong>aus</strong>geführt und verursachte Gesamtkosten<br />

von Fr. 933'636.75.<br />

Der grösste Teil dieser Kosten<br />

konnte durch Bundes-, Kantonsund<br />

<strong>Gemeinde</strong>beiträge sowie mit<br />

einem Zustupf <strong>aus</strong> dem Jagdpachtfonds<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wikon</strong><br />

bezahlt werden. Den Grundeigentümern<br />

verblieben damals<br />

Restkosten von rund<br />

Fr. 100'000.00.<br />

Die Vermessung des Privatwaldes<br />

ist zurückgestellt worden.<br />

Dieser war mit rund 450 Parzellen<br />

zu stark parzelliert. Die Vermarchung<br />

und Vermessung hätte<br />

unverhältnismässig hohe Kosten<br />

verursacht. Unter Mithilfe des<br />

Försters hat der <strong>Gemeinde</strong>schreiber<br />

deshalb begonnen,<br />

freiwillige Waldzusammenlegungen<br />

durchzuführen. In den Jahren<br />

1993 bis 2004 konnten neun<br />

Etappen erfolgreich abgeschlossen<br />

werden.<br />

Um die freiwillige Waldzusammenlegung<br />

zu beschleunigen,<br />

setzte der <strong>Gemeinde</strong>rat mit Beschluss<br />

vom 28. Juni 2005 eine<br />

Spezialkommission ein. Dieser<br />

gehören an: Buck Xaver, <strong>Gemeinde</strong>ammann,<br />

Präsident /<br />

Schmid Markus, Revierförster /<br />

Frey Ueli, Vertreter der kantonalen<br />

Dienststellen Landwirtschaft<br />

und Wald / Zemp Robert, Grundbuchgeometer<br />

/ Arnold Hans,<br />

<strong>Gemeinde</strong>schreiber, Aktuar /<br />

Berger Robert, Vertreter der privaten<br />

Waldeigentümer und<br />

Burgherr Adolf, Vertreter der<br />

Korporationsgemeinde <strong>Wikon</strong>.<br />

Am 5. Januar 2006 sind die<br />

Waldeigentümer zur ersten Informationsversammlung<br />

eingeladen<br />

worden. Nach anfänglicher<br />

Skepsis haben die meisten<br />

Waldeigentümer bei der Waldzusammenlegung<br />

sehr positiv mitgemacht.<br />

Von den 66 Waldeigentümern<br />

haben nur zwei den<br />

Zusammenlegungsvorschlag<br />

abgelehnt. Am Waldtag am 8.<br />

September 2007 konnte nun die<br />

Neuzuteilung vorgestellt werden.<br />

Statistisches<br />

- Bestand vor Beginn der Waldzusammenlegung:<br />

435 Parzellen<br />

- aufgehoben worden sind: 258<br />

Parzellen<br />

- verändert und zusammengelegt<br />

wurden: 123 Parzellen<br />

- ohne Änderung geblieben sind:<br />

54 Parzellen<br />

- Heutiger Privatwaldbestand:<br />

144 Parzellen.<br />

davon umfassen 29 Parzellen<br />

Land und Wald.<br />

- Waldbestand im Durchschnitt<br />

vor Beginn der Zusammenlegung:<br />

6.59 Parzellen<br />

- heutiger Waldbestand im<br />

Durchschnitt: 2.11 Parzellen<br />

- Anzahl Waldeigentümer: 68<br />

- Anzahl Korporationsbürger: 58<br />

Für die Waldzusammenlegung<br />

entstehen den Waldeigentümern<br />

keine Kosten. Ein Teil der<br />

Aufwendungen wird vom Kanton<br />

bezahlt. Die restlichen Kosten<br />

können dem Jagdpachtfonds<br />

der Einwohnergemeinde <strong>Wikon</strong><br />

belastet werden.<br />

Wie geht es nun weiter?<br />

Der über 400 Seiten umfassende<br />

Waldzusammenlegungsvertrag<br />

wird dem Bau-, Umweltund<br />

Wirtschaftsdepartement<br />

noch vor Ende Jahr zur Genehmigung<br />

eingereicht. Nachher<br />

kann der neue Waldbestand im<br />

Grundbuch eingetragen werden.<br />

Im kommenden Winter müssen<br />

die Waldeigentümer die neuen<br />

Marche freilegen. Der Förster<br />

wird im Lauf des Herbstes die<br />

Bäume anzeichnen, die gefällt<br />

werden müssen. Am Waldtag ist<br />

gezeigt worden, wie die Marche<br />

<strong>aus</strong>gehauen werden sollten.<br />

Wenn jemand diese Arbeit nicht<br />

selbst <strong>aus</strong>führen will, kann er<br />

sich beim Betriebsleiter Erich<br />

Tschopp melden. Dann übernimmt<br />

das Forstpersonal diese<br />

Arbeit auf Kosten des Waldbesitzers.<br />

Im Frühjahr 2008 beginnt der<br />

letzte Teil der Grundbuchvermessung<br />

in <strong>Wikon</strong>. Die neuen<br />

Waldgrenzen werden vermarcht<br />

und vermessen. Diese Arbeit<br />

dürfte gut 1 bis 1 ½ Jahre dauern.<br />

Die Waldeigentümer werden<br />

darüber noch persönlich<br />

informiert.<br />

Oktober 2007 - Seite 4


Für die Erstellung und den Versand<br />

der <strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

muss die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

jeweils genügend Zeit einrechnen.<br />

Damit alle Einsendungen<br />

in den <strong>Nachrichten</strong> veröffentlicht<br />

werden können gilt ein Redaktionsschluss.<br />

Für die November-<strong>Nachrichten</strong><br />

ist dies am<br />

Mittwoch, 7. November 2007<br />

um 17.00 Uhr. Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

dankt für Ihr Verständnis.<br />

Zivilstandsnachrichten<br />

September 2007<br />

Geburten<br />

03. Hartmann, Tim Nicolas,<br />

Sohn des Hartmann, Oliver<br />

Viktor Arno und der Hartmann,<br />

Sibylle Franziska,<br />

wohnhaft in 4806 <strong>Wikon</strong>,<br />

Weidweg 2A.<br />

05. Volonté, Orea Timea,<br />

Tochter des Volonté, Reto<br />

Paul und der Volonté, Katja<br />

Martina, wohnhaft in 4806<br />

<strong>Wikon</strong>, Oberdorfstrasse 17.<br />

18. Nekaj, Erolinda, Tochter<br />

des Nekaj, Gjevat und der<br />

Nekaj, Arta, wohnhaft in<br />

4806 <strong>Wikon</strong>, Luzernerstrasse<br />

27.<br />

Trauungen<br />

keine<br />

Redaktionsschluss<br />

Todesfälle<br />

25. Loosli, Hedwig Elise, geb.<br />

26. Juni 1915, von Sumiswald<br />

BE, wohnhaft gewesen<br />

in <strong>Wikon</strong>, Zentrumstrasse<br />

5.<br />

Schule <strong>Wikon</strong><br />

Tag der aufgeschlossenen<br />

Volksschule<br />

Aufgeschlossen sind unsere<br />

Volksschulen schon lange. Am<br />

15. November 2007 schliessen<br />

die Schulen schon zum dritten<br />

Mal ihre Türen für die Öffentlichkeit<br />

auf. Die Eltern werden<br />

über die Schule rechtzeitig informiert.<br />

Mittagstisch<br />

Haben Sie noch einen Anmeldezettel<br />

für den Mittagstisch<br />

daheim? Retournieren Sie diesen<br />

bitte an ihre Klassenlehrperson,<br />

auch wenn sie kein Interesse<br />

haben. Für die Projektgruppe<br />

Mittagstisch ist es wichtig<br />

zu wissen, ob wir mit dem<br />

Mittagstisch starten können. Bei<br />

Unklarheiten und Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an: M. Huber,<br />

062 751 31 42 / E. Ammann<br />

Wilsch, 062 751 95 09<br />

Gerne weisen wir nochmals<br />

darauf hin, dass am Samstag,<br />

3.11.2007 (13.00 – 16.00 Uhr),<br />

die Möglichkeit besteht, die Örtlichkeiten<br />

des Mittagstisches<br />

bei einem Apéro zu besichtigen<br />

und ihre Anliegen dort noch<br />

direkt zu besprechen im Bauernh<strong>aus</strong>,<br />

Familie Huber, Galgenbergstrasse<br />

4 (bei der oberen<br />

Halde).<br />

Mütter– und Väterberatung<br />

Die nächste Mütter- und Väterberatungen<br />

vom Sozial- Beratungszentrum<br />

Amt Willisau finden<br />

am Montag, 15. Oktober<br />

2007 und am Montag, 19. November<br />

2007, von 13.30 bis<br />

15.30 Uhr, im Schulh<strong>aus</strong> <strong>Wikon</strong><br />

statt.<br />

Chäsiwagen - Angebot<br />

der Milchzentrale<br />

Zofingen<br />

Seit 3. Oktober 2007 ist der<br />

Chäsiwagen jeweils am Mittwoch<br />

Morgen auf unserem <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

wieder auf der<br />

gewohnten Route unterwegs.<br />

Die Monate Oktober und November<br />

2007 sind Testmonate.<br />

In dieser Zeit entscheiden wir<br />

als Kundinnen und Kunden<br />

über die Aufrechterhaltung dieses<br />

Angebotes. Die Margen auf<br />

Lebensmittel und Frischprodukten<br />

sind sehr klein - ein Verkaufswagen<br />

auf Rädern verursacht<br />

neben den Lohn- und Nebenkosten<br />

für die Fahrerin oder<br />

den Fahrer auch Benzin- und<br />

Unterhaltskosten für das Fahrzeug.<br />

Wenn die Kundinnen und Kunden<br />

nur die im Grossverteiler<br />

vergessenen Produkte im Chäsiwagen<br />

kaufen und so ein lohnender<br />

Umsatz nicht zustande<br />

kommt, wird die Betreiberin den<br />

Verkauf mit dem Wagen <strong>aus</strong><br />

wirtschaftlichen Gründen wieder<br />

einstellen. Denken Sie daran,<br />

dass besonders ältere Menschen<br />

und Familien mit Kleinkindern<br />

auf dieses Angebot angewiesen<br />

sind.<br />

Sollte der Einsatz des Chäsiwagens<br />

wegen zu kleinem Umsatz<br />

eingestellt werden müssen,<br />

dann werden wir in Zukunft ohne<br />

dieses Angebot <strong>aus</strong>kommen<br />

müssen. Eine Alternative ist in<br />

nächster Zukunft nicht in Sicht!<br />

Swiss Taxi<br />

Benötigen Sie ein Taxi?<br />

SWISS TAXI<br />

Franz Meier<br />

Bahnhofplatz 10<br />

4806 <strong>Wikon</strong><br />

Natel 079 411 53 32<br />

Oktober 2007 - Seite 5


Pro Senectute<br />

Adventsfenster<br />

Mittagstisch<br />

Zum Mittagessen treffen sich<br />

die <strong>Wikon</strong>er Seniorinnen und<br />

Senioren am:<br />

Donnerstag den 25. Oktober<br />

2007 um 11.30 Uhr im Restaurant<br />

Bahnhof in <strong>Wikon</strong>. Wir freuen<br />

uns auf ein feines Menü und<br />

viele bekannte und neue Teilnehmende.<br />

Anmeldungen nimmt bis Dienstag,<br />

23. Oktober 2007 gerne<br />

entgegen: Marta Brülhart, Tel.<br />

062 745 51 38.<br />

Herbstsammlung 2007<br />

Im Dienst der älteren Menschen<br />

Pro Senectute bieten in der<br />

ganzen Schweiz seit 90 Jahren<br />

vielseitige Dienstleistungen für<br />

Seniorinnen und Senioren an.<br />

Ältere Menschen und deren<br />

Bezugsperson finden bei der<br />

Fachorganisation für Fragen<br />

rund ums Alter auch im ganzen<br />

Kanton Luzern Rat und Unterstützung.<br />

Im Rahmen der jährlichen<br />

Mittelbeschaffungsaktion<br />

findet in <strong>Wikon</strong> und Hintermoos<br />

vom 1. bis 27. Oktober die traditionelle<br />

H<strong>aus</strong>sammlung durch<br />

freiwillige Helfer/innen statt.<br />

Mit einer breiten Palette von<br />

verschiedenen Angeboten<br />

schafft Pro Senectute die Vor<strong>aus</strong>setzungen,<br />

dass Seniorinnen<br />

und Senioren möglichst<br />

lange in ihren eigenen vier<br />

Wänden leben können, fördert<br />

eine gesunde Lebensgestaltung<br />

im Alter und ermöglicht neue<br />

Begegnungen. Mit der kostenlosen<br />

und diskreten Sozialberatung<br />

hilft Pro Senectute älteren<br />

Menschen dort, wo Unterstützung<br />

nötig ist, unbürokratisch<br />

und schnell. Um diese Dienstleistung<br />

weiterhin flächendeckend<br />

anbieten zu können ist<br />

Pro Senectute auf private Zuwendungen<br />

angewiesen.<br />

Ihre Spende für die Oktobersammlung<br />

hilft mit, die Lebensqualität<br />

von vielen älteren Menschen<br />

zu stabilisieren und zu<br />

verbessern. Herzlichen Dank.<br />

Ein Teil des gesammelten Geldes<br />

wird für die Bedürfnisse der<br />

Altersarbeit in der eigenen <strong>Gemeinde</strong><br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Lang Inge; Burn Emma; Hofer<br />

Erika; Ammann Vreni; Kreis<br />

Hans; Höchenberger Rita; Reis<br />

Anna; Scheibler Verena und<br />

Müller Margrit, Hintermoos.<br />

Altersstubete<br />

Zur 1. Stubete laden wir Sie<br />

herzlich ein. Verbringen Sie mit<br />

uns am<br />

Mittwoch, den 14. November<br />

2007 (Achtung, neues Datum)<br />

, um 13.30 Uhr im Pfarrsaal<br />

einen gemütlichen Nachmittag.<br />

Als Gast dürfen wir Frau Anita<br />

Baumann, Reiden, begrüssen.<br />

Sie liest uns kurzweilige, interessante<br />

Geschichten vor.<br />

Dazwischen bleibt uns genügend<br />

Zeit zum Plaudern. Das<br />

Stubete-Team freut sich auf<br />

zahlreiche Gäste und verwöhnt<br />

Euch, wie gewohnt, mit Kaffee,<br />

Dessert und später mit einem<br />

feinen Zvieri.<br />

Wer abgeholt werden möchte<br />

melde sich bei M. Brülhart. Tel.<br />

062 745 51 38<br />

Senioren-<br />

Wandergruppe<br />

Die letzte Wanderung im 2007<br />

findet am Donnerstag, 8. November<br />

statt und führt uns nach<br />

Neudorf. Treffpunkt ist um<br />

13.30 Uhr beim Schulh<strong>aus</strong> <strong>Wikon</strong>.<br />

Die Dauer des Marsches<br />

richtet sich nach der Witterung.<br />

Das Leitertrio freut sich auch<br />

diesmal auf eine grosse Teilnehmerschar.<br />

Vom 1. – 24. Dezember 2007<br />

leuchtet wiederum jeden<br />

Abend ein neues Adventsfenster.<br />

Wer macht dieses Jahr mit?<br />

Hätten Sie Lust ein adventliches<br />

Fenster zu gestalten?<br />

Wir freuen uns auf Ihren Telefonanruf<br />

bis Ende Oktober bei<br />

Heidi Grüter-Muff, Ob. Halde<br />

17, Tel. 062 752 18 59<br />

Herzlichen Dank für Ihr Interesse.<br />

Frauen- und Müttergemeinschaft.<br />

Wir gratulieren<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Frau Luise Sommer-Bärtschi,<br />

Feldheim, 6260 Reiden, am 23.<br />

November 2007.<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Herr Antonio Danese-Friedli,<br />

Lättestrasse 13, 4806 <strong>Wikon</strong>,<br />

am 22. November 2007.<br />

Der Jubilarin und dem Jubilar<br />

wünschen wir ein frohes Geburtstagsfest,<br />

Glück und Segen.<br />

Möge ihnen das neue Lebensjahr<br />

gute Gesundheit, Wohlergehen<br />

und viele schöne Stunden<br />

bringen.<br />

Oktober 2007 - Seite 6


Chrabbelgruppe<br />

Jeden 2. Dienstag treffen sich<br />

junge Eltern mit ihren Kindern<br />

im Pfarrsaal <strong>Wikon</strong> zum Kennenlernen<br />

und für regen Aust<strong>aus</strong>ch.<br />

Alle Eltern und Grosseltern sind<br />

herzlich eingeladen, mit ihren<br />

Kindern oder Grosskindern<br />

(Neugeborene bis Kinder im<br />

Alter von vier Jahren) zwei gemütliche<br />

Stunden zu verbringen.<br />

Die Zeiten sind jeweils von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr. Das<br />

nächste Treffen ist am 30. Oktober<br />

und 13. November 2007.<br />

Die weiteren Daten können Sie<br />

jeweils den <strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

entnehmen.<br />

Bei Fragen gibt Auskunft:<br />

Frauen- und Müttergemeinschaft<br />

Nadine Bachmann<br />

Lättestrasse 11<br />

Tel. 062 723 95 40<br />

tassli@lilo.ch<br />

www.chrabbler.ch.vu<br />

Parteiversammlung SP<br />

Die Sozialdemokratische Partei<br />

<strong>Wikon</strong> möchte alle Interessierten<br />

am Samstag, 17. November<br />

2007, 13.30 Uhr in der Kaffeestube<br />

im Schulh<strong>aus</strong> zur Parteiversammlung<br />

einladen.<br />

Zuerst besprechen wir die Traktanden<br />

der <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

und Themen der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wikon</strong>. Im zweiten Teil referiert<br />

Jörg Häfliger, Co-<br />

Präsidium SP Kt. Luzern über<br />

die Kantonale SP-Initiative „Für<br />

faire Prämienverbilligung“ bei<br />

der Krankenversicherung. Anschliessend<br />

erzählt Nationalrat<br />

Hans Widmer <strong>aus</strong> seinem Berner-Politleben.<br />

Zum zweiten<br />

Teil, ab 14.30 Uhr, sind alle<br />

Interessierten <strong>aus</strong> dem Amt<br />

Willisau herzlich eingeladen.<br />

Birnel Aktion<br />

Jetzt wieder von der Birnel-<br />

Aktion der Winterhilfe Schweiz<br />

profitieren! Das gesunde und<br />

schmackhafte Birnensaftkonzentrat<br />

stammt <strong>aus</strong>schliesslich<br />

von Früchten einheimischer<br />

Feldobstbäume. Birnel kann in<br />

folgenden Einheiten bezogen<br />

werden:<br />

250 g Fr. 4.00<br />

1 kg Fr. 9.50<br />

Ein Kilo Birnel enthält die Nährstoffe<br />

von ca. 10 kg sonnengereiften<br />

Mostbirnen. Der reine<br />

eingedickte Saft nährt, stärkt, ist<br />

leicht verdaulich und reguliert<br />

den Stoffwechsel. Birnel ist<br />

herrlich als Brotaufstrich,<br />

schmeckt vorzüglich zu<br />

„Gschwellti“, Pudding, Griess,<br />

Reisbrei usw. und kann als<br />

Zuckerersatz zum Süssen von<br />

Gebäck, Müesli, Kompotten,<br />

h<strong>aus</strong>gemachten Konfitüren oder<br />

Getränken eingesetzt werden.<br />

Beim Kauf erhalten Sie gratis<br />

eine Broschüre mit vielen<br />

gluschtigen Birnel-Rezepten.<br />

Verkauf: Im Hoflade, Käthi Kilchenmann,<br />

Luzernerstrasse 31,<br />

4806 <strong>Wikon</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Freitag:<br />

09.00 bis 11.00 und 14.00 bis<br />

18.30 Uhr<br />

Samstag durchgehend von:<br />

09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Samariterverein<br />

Herznotfall<br />

Jede Minute zählt!<br />

CPR<br />

Herz-Lungen-<br />

Wiederbelebungskurs<br />

CPR Grundkurs<br />

Mittwoch, 31. Oktober 2007 /<br />

Mittwoch, 7. November 2007<br />

jeweils von 19.30 bis 22.00 Uhr<br />

CPR Repetitionskurs<br />

Mittwoch, 31. Oktober 2007 /<br />

Mittwoch, 7. November 2007<br />

jeweils von 19.30 bis 22.00 Uhr<br />

Wo: Schulh<strong>aus</strong> <strong>Wikon</strong>, Samariterzimmer<br />

Kosten: CHF 120.00 /<br />

(Repetitionskurs CHF 50.00)<br />

Anmeldung bis 26. Oktober<br />

2007 bei:<br />

- Doris Keller<br />

Tel. 062 751 68 87<br />

Mail: keller.doris@hispeed.ch<br />

- Silvia Isenegger<br />

Tel. 062 752 58 50<br />

Mail: isenegger.s@bluewin.ch<br />

Nächster Nothilfekurs:<br />

23. / 24. November 2007<br />

Was ist das?<br />

Spielgruppe<br />

„Zum luege isch er wunderbar,<br />

druf stah chani, ohni Gfahr. Bini<br />

Schnägg, isch er mis Huus,<br />

gumpe chani, drap und druf.<br />

Staple chane, bis füf Stück, es<br />

fählt mer nüt meh zu mim<br />

Glück.“<br />

Ja, es sind unsere neuen Stühle<br />

in der Villa Kunterbunt. Herzlichen<br />

Dank an ALLE, die diese<br />

grosse Anschaffung ermöglicht<br />

haben: unserer <strong>Gemeinde</strong>, dem<br />

gemeinnützigen Frauenverein<br />

und allen Leuten, die unsere<br />

Türbarometer gekauft und<br />

grosszügig unterstützt haben.<br />

Astrid Wüest-Gross<br />

Oktober 2007 - Seite 7


Oktober 2007 - Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!