02.02.2014 Aufrufe

Nachrichten aus Wikon - Gemeinde Wikon

Nachrichten aus Wikon - Gemeinde Wikon

Nachrichten aus Wikon - Gemeinde Wikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachrichten</strong> <strong>aus</strong><br />

<strong>Wikon</strong><br />

Abstimmungen<br />

Am Sonntag, 1. Juni 2008,<br />

finden folgende Volksabstimmungen<br />

statt:<br />

Eidg. Volksabstimmungen<br />

- Volksinitiative „Für demokratische<br />

Einbürgerungen“<br />

- Volksinitiative<br />

„Volkssouveränität statt Behördenpropaganda“<br />

- Verfassungsartikel „Für Qualität<br />

und Wirtschaftlichkeit in<br />

der Krankenversicherung“<br />

Kant. Volksabstimmung<br />

- Ausbau der Reusswehranlage<br />

in Luzern<br />

Im Juni 2008<br />

Kehrichtabfuhr<br />

Donnerstag, 5. Juni<br />

Donnerstag, 12. Juni<br />

Donnerstag, 19. Juni<br />

Donnerstag, 26. Juni<br />

Papier- und Kartonsammlung<br />

Freitag, 20. Juni<br />

Grünabfuhr<br />

Freitag, 27. Juni<br />

Abfallentsorgung<br />

Häckseldienst<br />

Anmeldung bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

ab 07.00 Uhr<br />

ab 07.00 Uhr<br />

ab 07.00 Uhr<br />

ab 07.00 Uhr<br />

ab 7.00 Uhr<br />

ab 13.00 Uhr<br />

Briefliche Stimmabgabe<br />

1. Die Stimmzettel müssen ins<br />

grüne Abstimmungskuvert<br />

gelegt werden. Andernfalls<br />

sind sie ungültig.<br />

2. Der Stimmrechts<strong>aus</strong>weis<br />

muss unterschrieben werden.<br />

3. Stimmrechts<strong>aus</strong>weis und<br />

Stimmzettel müssen so<br />

rechtzeitig zurückgesandt<br />

werden, dass sie spätestens<br />

am Samstag, 31. Mai 2008<br />

bei der Poststelle <strong>Wikon</strong> eintreffen.<br />

4. Die Briefkästen werden letztmals<br />

geleert:<br />

Postfach am Samstag um<br />

12.00 Uhr<br />

Briefkasten <strong>Gemeinde</strong>h<strong>aus</strong>:<br />

Sonntag um 10.00 Uhr<br />

Persönliche Stimmabgabe<br />

Das Urnenbüro ist im <strong>Gemeinde</strong>h<strong>aus</strong><br />

<strong>Wikon</strong> am Sonntag,<br />

1. Juni 2008 von 10.00 bis<br />

11.30 Uhr geöffnet.<br />

Abfallentsorgung im Hintermoos<br />

Kehrichtabfuhr<br />

Samstag, 14. Juni 2008<br />

Samstag, 28. Juni 2008<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

Die Rechnungsgemeindeversammlung<br />

findet am Dienstag,<br />

27. Mai 2008, 20.00 Uhr,<br />

in der Turnhalle <strong>Wikon</strong> statt.<br />

Auf der Traktandenliste stehen<br />

folgende Geschäfte:<br />

- Abnahme der Verwaltungsrechnung<br />

der Einwohnergemeinde<br />

<strong>Wikon</strong> für das Jahr<br />

2007<br />

- Abnahme der Abrechnung<br />

über den Sonderkredit für die<br />

Holzschnitzelfeuerung im<br />

Schulh<strong>aus</strong><br />

- Bewilligung eines Zusatzkredites<br />

von Fr. 392'000.00 für<br />

den Bau der Regenabwasserleitung<br />

Luzernerstrasse<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

- Beschlussfassung über den<br />

Kauf der Liegenschaft Luzernerstrasse<br />

6, <strong>Wikon</strong><br />

(Grundstück Nr. 226), von<br />

Frau Silvia Willimann, Luzern<br />

- Neuwahl der Schulpflege für<br />

die Amtsdauer 2008 bis 2012<br />

- Neuwahl der Rechnungskommission<br />

für die Amtsdauer<br />

2008 bis 2012<br />

- Verschiedenes und Umfrage<br />

An dieser <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

ist stimmberechtigt, wer<br />

stimmfähig ist und mindestens<br />

ab dem 22. Mai 2008 in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wikon</strong> gesetzlich geregelten<br />

Wohnsitz hat.<br />

Die Botschaft mit dem Rechnungs<strong>aus</strong>zug<br />

und den Erläute-<br />

Mai 2008 - Seite 1


ungen ist bereits in alle H<strong>aus</strong>haltungen<br />

zugestellt worden.<br />

Zusätzliche Exemplare der Botschaft<br />

und der detaillierte Rechnungs<strong>aus</strong>zug<br />

können unentgeltlich<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

<strong>Wikon</strong> bezogen werden.<br />

Im Anschluss an die <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

sind alle Versammlungsteilnehmer<br />

zu einem<br />

Umtrunk und gemütlichen Zusammensein<br />

in die Mehrzweckhalle<br />

eingeladen.<br />

Finanzaufsicht<br />

Die Regierungsstatthalterin der<br />

Ämter Entlebuch und Willisau<br />

hat das Budget 2008 der Einwohnergemeinde<br />

<strong>Wikon</strong> geprüft.<br />

Sie hat vor allem kontrolliert,<br />

ob der Voranschlag sowie<br />

der Finanz- und Aufgabenplan<br />

mit dem übergeordneten Recht<br />

vereinbar ist, ob die Buchführungsvorschriften<br />

und die verlangten<br />

Finanzkennzahlen eingehalten<br />

werden und ob die<br />

<strong>Gemeinde</strong> die Mindestanforderungen<br />

für eine gesunde Entwicklung<br />

des Finanzh<strong>aus</strong>halts<br />

erfüllt. Gemäss Bericht vom 18.<br />

April 2008 hat die Regierungsstatthalterin<br />

keine aufsichtsrechtlich<br />

erheblichen Mängel<br />

festgestellt.<br />

Verunreinigung der Bahnunterführungen<br />

Die Bahnunterführungen sind in<br />

den letzten Monaten wieder<br />

mehrfach versprayt worden.<br />

Diese Verunreinigungen sind<br />

ärgerlich. Die verwendeten Farben<br />

können nicht mehr abgewaschen<br />

werden. Für die Reinigung<br />

der Betonwände und der<br />

Türen muss nun eine Spezialfirma<br />

aufgeboten werden.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat gegen die<br />

bis heute noch unbekannten<br />

Vandalen Strafklage erhoben.<br />

Damit diese ermittelt und ihnen<br />

die Kosten überbunden werden<br />

können, rufen wir auch die Bevölkerung<br />

auf, mitzuhelfen, die<br />

Täter <strong>aus</strong>findig zu machen. Für<br />

Hinweise, die zur Ermittlung der<br />

Vandalen führen können, hat<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat eine Belohnung<br />

von Fr. 1'000.00 <strong>aus</strong>gesetzt.<br />

Bauwesen<br />

Baubewilligungen sind erteilt<br />

worden an<br />

Amstalden-Fischer Johannes<br />

und Jacqueline, Hintermoos, für<br />

bauliche Änderungen auf der<br />

Liegenschaft Sonnhof.<br />

Berisha-Nrejaj Uke + Vera,<br />

Langnau, für die Erstellung einer<br />

Autogarage mit Abstellraum<br />

und Parkplätzen auf der Liegenschaft<br />

Bahnhofstrasse 1.<br />

Die bei den Kindern sehr beliebte<br />

Hängebrücke auf dem<br />

Spielplatz „altes Schulh<strong>aus</strong>“<br />

muss ersetzt werden. Diese<br />

steht seit mehr als 15 Jahren im<br />

Einsatz und ist schon mehrmals<br />

geflickt worden. Eine weitere<br />

Reparatur wird <strong>aus</strong> Sicherheitsgründen<br />

abgelehnt. Die Kosten<br />

für den Ersatz belaufen sich auf<br />

rund 10'000 Franken.<br />

Kurze Meldungen<br />

Das Steueramt <strong>Wikon</strong> rapportiert<br />

über den Stand der Einschätzungsarbeiten.<br />

Von den<br />

bisher eingegangenen Steuererklärungen<br />

für das Jahr 2007<br />

sind bereits über 25 % der Veranlagungen<br />

definitiv abgeschlossen<br />

oder zur Kontrolle<br />

vorbereitet. Die Einschätzungen<br />

der Vorjahre sind zu mehr als<br />

99 % abgeschlossen.<br />

Ende Mai werden vor<strong>aus</strong>sichtlich<br />

die <strong>Gemeinde</strong>verbände<br />

Amtsvormundschaft für das Amt<br />

Willisau und Sozial-Beratungszentrum<br />

Willisau fusionieren. Im<br />

neuen <strong>Gemeinde</strong>verband sind<br />

die <strong>Gemeinde</strong>n nur noch durch<br />

einen Delegierten vertreten. Die<br />

Stimmenzahl richtet sich nach<br />

der Anzahl der Einwohner. Im<br />

neuen Verband wird Marta Brülhart,<br />

Sozialvorsteherin, die Anliegen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wikon</strong><br />

vertreten.<br />

Integration von Ausländerinnen<br />

und Ausländern<br />

Im neuen Bundesgesetz über<br />

Ausländerinnen und Ausländer<br />

wird die Integration gross geschrieben.<br />

Der Kanton Luzern<br />

hat dazu neue Richtlinien erlassen.<br />

Die Behörden werden verpflichtet,<br />

<strong>aus</strong> dem Ausland einreisende<br />

Personen auf bestehende<br />

Angebote zur Integration<br />

hinzuweisen. Die Erteilung oder<br />

Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung<br />

kann künftig davon<br />

abhängig gemacht werden,<br />

dass sich diese um die Integration<br />

bemühen. Die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

sind gehalten, eine Ansprechstelle<br />

für die Koordination einzurichten.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat beschlossen,<br />

die Ansprechstelle Integration<br />

dem Ressort „Soziale<br />

Wohlfahrt“ anzugliedern. Zuständig<br />

sind künftig Marta Brülhart,<br />

Sozialvorsteherin, und<br />

Markus Peter, Leiter der Einwohnerkontrolle.<br />

Mit Optimismus in<br />

die Zukunft<br />

Am 20. April 2008 sind alle bisherigen<br />

<strong>Gemeinde</strong>räte für die<br />

Amtsdauer 2008 bis 2012 wiedergewählt<br />

worden. Ihnen, liebe<br />

Stimmbürgerinnen und Stimmbürger,<br />

möchten wir für die<br />

Wiederwahl herzlich danken.<br />

Wir freuen uns über das geschenkte<br />

Vertrauen und versichern<br />

Ihnen, dass wir die sich<br />

uns stellenden Aufgaben auch<br />

in der neuen Amtsperiode wieder<br />

zielstrebig anpacken werden.<br />

Wir hoffen, dass wir die<br />

sich uns stellenden Probleme<br />

zum Wohl der ganzen <strong>Gemeinde</strong><br />

und zur Zufriedenheit der<br />

Bevölkerung lösen können.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Wikon</strong><br />

Mai 2008 - Seite 2


Zivilstandsnachrichten<br />

April 2008<br />

Geburten<br />

18. Rinaldi Luca, Sohn des<br />

Rinaldi, Salvatore und der<br />

Rinaldi, Angelina, wohnhaft<br />

in 4806 <strong>Wikon</strong>, Zentrumstrasse<br />

4<br />

22. Bucher, Matthias, Sohn<br />

des Bucher, Andreas Franz<br />

und der Bucher, Sibylle,<br />

wohnhaft in 4806 <strong>Wikon</strong>,<br />

Lindenmattweg 9<br />

Trauungen<br />

1. Nokaj, Nue, von <strong>Wikon</strong> LU,<br />

wohnhaft in <strong>Wikon</strong><br />

und<br />

Ukaj, Renata, serbisch und<br />

montenegrinische Staatsangehörige,<br />

wohnhaft in Serbien<br />

30. Buchmann, Christian, von<br />

Basel BS und Hinwil ZH,<br />

wohnhaft in <strong>Wikon</strong><br />

und<br />

Gees, Désirée, von Scharans<br />

GR, wohnhaft in <strong>Wikon</strong><br />

Wir gratulieren<br />

zum 90. Geburtstag<br />

Herr Josef Bächler-Vogel, oberer<br />

Heimatweg 6, 4806 <strong>Wikon</strong>,<br />

am 18. Juni 2008<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Herr Rodolfo Brunner-<br />

Wermeille, Moosersagi 3, 6260<br />

Hintermoos, am 19. Juni 2008<br />

Den Jubilaren wünschen wir ein<br />

frohes Geburtstagsfest, Glück<br />

und Segen. Möge ihnen das<br />

neue Lebensjahr gute Gesundheit,<br />

Wohlergehen und viele<br />

schöne Stunden bringen.<br />

Kultur im Spycher<br />

Die Vernissage der Telefon-<br />

Ausstellung von Frau Rita Zimmermann<br />

findet am 22. Juni<br />

2008 um 17.00 Uhr mit einem<br />

Apéro im Spycher Lanz statt.<br />

Redaktionsschluss<br />

Für die Erstellung und den Versand<br />

der <strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

muss die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

jeweils genügend Zeit einrechnen.<br />

Damit alle Einsendungen<br />

in den <strong>Nachrichten</strong> veröffentlicht<br />

werden können, gilt ein<br />

Redaktionsschluss. Für die<br />

Juni-<strong>Nachrichten</strong> ist dies am<br />

Donnerstag, 5. Juni 2008 um<br />

18.00 Uhr.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung dankt<br />

für Ihr Verständnis.<br />

Mütter– und<br />

Väterberatung<br />

Die nächsten Mütter- und Väterberatungen<br />

vom Sozial- Beratungszentrum<br />

Amt Willisau<br />

finden am Mittwoch, 21. Mai<br />

und 18. Juni 2008, von 13.30<br />

bis 15.30 Uhr, im Schulh<strong>aus</strong><br />

<strong>Wikon</strong> statt.<br />

Informationen der Ausgleichskasse Luzern<br />

Todesfälle<br />

16. Wächter, Rosa Maja, geb.<br />

11. Oktober 1908, von Brittnau<br />

AG und Brugg AG,<br />

wohnhaft gewesen in <strong>Wikon</strong>,<br />

mit Aufenthalt in Reiden,<br />

Alters- und Pflegezentrum<br />

Feldheim<br />

Mittagstisch<br />

Zum Mittagessen treffen sich<br />

die <strong>Wikon</strong>er Seniorinnen und<br />

Senioren am:<br />

Donnerstag, den 26. Juni<br />

2008 im Restaurant Moosersagi<br />

im Hintermoos. Wir treffen uns<br />

um 11.00 Uhr auf dem Schulh<strong>aus</strong>platz<br />

<strong>Wikon</strong> und fahren<br />

gemeinsam ins Hintermoos.<br />

Anmeldungen nimmt bis Dienstag,<br />

24. Juni 2008 gerne entgegen:<br />

Marta Brülhart, Tel. 062<br />

745 51 38.<br />

Mai 2008 - Seite 3


Talentförderung an der Schule<br />

<strong>Wikon</strong>: Förderung von Begabungen<br />

aller Kinder<br />

Seit acht Jahren bereits treffen<br />

sich alle Kinder unserer Primarschule<br />

mit ähnlichen Begabungen<br />

und Interessen wöchentlich<br />

in klassengemischten „Talentgruppen“:<br />

Sie betätigen sich<br />

jeweils während zwei Lektionen<br />

als „Forscher“ und „Forscherinnen“,<br />

sie arbeiten an einem<br />

Projekt, wollen ein Produkt herstellen,<br />

eine Dienstleistung anbieten,<br />

etwas Neues entdecken,<br />

eine Produktion erarbeiten. Kurz<br />

gesagt: Die Kinder betätigen<br />

sich in jenen Bereichen, wo sie<br />

ihre Stärken haben.<br />

Die Förderbereiche sind:<br />

- Erweiterung der Sprachkompetenz:<br />

Sich <strong>aus</strong>drücken, andere<br />

verstehen<br />

- Mathematisches Denken<br />

- Räumliches Gestalten<br />

- Entdecken und Erforschen<br />

der Natur<br />

- Geschicktes Einsetzen des<br />

eigenen Körpers<br />

- Erleben und Umsetzen von<br />

Musik<br />

- Einfühlsames und verständnisvolles<br />

Umgehen mit anderen<br />

Menschen<br />

- Ausprobieren der eigenen<br />

Möglichkeiten und Grenzen,<br />

kluges Umgehen mit eigenen<br />

Gefühlen<br />

- Sich Beschäftigen mit wesentlichen<br />

Fragen unseres<br />

Daseins<br />

Hier zwei aktuelle Berichte:<br />

Talent „Logik“<br />

„Im Talent „Logik“ befassen wir<br />

uns mit allem, was mit logischem<br />

Denken zu tun hat. Wir<br />

spielen Spiele wie Abalone,<br />

Schach, Risiko, die Siedler von<br />

Catan usw. Die Kinder werden<br />

auch dazu ermuntert, selber<br />

Spiele zu entwickeln. So haben<br />

wir zum Beispiel das „Wehrwolfspiel“<br />

weiterentwickelt und<br />

spielen dies nun regelmässig in<br />

Schule <strong>Wikon</strong><br />

dieser abgeänderten Form. Die<br />

Kinder befassen sich aber auch<br />

sehr gerne mit Rätselkrimis und<br />

anderen Detektivfällen, bei denen<br />

sie durch geschicktes Kombinieren<br />

von Fakten her<strong>aus</strong>finden<br />

müssen, wie sich ein<br />

Verbrechen ereignet hat. Ausserdem<br />

kreieren die Schüler<br />

selber Rätselkrimis, welche sich<br />

auf das Dorf „<strong>Wikon</strong>“ beziehen.<br />

Ein weiteres beliebtes Thema<br />

ist Mathe und Magie. Da bekommen<br />

die Kinder Aufgaben<br />

gestellt, die sie durch Experimentieren<br />

lösen können. Es hat<br />

oft auch etwas mit Geschicklichkeit<br />

zu tun, um zur richtigen<br />

Lösung zu gelangen. Dazu gehören<br />

optische Täuschungen,<br />

Knobeleien und Schnurspiele.“<br />

Lilli Ambauen<br />

Talent „Gestalten“<br />

„Die Kinder lernen in diesem<br />

Schuljahr verschiedene Künstler<br />

und ihre Techniken kennen.<br />

Der 12-teilige Farbenkreis von<br />

Johannes Iten führte uns in die<br />

Welt des Farbmischens ein. Wir<br />

haben eigene Versuche gemacht<br />

und <strong>aus</strong> den bunten Papieren<br />

entstanden Briefumschläge,<br />

Karten oder kleine<br />

Faltschachteln. Anschliessend<br />

besuchte uns der Künstler, Herr<br />

Müller. Er zeigte uns seine Bilder<br />

und beantwortete unsere<br />

Fragen. Wie z.B. „Wie lange<br />

haben sie an einem Bild?“ „Wie<br />

viel kostet ein Bild von ihnen?“<br />

„Wo nehmen sie die Ideen<br />

her?“ Er hat uns auch gezeigt,<br />

womit man bei einem Bild beginnt<br />

und wie man es aufbaut.<br />

Wir durften anschliessend ein<br />

kleines Bild malen, und er<br />

schenkte uns einen passenden<br />

Rahmen dazu. Als nächste<br />

Künstlerin lernten wir Pipilotti<br />

Rist kennen. Ihre berühmten<br />

farbigen Nanas und grossen<br />

Skulpturen inspirierten uns für<br />

unsere eigenen Kunstwerke.<br />

Wir stellten <strong>aus</strong> Draht und Zeitungen<br />

das Grundgerüst her.<br />

Danach wurde es mit Pappmachée<br />

überkleistert. Durch das<br />

Einwickeln mit Gipsbinden wurde<br />

die Figur stabil. Nach einem<br />

weissen Grundanstrich entwarfen<br />

wir einfache Muster, die<br />

anschliessend mit grellen Farben<br />

<strong>aus</strong>gemalt wurden. So entstanden<br />

unsere persönlichen<br />

Kunstwerke.<br />

Die Kinder durchleben, wie <strong>aus</strong><br />

einer Idee ein konkretes Werk<br />

entsteht. Sie lernen dabei verschiedene<br />

Materialien, Werkzeuge<br />

und Techniken kennen.<br />

Viel Platz gehört der persönlichen<br />

Kreativität. Aber auch<br />

Ausdauer und Durchhaltewillen<br />

werden geübt.<br />

Meine Gruppe ist mit grosser<br />

Begeisterung dabei. Wenn es<br />

nach den 2 Lektionen ans Aufräumen<br />

geht, höre ich oft: Was,<br />

schon wieder fertig, schade!!“<br />

Marie-Theres Frei<br />

Inzwischen hat sich diese einzigartige<br />

Form der Begabungsförderung<br />

an der Schule <strong>Wikon</strong><br />

bestens etabliert und ist kaum<br />

mehr wegzudenken.<br />

Hanspeter Stöckli<br />

Mai 2008 - Seite 4


Chrabbelgruppe<br />

Jeden 2. Dienstag treffen sich<br />

junge Eltern mit ihren Kindern<br />

im Pfarrsaal <strong>Wikon</strong> zum Kennenlernen<br />

und für regen Aust<strong>aus</strong>ch.<br />

Alle Eltern und Grosseltern sind<br />

herzlich eingeladen, mit ihren<br />

Kindern oder Grosskindern<br />

(Neugeborene bis Kinder im<br />

Alter von vier Jahren) zwei gemütliche<br />

Stunden zu verbringen.<br />

Die Zeiten sind jeweils von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr. Die nächsten<br />

Treffen sind am 20. Mai, 3.<br />

und 17. Juni 2008.<br />

Die weiteren Daten können Sie<br />

jeweils den <strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

entnehmen.<br />

Bei Fragen gibt Auskunft:<br />

Frauen- und Müttergemeinschaft<br />

Nadine Bachmann<br />

Lättestrasse 11<br />

Tel. 062 723 95 40<br />

tassli@lilo.ch<br />

www.chrabbler.ch.vu<br />

Senioren-<br />

Wandergruppe<br />

Ganztags-Ausflug am Donnerstag,<br />

12. Juni 2008. Abfahrt mit<br />

dem Car um 8.00 Uhr beim<br />

Schulh<strong>aus</strong> <strong>Wikon</strong>. Ziel ist das<br />

Zürcher Oberland. Die Reise<br />

führt uns vorerst zum Lützelsee<br />

für eine kurze oder längere<br />

Wanderung. Nach dem Mittagessen<br />

im Restaurant Adler in<br />

Binzikon besuchen wir den Botanischen<br />

Garten in Grüningen.<br />

Ein Kaffeehalt wird bestimmt<br />

auch nicht fehlen. Ankunft in<br />

<strong>Wikon</strong> ist ungefähr um 19.00<br />

Uhr.<br />

Die Reisekosten betragen ca.<br />

Fr. 32.00. Anmeldung bitte bis<br />

9. Juni 2008 bei Maria<br />

Aerschmann, Tel. 062 751 79<br />

22 oder Rosmarie Baumgartner,<br />

Tel. 062 751 16 53. Wir<br />

freuen uns auf eine grosse<br />

Wanderschar und viel Sonne.<br />

Das Leitertrio<br />

Tierpark Goldau<br />

Gratis in den Tierpark Goldau?<br />

Der Gemeinnützige Frauenverein<br />

<strong>Wikon</strong> machts möglich!<br />

Das Abo für den freien Eintritt<br />

für die ganze Familie kann bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei reserviert<br />

werden.<br />

Spielabend<br />

Aktiv-Wandergruppe<br />

Dienstag, 20. Mai 2008<br />

Treffpunkt: 10.50 Uhr, Bahnhof<br />

<strong>Wikon</strong><br />

11.04 Uhr Fahrt mit Bahn nach<br />

Herzogenbuchsee<br />

Rundwanderung: Herzogenbuchsee<br />

– Burgäschisee –<br />

Steinhof - Herzogenbuchsee<br />

Mitbringen: Getränke, kleines<br />

Picknick, event . Stöcke<br />

Wanderzeit: 3 Std.<br />

Anmeldung: Montag, 19. Mai<br />

2008, 9.00 - 12.00 Uhr, bei<br />

Josef und Rosmarie Leupi,<br />

Tel. 062 751 96 29<br />

Bitte Anmeldefrist einhalten, da<br />

die Billette frühzeitig bestellt<br />

werden müssen.<br />

Alle Interessierten sind eingeladen.<br />

Voranzeige:<br />

17. Juni 2008, Jurawanderung<br />

Frauen der Ludothek Zofingen<br />

zeigen und spielen mit uns spannende Gesellschaftsspiele<br />

SPIELABEND<br />

Do,12. Juni 2008, 19.00 Uhr<br />

Pfarrsaal <strong>Wikon</strong><br />

Herzlich laden wir alle spielfreudigen Erwachsenen ein und<br />

begrüssen insbesondere alle Neuzuzügerinnen und<br />

Neuzuzüger von <strong>Wikon</strong>!<br />

Frauen- und Müttergemeinschaft <strong>Wikon</strong><br />

Mai 2008 - Seite 5


Mai 2008 - Seite 6


Mai 2008 - Seite 7


Mai 2008 - Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!