04.06.2013 Aufrufe

Ärzteblatt November 2005 - Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Ärzteblatt November 2005 - Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Ärzteblatt November 2005 - Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrbuch, das vielen<br />

Studenten, Facharztkandidaten<br />

und Fachärzten<br />

in Klinik und Praxis sehr<br />

nützlich war und es bis<br />

heute noch immer ist.<br />

Dieses Buch „lebt“ von<br />

der hohen Akzeptanz<br />

seiner Leserschaft, siehe<br />

auch Rezension der 9.<br />

Auflage, 1998, in <strong>Ärzteblatt</strong><br />

<strong>Mecklenburg</strong>-<br />

<strong>Vorpommern</strong> 10 (2000),<br />

Heft 9, S. 341.<br />

Auch die 10. Auflage reflektiert<br />

das „state of<br />

the art“ des Faches<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Gleichzeitig wird der<br />

am Lernzielkatalog orientierte Stoff sorgfältig, verständlich<br />

und anschaulich dargestellt.<br />

Im Anhang sind spezielle Informationen über Antibiotika,<br />

endokrine Medikamente und Strahlenanwendungen aufgeführt,<br />

die besonders in Klinik und Praxis gefragt sind.<br />

Das Lehrbuch enthält erstmals eine DVD, auf der die wichtigsten<br />

gynäkologischen und geburtshilflichen Operationen<br />

und Untersuchungsmethoden gezeigt werden. Diese life<br />

kommentierten Lehrfilme bieten die Gelegenheit, erfahrenen<br />

Ärzten bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen.<br />

In dieser 10. „Jubiläumsauflage“ rückt Prof. Diethelm Wallwiener,<br />

Tübingen, an die zweite Stelle der Herausgeber, sichtbarer<br />

Ausdruck für die Weitergabe der Lebensleistung von<br />

Prof. em. Heinrich Schmidt-Matthiesen in würdige Hände.<br />

Das didaktisch klug aufbereitete Buch hilft dem Studenten<br />

wie dem Arzt, natürlich jedem auf seine Weise, den Weg der<br />

Sequenzen Lesen – Verstehen – Behalten (= Lernen) leicht<br />

und erfolgreich zu gehen.<br />

Prof. H. H. Büttner, Wismar<br />

Psychische Erkrankungen<br />

Klinik und Therapie<br />

Hrsg.: Mathias Berger<br />

2. Auflage, Urban & Fischer Verlag München, Jena 2004<br />

1264 Seiten, 185 s/w Abb., € 129,00<br />

ISBN 3-437-22480-8<br />

Bereits die erste Auflage des von Prof. Dr. med. Mathias<br />

Berger herausgegebenen Lehrbuches war in kurzer Zeit zu<br />

einem Bestseller der einschlägigen Lehrbücher des psychiatrisch-psychotherapeutischen<br />

Fachgebietes geworden.<br />

AUSGABE 11/<strong>2005</strong> 15. JAHRGANG<br />

BUCHVORSTELLUNGEN<br />

In der aktuell überarbeiteten zweiten Auflage wird auf<br />

knapp 1200 Seiten das gesamte Spektrum des Fachgebietes<br />

in gut lesbarer und kompetenter Weise dargestellt: Psychiatrische<br />

Untersuchung und Befunderhebung, psychometrische<br />

und medizinische Zusatzdiagnostik, Grundlagen der wichtigsten<br />

Behandlungsverfahren wie Psychopharmakologie, Psychotherapie,<br />

Sozialpsychiatrie und Psychoedukation. Im<br />

zweiten Teil des Buches werden die einzelnen psychischen<br />

Erkrankungen im Hinblick auf klinische Symptomatik, Differentialdiagnosen,<br />

Pathogenese und – besonders umfassend<br />

und praxisbezogen – therapeutische Möglichkeiten dargestellt.<br />

Prof. Berger hat anerkannte Experten als Autoren gewonnen<br />

und gleichzeitig dafür gesorgt, daß eine gute Lesbarkeit und<br />

Verständlichkeit sowie die Einheitlichkeit der Darstellung<br />

durchgängig gewahrt bleiben. Im Vergleich zur ersten Auflage<br />

wurden auch zusätzliche Themen wie das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom<br />

im Erwachsenenalter oder die psychiatrisch-psychotherapeutische<br />

Versorgung von Migranten mit<br />

berücksichtigt. Verdienstvoll ist, daß bestimmte Bereiche des<br />

Fachgebietes, die in anderen Lehrbüchern oft nur am Rande<br />

abgehandelt werden, sehr fundiert und in einer Weise dargestellt<br />

werden, daß sie dem klinisch tätigen Psychiater und<br />

Psychotherapeuten tatsächlich in seiner praktischen Arbeit<br />

weiterhilft.<br />

Hierzu gehören die Themen der Schlafstörungen, der Sexualstörungen,<br />

der Intelligenzminderung und in einem eigenen<br />

Kapitel: die Suizidalität.<br />

Im dritten Teil beschäftigt sich das Lehrbuch noch mit speziellen<br />

Aspekten der Gerontopsychiatrie, der Konsiliar- und<br />

Liaisondienste, der forensischen Begutachtung sowie aktuellen<br />

Aspekten des Qualitätsmanagementes.<br />

Bereits in der ersten Auflage war es Prof. Berger gelungen,<br />

die frühere Dichotomie zwischen somatischen und psychischen<br />

Störungen zu überwinden und statt dessen eine mehrdimensionale<br />

Sichtweise des Erkennens, Verstehens und Behandelns<br />

psychischer Erkrankungen zu entwickeln. Soziound<br />

psychotherapeutische Verfahren stehen gleichberechtigt<br />

neben pharmakologischen und anderen biologischen Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Die zweite Auflage geht im Hinblick<br />

auf die Behandlung psychischer Erkrankungen einen großen<br />

Schritt weiter und unterscheidet sich dadurch auch von vielen<br />

anderen aktuell auf dem Markt befindlichen Lehrbüchern:<br />

Es werden die mittlerweile allgemein anerkannten Prinzipien<br />

der evidenzbasierten Medizin – wo immer möglich – berücksichtigt.<br />

Hier haben sich insbesondere die Metaanalysen der Cochrane<br />

Collaboration bewährt, so daß der Leser sich über die dezidierten<br />

Therapieempfehlungen des einzelnen Autors hinaus<br />

ein gutes Bild davon machen kann, wie gut die jeweiligen<br />

SEITE 393

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!