05.06.2013 Aufrufe

403.1 Rechenschaftsbericht 2011 - Gemeinde Sarmenstorf

403.1 Rechenschaftsbericht 2011 - Gemeinde Sarmenstorf

403.1 Rechenschaftsbericht 2011 - Gemeinde Sarmenstorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 10<br />

Im Auftrag des Bildungsdepartements wurde die Primarschule <strong>Sarmenstorf</strong> von einem Team der Fachhochschule<br />

Nordwestschweiz evaluiert. Die externe Schulevaluation ist ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Qualität der Schule<br />

überprüft und bewertet wird. Schulpflege, Schulleitung und Lehrpersonen freuen sich ausserordentlich, dass<br />

die Schule <strong>Sarmenstorf</strong> in allen Bereichen mit grünen Ampeln bewertet wurde. Dies bedeutet, dass die Schule in<br />

diesen Bereichen funktionsfähig ist und gute bis sehr gute Qualitätsleistungen erbringt. Zu den Ampelbereichen<br />

gehören das Schul- und Unterrichtsklima, das Arbeitsklima, die Elternarbeit, die Betreuungs- und Aufsichtsfunktion,<br />

aber auch die Schulführung, das Qualitätsmanagement und die Regelkonformität. So wurde der Schule<br />

attestiert, dass sich Schulleitung und Lehrpersonen sehr engagiert für die Schülerinnen, Schüler und Schule einsetzen<br />

und dadurch bei den Eltern, Schülerinnen und Schülern eine hohe Zufriedenheit erreichen. Die Schule<br />

<strong>Sarmenstorf</strong> ist eine offene und lebendige Schule, die mit zahlreichen Aktivitäten und Anlässen das Schulleben<br />

bereichert. Neben den Ampelkriterien wurde im Evaluationsfokus die Schulführung in verschiedenen Qualitätsdimensionen<br />

überprüft. Auch in diesen Bereichen wurde der Schulführung versichert, dass alle wichtigen Verwaltungsprozesse<br />

pragmatisch geregelt und sinnvoll standardisiert sind, die Dokumentation der Prozesse und Instrumente<br />

umfassend, systematisch und zweckdienlich erfolgen. Die pädagogische Führung des Kernprozesses<br />

Unterricht wird sehr gut wahrgenommen und mit entsprechenden institutionellen Rahmenbedingungen dafür<br />

gesorgt, dass ein optimaler alltäglicher Schulbetrieb bzw. Unterricht und dessen Weiterentwicklung gewährleistet<br />

ist.<br />

Auch in diesem Schuljahr wurden die Lehrpersonen zu ihrer Zufriedenheit befragt. Grundsätzlich sind die Lehrpersonen<br />

mit der Schulführung zufrieden. Sie wünschen sich allerdings klarere Zielsetzungen und weniger Belastungen<br />

neben der Unterrichtstätigkeit.<br />

Tagesstrukturen<br />

Die Aufgaben- und Nachhilfestunden wurden regelmässig benutzt. Rückmeldungen der Eltern auf dieses Angebot<br />

sind sehr gut. So konnten wieder während des ganzen Schuljahres sechs Gruppen Aufgabenstunde angeboten<br />

werden und zwei Schülerinnen und Schüler besuchten eine Nachhilfestunde. Die Randstundenbetreuung ist<br />

ein Angebot, welches aus den Blockzeiten resultiert. Am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag konnten<br />

jeweils eine Stunde angeboten werden.<br />

Schulsekretariat, Personelles<br />

Per Ende Jahr <strong>2011</strong> hat Frau Sandra Huwyler das Schulsekretariat verlassen. Sie arbeitete seit 1. März 2008 auf<br />

dem Schulsekretariat.<br />

Lehrkräfte, Jubiläen<br />

Folgende Lehrkräfte feierten ein Arbeitsjubiläum an der Schule <strong>Sarmenstorf</strong>:<br />

Giordano Enrico, Musik, 20 Jahre<br />

Peterhans Stefan, 15 Jahre<br />

Schaack Sascha, 5 Jahre<br />

Schiesser Matthias, Musik, 5 Jahre<br />

Turn- und Spielplatz, Benützungszeiten<br />

Sigrist Dominique, 5 Jahre<br />

Sorg Esther, 10 Jahre<br />

Stocker Eva, 10 Jahre<br />

Die Aussenanlagen der Schule (Turn- und Spielplatz) wurden in der Vergangenheit und werden auch in der Zukunft<br />

der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Turn- und Spielplatz ist ein guter und sinnvoller Ort der Begegnung.<br />

Aber nur, wenn er zweckbestimmt benützt wird. Leider führt die Benützung des Turn- und Spielplatzes<br />

immer wieder zu Beanstandungen (Lärmbelästigungen, Verunreinigungen, Missachtung des Fahrverbots, Belästigungen<br />

der Anwohner und von Passanten). Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat im Jahr <strong>2011</strong> folgende eingeschränkten Benützungszeiten<br />

für den Turn- und Spielplatz festgelegt:<br />

Montag bis Samstag: 08.00 bis 21.00 Uhr (für Vereinstätigkeiten gelten andere Zeiten)<br />

Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

An Karfreitag, Ostern und Pfingsten ist jegliches Benützen der Turn- und Kinderspielplätze verboten.<br />

Um die Einhaltung der Benützungszeiten zu kontrollieren, hat der <strong>Gemeinde</strong>rat wieder Kontrollen angeordnet.<br />

Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden Bestimmungen werden durch den <strong>Gemeinde</strong>rat laut Polizeireglement<br />

mit Busse bis Fr. 2 000.00 bestraft.<br />

3. Kultur, Freizeit<br />

Neujahrsapéro<br />

Am Sonntag, 2. Januar <strong>2011</strong>, fand der <strong>Sarmenstorf</strong>er Neujahrsapéro statt. Der <strong>Gemeinde</strong>rat lud alle Einwohnerinnen<br />

und Einwohner zum Apéro in die Mehrzweckhalle ein. Der Anlass wurde musikalisch umrahmt durch das<br />

Barbara-Chörli des Artillerievereins <strong>Sarmenstorf</strong> und Umgebung. Der Neujahrsapéro ist jeweils eine gute Gelegenheit,<br />

sich gegenseitig alles Gute fürs neue Jahr zu wünschen und einige Worte miteinander zu wechseln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!