05.06.2013 Aufrufe

403.1 Rechenschaftsbericht 2011 - Gemeinde Sarmenstorf

403.1 Rechenschaftsbericht 2011 - Gemeinde Sarmenstorf

403.1 Rechenschaftsbericht 2011 - Gemeinde Sarmenstorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trinkwasserkontrolle; das Trinkwasser ist in Ordnung<br />

Seite 14<br />

Im Sinne von Art. 5 der Verordnung über Trink-, Quell- und Mineralwasser informiert der <strong>Gemeinde</strong>rat über die<br />

erfolgte Trinkwasserprobe:<br />

Alle Wasserproben entsprachen, soweit untersucht, den chemischen und mikrobiologischen Anforderungen<br />

der Lebensmittelgesetzgebung.<br />

Das Wasser stammt aus verschiedenen Quellen der Wasserversorgung <strong>Sarmenstorf</strong>.<br />

Vor der Einspeisung ins Leitungsnetz wird das Trinkwasser mittels UV-Anlage behandelt.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne der Brunnenmeister, Herr Wendi Langensand.<br />

Brunnstubensanierung im Gebiet Bergmatten<br />

Zur Qualitätserhaltung und -steigerung wurden im Jahr 2009 und 2010 die Brunnstuben 1 bis 11 im Gebiet<br />

Bergmatten saniert. Die Quellen in den Bergmatten bilden das Rückgrat und die Hauptlieferquelle für das Wasser.<br />

Die umfassenden und notwendigen Sanierungen waren erforderlich, damit die Wasserfassungen wieder auf<br />

dem neuesten technischen und hygienisch einwandfreien Stand sind. Als nächstes steht die Ausscheidung und<br />

Verfügung der Schutzzonen an. Dies ist für das Jahr 2012 vorgesehen.<br />

Brunnmattstrasse, Erschliessung<br />

In der Referendumsabstimmung vom 8. März 2009 haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dem Kredit<br />

für den Ausbau der Brunnmattstrasse zugestimmt. An der Urne haben über 600 Stimmbürgerinnen und -bürger<br />

ihr Votum abgegeben. Nach der Abstimmung wurde das Baugesuch ausgeschrieben. Gegen das Baugesuch ist<br />

eine Sammeleinsprache eingegangen. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat über die Einsprache und das Baugesuch entschieden.<br />

Die Einsprache wurden abgewiesen und die Bewilligung erteilt. Gegen die Baubewilligung wurde eine<br />

Sammelbeschwerde beim Regierungsrat eingereicht, welche im Jahr <strong>2011</strong> abgewiesen wurde. Im Jahr 2012 folgt<br />

nun die Realisierung.<br />

Hochwasserschutz Hofbündten<br />

Wiederholt trat bei Starkregen in einzelnen Gebäuden beim Hofbündtenweg Oberflächenwasser in die Gebäude<br />

ein. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat ein externes Büro beauftragt, eine Konzeptstudie auszuarbeiten. In einem Rückhaltebecken<br />

ohne Vorfluter (respektive mit nicht relevanter Vorflut) wird das gesamte anfallende Wasservolumen<br />

vollständig zurückgehalten. Das Wasser wird auf der Wiese zurückgehalten und verzögert in die bereits bestehende<br />

Leitung des Mooskanals abgegeben. Das Projekt wird im Jahr 2012 (Frühjahr) realisiert.<br />

Schweizer Tag des Abwassers<br />

Am Samstag, 21. Mai <strong>2011</strong>, fand der erste Schweizer Tag des Abwassers statt. An diesem Tag öffneten<br />

15 Abwasserreinigungsanlagen im Kanton Aargau ihre Türen und ermöglichten den interessierten Besucherinnen<br />

und Besuchern einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Das Abwasser der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sarmenstorf</strong> wird in<br />

der ARA im Blettler gereinigt. Die Kläranlage Wohlen-Anglikon öffnete am Samstag, 21. Mai <strong>2011</strong>, von 10.00<br />

bis 16.00 Uhr ebenfalls ihre Türen.<br />

Baubewilligungen<br />

Durch den <strong>Gemeinde</strong>rat wurden 59 (46) Baubewilligungen erteilt. Die gesamte Bausumme der im Jahr <strong>2011</strong><br />

eingereichten Baugesuche beträgt Fr. 20 807 200.00 (Fr. 30 982 200.00). Im Vorjahr (2010) war für die hohe<br />

Gesamtbausumme vor allem das Baugesuch für die Mehrfamilienhausüberbauung Hagmatten mit einer Bausumme<br />

von knapp Fr. 17 500 000.00 massgebend (die Bewilligung wurde im Jahr <strong>2011</strong> erteilt). Die Baugesuche<br />

werden durch die Regionale Bauverwaltung in Muri vorbereitet, welche auch die entsprechenden Baukontrollen<br />

vornimmt.<br />

Wohnbautätigkeit<br />

Per Ende <strong>2011</strong> waren 8 (24) Wohneinheiten im Bau.<br />

Minikreisel im Bereich Adlerkreuzung<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat führt seit längerer Zeit Gespräche mit dem Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) bezüglich<br />

der Adlerkreuzung. Grund ist die zu Stosszeiten schwierige Situation in diesem Bereich. Das BVU hat eine<br />

Studie in Auftrag gegeben und fünf Varianten untersucht:<br />

Optimierung der jetzigen Situation<br />

Mehrzweckstreifen<br />

Minikreisel<br />

Lichtsignal<br />

Einbahnsystem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!