05.06.2013 Aufrufe

403.1 Rechenschaftsbericht 2011 - Gemeinde Sarmenstorf

403.1 Rechenschaftsbericht 2011 - Gemeinde Sarmenstorf

403.1 Rechenschaftsbericht 2011 - Gemeinde Sarmenstorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KulturLegi Aargau<br />

Seite 12<br />

Mit der KulturLegi erhalten Personen, welche nachweislich am oder unter dem Existenzminimum leben vergünstigten<br />

Zugang zu Angeboten aus den Bereichen Kultur, Sport, Bildung und Freizeit. Die Rabatte betragen 30 bis<br />

70 Prozent. Damit von diesen Gebrauch gemacht werden kann, ist ein Antrag auszufüllen. Das Antragsformular<br />

kann auf www.kulturlegi.ch/aargau heruntergeladen werden, auch werden dort die Angebote laufend nachgeführt.<br />

Asylsuchende in <strong>Sarmenstorf</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sarmenstorf</strong> beherbergte per Ende <strong>2011</strong> total fünf so genannte Asylanten. Es handelt sich um<br />

eine Einzelpersonen (Betreuung durch die <strong>Gemeinde</strong>) und eine Familie mit vier Personen (Betreuung durch den<br />

Kantonalen Sozialdienst). Per Ende <strong>2011</strong> hätte die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sarmenstorf</strong> laut den kantonalen Bestimmungen<br />

sechs Personen aufnehmen müssen. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sarmenstorf</strong> hat für eine Person eine quartalsweise Ersatzabgabe<br />

zu leisten. Die Höhe der aufzunehmenden Asylanten variiert von Quartal zu Quartal. Die Berechnung der<br />

Ersatzabgabe basiert auf einer Formel, welche unter anderem die aktuelle Belastung der Kantonalen Unterkünfte<br />

(Schnitt) und die Einwohnerzahl der <strong>Gemeinde</strong> beinhaltet. Der Bund weist den Kantonen die Asylsuchenden<br />

ebenfalls nach diesem Muster zu.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat möchte seiner Pflicht, Asylsuchende aufzunehmen, weiterhin vollständig nachkommen. Zu<br />

diesem Zweck wird - Stand Drucklegung - nach wie vor ein Mietobjekt für Asylsuchende gesucht. Der Wohnraum<br />

soll einfach, zweckmässig und preisgünstig sein. Die <strong>Gemeinde</strong>kanzlei nimmt gerne Angebote entgegen.<br />

Asylsuchende in Bettwil<br />

Ende November <strong>2011</strong> hat der <strong>Gemeinde</strong>rat die Mitteilung erhalten, dass in Bettwil 100 bis 140 Asylanten in den<br />

Baracken der ehemaligen Abschussrampe einquartiert werden sollen. Das Vorhaben erfüllte den <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

mit grosser Sorge, auch für das Dorf <strong>Sarmenstorf</strong> und die Bevölkerung. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat die Entwicklung<br />

aufmerksam verfolgt und beschlossen, dass er sich gegen die Asylantenunterkunft in Bettwil wehrt. Die Rückmeldungen<br />

anderer <strong>Gemeinde</strong>n zeigten, dass auch sie sich gegen die Asylantenunterkunft wehrten. Zu beachten<br />

ist, dass die Baracken nie als Unterkünfte genutzt wurden. Es handelt sich um Theorieräume. Logiert wurde in<br />

Fahrwangen und <strong>Sarmenstorf</strong>. In Bettwil war lediglich ein Wachtlokal mit Schlafgelegenheiten. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

hat sich mit einem Brief an den Regierungsrat und den Grossen Rat gewendet und ein rechtsstaatliches Verfahren<br />

mit Einsprachemöglichkeit durch den <strong>Gemeinde</strong>rat und die Bevölkerung verlangt.<br />

<strong>Gemeinde</strong>arbeitsamt<br />

Per Ende Jahr waren 27 (45) Personen beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum zur Stellenvermittlung gemeldet.<br />

Ob alle Personen, welche nicht mehr beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum gemeldet sind, wieder<br />

eine Anstellung gefunden haben, entzieht sich der Kenntnis der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

6. Verkehr<br />

Tageskarten <strong>Gemeinde</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Sarmenstorf</strong> verkauft nach wie vor je Tag zwei Tageskarten der SBB zum Preis von je Fr. 40.00.<br />

Das Angebot wird rege genutzt. Nutzen Sie die Gelegenheit der Reservation. Bestellte Tageskarten müssen innerhalb<br />

von fünf Tagen bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei gegen Barzahlung oder gegen Bezahlung mit einer Debitkarte<br />

abgeholt werden. Andernfalls verfällt die Reservation. Die Reservation kann auch online unter<br />

www.sarmenstorf.ch erfolgen.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> betrug die Auslastung der Tagskarten 88.45 % (82.14 %).<br />

Strassenunterhalt<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat folgende Strassen instand gestellt:<br />

Niesenbergstrasse<br />

Rietenbergstrasse<br />

Oberlangenmoos<br />

weitere verschiedene kleine Reparaturen an verschiedenen Strassen und Wegen<br />

Jährlich wird eine gewisse Anzahl an Strassen instand gestellt. Mit einem kontinuierlichen Unterhalt können die<br />

Unterhaltskosten verteilt und tief gehalten werden.<br />

Jurastrasse Ausbau, nördlicher Teil: Öffentliche Auflage Beitragsplan<br />

In der ersten Hälfte <strong>2011</strong> wurde der Ausbau der Jurastrasse, nördlicher Teil, realisiert. Die Abrechnung des Ausbaus<br />

erfolgt im Jahr 2012 und damit auch die Schlussabrechnung mit den Grundeigentümern, welche sich an<br />

den Kosten zu beteiligen haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!