05.06.2013 Aufrufe

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach ... - DSJ

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach ... - DSJ

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach ... - DSJ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis:<br />

<strong>Sachkompetenzen</strong> <strong>und</strong> <strong>Methodenkompetenzen</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> Physik<br />

Klassenstufen 7 bis 10 der <strong>DSJ</strong><br />

gültig ab 2012<br />

Sachkompetenz:.................................................................................................................................................................................................... 1<br />

Methodenkompetenz ............................................................................................................................................................................................. 2<br />

Klasse 7 Basic Science ......................................................................................................................................................................................... 3<br />

Klasse 8 (2 x 40 min = 1 Doppelst<strong>und</strong>e) .............................................................................................................................................................. 4<br />

Klasse 9 (2 x 40 min = 1 Doppelst<strong>und</strong>e) .............................................................................................................................................................. 7<br />

Klasse 10 (3 x 40 min = 1 Doppelst<strong>und</strong>e bzw. 2 Doppelst<strong>und</strong>en) ........................................................................................................................ 9<br />

Sachkompetenz<br />

Das für die Entwicklung von Sachkompetenz erforderliche <strong>Fach</strong>wissen bezieht sich schwerpunktmäßig auf die folgenden Themenbereiche:<br />

Themenbereich Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können<br />

Mechanik:<br />

• mit der physikalischen Größe „Kraft“ <strong>und</strong> dem Hookschen Gesetz sicher umgehen<br />

• mit Gr<strong>und</strong>begriffen <strong>und</strong> Kenngrößen der Kinematik sicher umgehen<br />

• mit dem Energiebegriff <strong>und</strong> dem Energieerhaltungssatz sicher umgehen<br />

• mit der physikalischen Größe „Impuls“ <strong>und</strong> dem Impulserhaltungssatz sicher umgehen<br />

Seite 1 von 12


Optik:<br />

Elektrizitätslehre<br />

<strong>und</strong> Magnetismus:<br />

Atom- <strong>und</strong><br />

Kernphysik:<br />

Methodenkompetenz<br />

• das Strahlenmodell des Lichtes auf die Brechung <strong>und</strong> die Reflexion anwenden <strong>und</strong> mit diesem Modell optische<br />

Erscheinungen beschreiben <strong>und</strong> erklären<br />

• Strahlenverläufe an ausgewählten durchsichtigen Körpern konstruieren <strong>und</strong> die Bildentstehung an dünnen Sammellinsen<br />

konstruieren <strong>und</strong> berechnen<br />

• mit den physikalischen Größen „Strom“, „Spannung“ <strong>und</strong> „ohmschen Widerstand“ sicher umgehen<br />

• das ohmsche Gesetz erläutern<br />

• den Feldbegriff anhand des Magnetfeldes von Dauer- <strong>und</strong> Elektromagnet erläutern<br />

• Feldlinienbilder von Magneten, stromdurchflossenen Leitern <strong>und</strong> Spulen sicher interpretieren<br />

• bewegte Ladungen als Ursache für Magnetfelder identifizieren<br />

• die Eigenschaften radioaktiver Strahlen nennen <strong>und</strong> effektive Nachweisverfahren beschreiben<br />

• den Aufbau von Atomkernen angeben <strong>und</strong> die Existenz von Isotopen erklären<br />

Naturwissenschaftliche <strong>und</strong> fachspezifische Methoden<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können<br />

• physikalische Beobachtungen, Untersuchungen <strong>und</strong> Exper<strong>im</strong>ente planen, durchführen, protokollieren <strong>und</strong> auswerten sowie<br />

Fehlerbetrachtungen vornehmen<br />

• exper<strong>im</strong>entelle Methoden anwenden<br />

o physikalische Fragestellungen entwickeln<br />

o Hypothesen bilden<br />

o Hypothesen exper<strong>im</strong>entell überprüfen<br />

o Ergebnisse <strong>im</strong> Hinblick auf die Fragestellung prüfen<br />

Seite 2 von 12


Klasse 7 Basic Science<br />

Thema: Wasser<br />

Physikalische Themen sind in der Klasse 7 <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> Basic Science integriert <strong>und</strong> wichtiger Bestandteil für die nachfolgenden Schuljahre. Sie<br />

müssen somit in diesem <strong>Fach</strong> behandelt werden <strong>und</strong> sind <strong>im</strong> Lehrplan von Basic Science voll zu berücksichtigen.<br />

Klasse 7 Basic Science<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Exper<strong>im</strong>ente Kompetenzen<br />

Optik I Lichtquellen<br />

Mechanik I<br />

Wirkung der Kraft<br />

E-Lehre I<br />

Schatten<br />

Tag <strong>und</strong> Nacht<br />

Reibung<br />

Einfache Schaltungen einfacher Stromkreis<br />

Leiter <strong>und</strong> Isolatoren<br />

Bunsenbrenner<br />

Schatten, Kernschatten,<br />

Halbschatten<br />

Messen der Kraft<br />

Verschiedene Reibungskräfte auf<br />

verschiedenen Unterlagen (fest,<br />

Wasser)<br />

Aufbau der Schaltungen,<br />

Nachweis Leiter <strong>und</strong> Isolatoren,<br />

Leitung in Wasser<br />

Die Schüler können:<br />

* Mit dem Bunsenbrenner sicher<br />

umgehen.<br />

* Lichtquellen identifizieren<br />

* Die Entstehung von Tag <strong>und</strong> Nacht<br />

sicher erklären<br />

* Schatten exakt konstruieren<br />

* Beobachtungen skizzieren <strong>und</strong><br />

auswerten<br />

Die Schüler können:<br />

* Mit der physikalischen Größe Kraft<br />

sicher umgehen<br />

* Die verschiedenen Reibungsarten<br />

erkennen<br />

* Exper<strong>im</strong>ente durchführen<br />

Die Schüler können:<br />

* Leiter <strong>und</strong> Isolatoren unterscheiden<br />

* Einen einfachen Stromkreis aufbauen<br />

Seite 3 von 12


Optik II<br />

Reflexionsgesetz<br />

Lichtwegkonstruktion<br />

Spiegel, Hohlspiegel<br />

Klasse 8 (2 x 40 min = 1 Doppelst<strong>und</strong>e)<br />

Klasse 8 (2 x 40 min = 1 Doppelst<strong>und</strong>e)<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Exper<strong>im</strong>ente Kompetenzen<br />

Lichtausbreitung<br />

Strahlenmodell<br />

Lichtgeschwindigkeit<br />

(300 000km/s)<br />

Mondphasen, Sonnen- <strong>und</strong><br />

Mondfinsternisse<br />

Lichtbündel, Lichtstrahl<br />

Lochkamera<br />

Reflexion<br />

Finsternisse mit Tischtennisball<br />

Die Schüler können:<br />

* Sicher mit dem Strahlenmodell<br />

des Lichtes umgehen <strong>und</strong> auf<br />

die Reflexion anwenden.<br />

* Lichtwege an Spiegeln <strong>und</strong><br />

Hohlspiegeln konstruieren<br />

* Exper<strong>im</strong>ente zur Reflexion<br />

planen, durchführen <strong>und</strong><br />

protokollieren<br />

* Die Mondphasen sowie die<br />

beiden Finsternisse<br />

konstruieren <strong>und</strong> an Hand eines<br />

Modells erklären.<br />

* Den Strahlenverlauf an der<br />

selbstgebauten Lochkamera<br />

erklären<br />

Die Schüler haben eine<br />

Vorstellung über die<br />

Lichtgeschwindigkeit <strong>im</strong><br />

Zusammenhang mit den<br />

Entfernungen von Erde-Sonne<br />

<strong>und</strong> Erde-Mond<br />

Seite 4 von 12


Klasse 8 (2 x 40 min = 1 Doppelst<strong>und</strong>e)<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Exper<strong>im</strong>ente Kompetenzen<br />

Mechanik II<br />

Weg, Zeit, Geschwindigkeit<br />

Kräfte<br />

Masse<br />

Gewichtskraft<br />

(Unterschied Masse – Gewichtskraft)<br />

Hooksches Gesetz<br />

Dichte<br />

Hebelgesetz<br />

Feste <strong>und</strong> lose Rolle<br />

1. Test<br />

Weg-Zeit-Messungen<br />

v-t- <strong>und</strong> s-t – Diagramme<br />

Masse, Volumen,<br />

Dichteberechnung Gewichtskraft<br />

Längenänderung einer Feder<br />

Hebel, Rollen, geneigte Ebene<br />

Die Schüler können:<br />

* Mit den physikalischen Größen<br />

Weg, Zeit, Geschwindigkeit,<br />

Masse, Kraft <strong>und</strong> Dichte sicher<br />

umgehen <strong>und</strong> den Unterschied<br />

zwischen Gewichtskraft <strong>und</strong><br />

Masse erklären.<br />

* Mit dem Hookschen Gesetz<br />

sicher umgehen <strong>und</strong><br />

Exper<strong>im</strong>ente dazu erklären<br />

* Exper<strong>im</strong>ente planen,<br />

durchführen, protokollieren <strong>und</strong><br />

auswerten sowie<br />

Fehlerbetrachtungen<br />

vornehmen<br />

Seite 5 von 12


Klasse 8 (2 x 40 min = 1 Doppelst<strong>und</strong>e)<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Exper<strong>im</strong>ente Kompetenzen<br />

E – Lehre II<br />

Magnetismus<br />

Feldbegriff<br />

Feldlinien<br />

Wirkungen des elektrischen Stromes<br />

Messgeräte<br />

Spannung, Stromstärke<br />

ohmscher Widerstand<br />

Kennlinien<br />

Ohmsches Gesetz<br />

2. Test<br />

Dauermagnet, Elektromagnet,<br />

Feldlinienbilder, Wirkungen des<br />

elektrischen Stromes (Wärme,<br />

Licht, magn.)<br />

Messen von Spannung,<br />

Stromstärke, Kennlinien,<br />

Widerstand berechnen, grafische<br />

Darstellung<br />

Die Schüler können:<br />

* mit den physikalischen Größen<br />

„Strom“, „Spannung“ <strong>und</strong><br />

„Widerstand“ sicher umgehen.<br />

* das ohmsche Gesetz<br />

erläutern.<br />

den Feldbegriff anhand des<br />

Magnetfeldes von Dauer- <strong>und</strong><br />

Elektromagneten erläutern.<br />

* Feldlinienbilder von Magneten,<br />

stromdurchflossenen Leitern<br />

<strong>und</strong> Spulen sicher interpretieren<br />

* physikalische Beobachtungen,<br />

Untersuchungen <strong>und</strong><br />

Exper<strong>im</strong>ente planen<br />

durchführen, protokollieren <strong>und</strong><br />

auswerten<br />

* sicher mit Messgeräten<br />

umgehen<br />

* Diagramme interpretieren<br />

* Hypothesen exper<strong>im</strong>entell<br />

überprüfen<br />

Seite 6 von 12


Optik III<br />

Klasse 9 (2 x 40 min = 1 Doppelst<strong>und</strong>e)<br />

Klasse 9 (2 x 40 min = 1 Doppelst<strong>und</strong>e)<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Exper<strong>im</strong>ente Kompetenzen<br />

Brechung<br />

Linsen<br />

Lichtwegkonstruktion an Hand<br />

bekannter Strahlen<br />

Bildentstehung an dünnen<br />

Sammellinsen konstruieren <strong>und</strong><br />

berechnen<br />

Mechanik III<br />

Arbeit, Energie, Leistung<br />

Energieerhaltungssatz<br />

Goldene Regel der Mechanik<br />

Auge<br />

Kurzsichtigkeit,<br />

Weitsichtigkeit<br />

Dioptrien<br />

Kamera<br />

Arten von Teleskopen<br />

Besuch einer Sternwarte<br />

Flaschenzug, schiefe<br />

Ebene, Hebel<br />

Brechung, Linsen,<br />

Bildentstehung<br />

Bau eines<br />

Teleskops<br />

Wdh. feste <strong>und</strong> lose<br />

Rollen,<br />

Flaschenzug,<br />

Berechnung von<br />

Arbeit, Energie <strong>und</strong><br />

Leistung<br />

1. Test<br />

Die Schüler können:<br />

* das Strahlenmodell des Lichtes auf die Brechung anwenden <strong>und</strong><br />

mit diesem Modell optische Erscheinungen beschreiben <strong>und</strong><br />

erklären.<br />

* Strahlenverläufe an ausgewählten durchsichtigen Körpern<br />

konstruieren <strong>und</strong> die Bildentstehung an dünnen Sammellinsen<br />

konstruieren <strong>und</strong> berechnen.<br />

* ein einfaches Teleskop bauen<br />

* die Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit <strong>und</strong> Dioptrie <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit dem Auge erklären <strong>und</strong> den Nutzen von Brillen erklären<br />

* den Aufbau von Kameras <strong>und</strong> Teleskopen erklären<br />

* physikalische Beobachtungen, Untersuchungen <strong>und</strong> Exper<strong>im</strong>ente<br />

planen durchführen, protokollieren <strong>und</strong> auswerten<br />

Die Schüler können:<br />

* mit den Begriffen „Arbeit“ <strong>und</strong> „Leistung“ sicher umgehen.<br />

* mit dem Energiebegriff <strong>und</strong> dem Energieerhaltungssatz sicher<br />

umgehen.<br />

* mit der „Goldenen Regel der Mechanik“ sicher anwenden<br />

* Berechnungen bei Rollen, Hebeln <strong>und</strong> schiefen Ebenen<br />

durchführen<br />

* physikalische Beobachtungen, Untersuchungen <strong>und</strong> Exper<strong>im</strong>ente<br />

planen durchführen, protokollieren <strong>und</strong> auswerten<br />

* exper<strong>im</strong>entelle Methoden anwenden<br />

Seite 7 von 12


Klasse 9 (2 x 40 min = 1 Doppelst<strong>und</strong>e)<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Exper<strong>im</strong>ente Kompetenzen<br />

E – Lehre III Gesetze in Reihen- <strong>und</strong><br />

Parallelschaltung,<br />

Leerlauf- <strong>und</strong> Klemmenspannung<br />

Gleichspannung, Wechselspannung<br />

Diode<br />

Feldbegriff, Feldlinienmodell an Hand<br />

des elektrischen Feldes,<br />

Kondensator<br />

Braunsche Röhre<br />

LED<br />

LCD<br />

Plasma<br />

Reihen- <strong>und</strong> Parallelschaltung,<br />

Unterschied zwischen<br />

Gleichspannung <strong>und</strong><br />

Wechselspannung<br />

Dioden<br />

Elektrostatik,<br />

Kondensator<br />

Braunsche Röhre<br />

2. Test<br />

Die Schüler können:<br />

* die Gesetze in Reihen- <strong>und</strong> Parallelschaltungen<br />

anwenden <strong>und</strong> Berechnungen durchführen<br />

* den Unterschied zwischen Leerlauf- <strong>und</strong><br />

Klemmenspannung angeben<br />

* den Unterschied zwischen Gleich- <strong>und</strong><br />

Wechselspannung angeben<br />

* den Aufbau <strong>und</strong> die Funktionsweise von Dioden erklären<br />

* physikalische Beobachtungen, Untersuchungen <strong>und</strong><br />

Exper<strong>im</strong>ente planen durchführen, protokollieren <strong>und</strong><br />

auswerten<br />

* den Feldbegriff anhand von geladenen Kondensatoren<br />

<strong>und</strong> Kugeln erläutern<br />

* Feldlinienbilder von geladenen Körpern sicher<br />

interpretieren<br />

* den Aufbau <strong>und</strong> die Funktionsweise der Braunsche<br />

Röhre erläutern <strong>und</strong> Berechnungen durchführen<br />

* den Aufbau <strong>und</strong> die Funktionsweise verschiedener<br />

Fernsehtypen erläutern <strong>und</strong> Vor- <strong>und</strong> Nachteile nennen<br />

* physikalische Beobachtungen, Untersuchungen <strong>und</strong><br />

Exper<strong>im</strong>ente planen durchführen, protokollieren <strong>und</strong><br />

auswerten<br />

* exper<strong>im</strong>entelle Methoden anwenden<br />

Seite 8 von 12


Klasse 10 (3 x 40 min = 1 Doppelst<strong>und</strong>e bzw. 2 Doppelst<strong>und</strong>en)<br />

E – Lehre IV<br />

Klasse 10 (3 x 40 min = 1 Doppelst<strong>und</strong>e bzw. 2 Doppelst<strong>und</strong>en)<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Exper<strong>im</strong>ente Kompetenzen<br />

Elektromagnetismus<br />

Bewegte Ladungen <strong>im</strong> Leiter<br />

Lorentzkraft,<br />

E-Motor,<br />

Induktion<br />

Induktionsgesetz<br />

Lenzsche Regel<br />

Transformator<br />

Generator<br />

Alternative Energiequellen<br />

Leiterschleife <strong>im</strong> Magnetfeld,<br />

Motor<br />

Induktion<br />

(Abhängigkeit von B, v <strong>und</strong> N)<br />

Transformator,<br />

Generator<br />

Solarzellen<br />

1. Test<br />

Die Schüler können:<br />

* bewegte Ladungen als Ursache für<br />

Magnetfelder identifizieren.<br />

* das Induktionsgesetz <strong>und</strong> die<br />

Lenzsche Regel anwenden<br />

* den Aufbau <strong>und</strong> die Funktionsweise<br />

von E-Motoren <strong>und</strong> Generatoren<br />

beschreiben.<br />

* die Induktion auf den<br />

Transformatoranwenden <strong>und</strong><br />

Berechnungen durchführen<br />

* die Lorentzkraft angeben<br />

* mit Hilfe der Drei-Finger-Regel der<br />

linken Hand B, v <strong>und</strong> F angeben.<br />

* alternative Energiequellen angeben<br />

* physikalische Beobachtungen,<br />

Untersuchungen <strong>und</strong> Exper<strong>im</strong>ente zur<br />

Induktion planen, durchführen,<br />

protokollieren <strong>und</strong> auswerten sowie<br />

Fehlerbetrachtungen durchführen (z.B.<br />

be<strong>im</strong> Transformator)<br />

Seite 9 von 12


Mechanik IV<br />

Klasse 10 (3 x 40 min = 1 Doppelst<strong>und</strong>e bzw. 2 Doppelst<strong>und</strong>en)<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Exper<strong>im</strong>ente Kompetenzen<br />

Gleichförmige Bewegung<br />

Gleichmäßig beschleunigte<br />

Bewegung<br />

Freier Fall<br />

Differenzialrechnung, mittlere<br />

Änderungsrate (mit Mathematik<br />

abst<strong>im</strong>men)<br />

Kreisbewegung<br />

Gravitationsgesetz<br />

Keplersche Gesetze<br />

Sonnensystem<br />

2. Test<br />

gleichförmige Bewegung<br />

beschleunigte Bewegung<br />

Freier Fall<br />

Beobachtung der Sonne <strong>und</strong><br />

Planeten (mit Deutsch<br />

abst<strong>im</strong>men – das Leben des<br />

Galilei)<br />

Die Schüler können:<br />

* Berechnungen zur<br />

gleichförmigen <strong>und</strong> gleichmäßig<br />

beschleunigten Bewegung<br />

durchführen.<br />

* die Differenzialrechnung auf<br />

ausgewählte Beispiele<br />

anwenden<br />

* die Kreisbewegung, das<br />

Gravitationsgesetz <strong>und</strong> die<br />

Keplerschen Gesetze auf das<br />

Sonnensystem anwenden<br />

* physikalische Beobachtungen,<br />

Untersuchungen <strong>und</strong><br />

Exper<strong>im</strong>ente planen,<br />

durchführen, protokollieren <strong>und</strong><br />

auswerten sowie<br />

Fehlerbetrachtungen<br />

durchführen (z.B. bei der<br />

Best<strong>im</strong>mung von g be<strong>im</strong> Freien<br />

Fall)<br />

Die Schüler wenden die<br />

exper<strong>im</strong>entellen Methoden an<br />

Seite 10 von 12


Superpositionsprinzip<br />

Klasse 10 (3 x 40 min = 1 Doppelst<strong>und</strong>e bzw. 2 Doppelst<strong>und</strong>en)<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Exper<strong>im</strong>ente Kompetenzen<br />

Impuls <strong>und</strong> Impulserhaltungssatz<br />

Schräger Wurf<br />

Stoßprozesse<br />

3. Test<br />

schräger Wurf (Abhängigkeit<br />

der Wurfweite)<br />

elastischer <strong>und</strong> unelastischer<br />

Stoß<br />

Raketenstart<br />

Die Schüler können:<br />

* mit der physikalischen<br />

Größe „Impuls“ <strong>und</strong> dem<br />

Impulserhaltungssatz sicher<br />

umgehen<br />

* zum Stoß <strong>und</strong> Kraftstoß<br />

Berechnungen durchführen<br />

* das Rückstoßprinzip<br />

anwenden <strong>und</strong><br />

Berechnungen durchführen<br />

* kosmische<br />

Geschwindigkeiten<br />

berechnen<br />

Seite 11 von 12


Quellen:<br />

DSP Lehrplan 2010<br />

Kerncurriculum der Deutschen Auslandschulen 2011<br />

Klasse 10 (3 x 40 min = 1 Doppelst<strong>und</strong>e bzw. 2 Doppelst<strong>und</strong>en)<br />

Kerncurriculum Schulcurriculum Exper<strong>im</strong>ente Kompetenzen<br />

Atome <strong>und</strong> Atomkerne I<br />

Atombau<br />

Isotope<br />

Kernzerfälle<br />

,– Strahlung<br />

Nachweisverfahren<br />

Biologische Wirkung<br />

Massendefekt<br />

Kernkraftwerk<br />

4. Test<br />

Anwendung:<br />

Uni Joburg, Abteilung Geologie<br />

Die Schüler können:<br />

* die Eigenschaften radioaktiver<br />

Strahlen nennen <strong>und</strong> effektive<br />

Nachweisverfahren beschreiben.<br />

* den Aufbau von Atomkernen<br />

angeben <strong>und</strong> die Existenz von<br />

Isotopen erklären<br />

* die biologische Wirkung<br />

beschreiben <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen<br />

nennen<br />

* Berechnungen zum Massendefekt<br />

durchführen<br />

* die Funktionsweise eines<br />

Kernkraftwerkes beschreiben<br />

Seite 12 von 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!