08.06.2013 Aufrufe

Aufbruch zu neuer Gerechtigkeit! - Abgeordnetenwatch.de

Aufbruch zu neuer Gerechtigkeit! - Abgeordnetenwatch.de

Aufbruch zu neuer Gerechtigkeit! - Abgeordnetenwatch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

416<br />

417<br />

418<br />

419<br />

420<br />

421<br />

422<br />

423<br />

424<br />

425<br />

426<br />

427<br />

428<br />

429<br />

430<br />

431<br />

432<br />

433<br />

434<br />

435<br />

436<br />

437<br />

438<br />

439<br />

440<br />

441<br />

442<br />

443<br />

444<br />

445<br />

446<br />

447<br />

448<br />

449<br />

450<br />

451<br />

452<br />

453<br />

454<br />

455<br />

456<br />

457<br />

458<br />

459<br />

460<br />

461<br />

462<br />

Z-01 <strong>Aufbruch</strong> <strong>zu</strong> <strong>neuer</strong> <strong>Gerechtigkeit</strong>!<br />

an<strong>de</strong>ren frauentypischen Berufen ist die Bezahlung so niedrig, dass Frauen sehr häufig<br />

<strong>zu</strong>sätzlich Transferleistungen in Anspruch nehmen müssen, obwohl sie Vollzeit arbeiten.<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN for<strong>de</strong>rn ein En<strong>de</strong> dieser gravieren<strong>de</strong>n Lohnunterschie<strong>de</strong>. Wir<br />

stehen für gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit und machen uns <strong>zu</strong><strong>de</strong>m für ein<br />

Gleichstellungsgesetz in <strong>de</strong>r Privatwirtschaft stark.<br />

Mo<strong>de</strong>lle, die da<strong>zu</strong> beitragen, dass Pflege- und/o<strong>de</strong>r Betreuungsarbeit – in <strong>de</strong>r Regel <strong>zu</strong><br />

Lasten von Frauen - weiter individualisiert wer<strong>de</strong>n, sind nicht geschlechtergerecht und<br />

angesichts <strong>de</strong>s <strong>de</strong>mographischen Wan<strong>de</strong>ls auch nicht <strong>zu</strong>kunftsfest. Nötig ist im Gegenteil<br />

eine Professionalisierung und Humanisierung <strong>de</strong>r Pflege. Mit <strong>de</strong>m Aufbau einer<br />

öffentlichen Infrastruktur in diesem Sektor - wie in <strong>de</strong>n skandinavischen Län<strong>de</strong>rn – entsteht<br />

nicht nur <strong>zu</strong>sätzliche Beschäftigung son<strong>de</strong>rn Betreuung und Pflege kann auch so<br />

organisiert wer<strong>de</strong>n, dass sie nicht mit <strong>de</strong>r Erwerbstätigkeit <strong>de</strong>r pflegen<strong>de</strong>n Angehörigen<br />

kollidiert.<br />

4. Unterstüt<strong>zu</strong>ng individuell gestalten – Selbstbestimmung ermöglichen<br />

Ein emanzipativer und ermutigen<strong>de</strong>r Sozialstaat wartet nicht bis <strong>de</strong>r „Versicherungsfall“<br />

eintritt, um dann erst <strong>zu</strong> helfen. Seine Leistungsstärke zeigt sich an <strong>de</strong>r Konsequenz und<br />

an <strong>de</strong>r Kreativität, mit <strong>de</strong>r er seinen BürgerInnen ermöglicht, selbst bestimmt <strong>zu</strong> leben.<br />

Gera<strong>de</strong> in einer Zeit, in <strong>de</strong>r die Individualisierung <strong>de</strong>r Lebensverhältnisse nicht mehr <strong>zu</strong><br />

übersehen ist, kann es nicht eine Antwort für alle geben. Je<strong>de</strong>r Mensch hat eigene<br />

Lebensumstän<strong>de</strong>, eigene Bedürfnisse, Wünsche und Fähigkeiten, Stärken, aber auch<br />

Schwächen – und benötigt <strong>de</strong>shalb individuelle Unterstüt<strong>zu</strong>ng. Das Konzept <strong>de</strong>r Grünen<br />

Grundsicherung berücksichtigt diese Individualität. Nötig ist eine bessere Vernet<strong>zu</strong>ng von<br />

staatlicher, professioneller, familiärer und bürgerschaftlicher Unterstüt<strong>zu</strong>ng voraus – einen<br />

welfare mix als neues sozialpolitisches Miteinan<strong>de</strong>r. Ein Sozialstaat <strong>de</strong>r befähigt und<br />

ermutigt, sucht <strong>de</strong>shalb gemeinsam und auf Augenhöhe mit <strong>de</strong>n Betroffenen nach Wegen<br />

<strong>zu</strong> mehr Teilhabe<br />

Die persönliche Beratung muss Vorrang haben vor <strong>de</strong>r schematischen Fallbearbeitung<br />

mittels EDV-Masken. In je<strong>de</strong>m Einzelfall muss ein qualifiziertes Fallmanagement dafür<br />

sorgen, dass die Bemühungen um Einglie<strong>de</strong>rung und Qualifizierung greifen. Das<br />

Sozialgesetzbuch II hat die Möglichkeit eröffnet, Vielfalt und Flexibilität walten <strong>zu</strong> lassen.<br />

Diese Vielfalt muss noch wesentlich stärker genutzt wer<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>r Reglementierung und<br />

Behin<strong>de</strong>rung durch bürokratische Vorschriften dagegen muss Schluss sein.<br />

Die Gewährung einer materiellen Existenzsicherung ist in eine umfassen<strong>de</strong> Hilfestruktur<br />

eingebun<strong>de</strong>n. Sie zielt darauf, die Hilfebedürftigkeit <strong>zu</strong> been<strong>de</strong>n und umfasst neben <strong>de</strong>r<br />

Arbeitsför<strong>de</strong>rung weitere Leistungen, die die Einglie<strong>de</strong>rung in das Erwerbsleben<br />

unterstützen. Da<strong>zu</strong> gehören etwa die Schuldnerberatung und Angebote <strong>de</strong>r<br />

psychosozialen Hilfe.<br />

Ein gut ausgebil<strong>de</strong>ter arbeitsloser Aka<strong>de</strong>miker braucht an<strong>de</strong>re Hilfen als ein ungelernter<br />

Langzeitarbeitsloser. Eine Mutter aus <strong>de</strong>r Mittelschicht, die nach einem beruflichem<br />

Wie<strong>de</strong>reinstieg sucht, braucht wie<strong>de</strong>rum eine an<strong>de</strong>re Unterstüt<strong>zu</strong>ng als die Zwanzigjährige<br />

mit zwei Kin<strong>de</strong>rn, die keinen Berufsabschluss hat. Schwächen von Migrantinnen und<br />

Migranten müssen in Stärken verwan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m die sprachlichen Kompetenzen<br />

geför<strong>de</strong>rt und <strong>de</strong>r interkulturelle Reichtum genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Vielfalt <strong>de</strong>r Probleme erfor<strong>de</strong>rt eine Vielzahl von Lösungsansätzen. Nach diesem<br />

Grundsatz funktioniert die Grüne Grundsicherung. Sie garantiert, bei allen<br />

unterschiedlichen Bedürfnissen, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben – auf drei<br />

Ebenen: durch <strong>de</strong>n Zugang <strong>zu</strong> Arbeit, durch <strong>de</strong>n Zugang <strong>zu</strong> Bildung und<br />

Seite 10 / 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!