08.06.2013 Aufrufe

Hugenotten- und Waldenserpfad eV

Hugenotten- und Waldenserpfad eV

Hugenotten- und Waldenserpfad eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Kelzer Karneval<br />

Bräuche <strong>und</strong> Sitten der <strong>Hugenotten</strong> II<br />

Die Kelzer Jungen feiern ihr Fest, den Kelzer Kelzer Kelzer Karneval Karneval, Karneval mit einem Umzug<br />

durchs Dorf <strong>und</strong> Tanz in den Straßen, der von einem verkleideten Bären<br />

angeführt wird. Dieses Fest wird am Aschermittwoch gefeiert. Die Kelzer<br />

Dorfbewohner behaupten, dieser Termin sei als Affront gegen die<br />

katholischen Unterdrücker ausgewählt worden, die diesen Tag in Sack <strong>und</strong><br />

Asche begingen.<br />

Kritik Kritik an an an Katholiken?<br />

Katholiken?<br />

Was den Ursprung der hugenottischen Fastnachtsbräuche angeht, gibt es<br />

zwei Erklärungen:<br />

Zum einen wird vermutet, die Religionsflüchtlinge hätten mit ihren Umzügen die<br />

Bräuche der ihnen verhassten Katholiken auf die Schippe nehmen wollen.<br />

Die Tradition könnte sich aber auch von der alemannischen Fastnacht ableiten,<br />

die zum Beispiel in Basel acht Tage nach dem Karneval beginnt. Da die<br />

<strong>Hugenotten</strong> kreuz <strong>und</strong> quer durch die Schweiz gezogen sind, haben sie den<br />

Brauch möglicherweise von dort mitgebracht.<br />

© 2007 PROJECT M GmbH, Lüneburg Datum Projekttitel<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!